15.12.2012 Aufrufe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

weg heftige Kritik geäußert worden war.<br />

In der Folge hatten zahlreiche Aussteller<br />

bereits während der Messe erneut<br />

die schon seit vielen Jahren gestellte<br />

Frage nach der Zukunft der Xylexpo aufgeworfen.<br />

Dies gilt insbesondere für die<br />

in den Hallen 6 <strong>und</strong> 10 angesiedelten<br />

Ausstellungsbereiche Sägewerkstechnik,<br />

Massivholzbearbeitung <strong>und</strong> <strong>Holz</strong>werkstoffanlagenbau.<br />

Verschiedene dort vertretene<br />

Unternehmen haben bereits in<br />

der Vergangenheit einen Verzicht auf die<br />

Xylexpo geprüft, dann aber doch immer<br />

wieder an dieser Messe teilgenommen.<br />

Mit dem deutlichen Rückgang der Aussteller-<br />

<strong>und</strong> Besucherzahlen, der aus Sicht<br />

verschiedener Aussteller immer geringer<br />

werdenden internationalen Relevanz der<br />

Xylexpo sowie der besseren Entwicklung<br />

von Messen in Regionen, die früher von<br />

der Xylexpo mit abgedeckt worden waren,<br />

wird ein weiteres Xylexpo-Engagement<br />

insbesondere vom <strong>Holz</strong>werkstoffanlagenbau<br />

wieder stärker in Frage gestellt.<br />

Kritisiert wurde zudem die angesichts der<br />

schwachen Resonanz zu lange Dauer<br />

der Xylexpo.<br />

In den Ausstellungsbereichen Maschinen<br />

<strong>und</strong> Anlagen für die Möbel- <strong>und</strong> Bauelementindustrie<br />

sowie für das verarbeitende<br />

Handwerk (Hallen 1 bis 4) wurde<br />

auch während der Messe das Fehlen<br />

der italienischen Unternehmen Biesse,<br />

Cefla Finishing Group <strong>und</strong> SCM Group<br />

kritisiert, die in diesem Jahr erstmals auf<br />

die Xylexpo verzichtet <strong>und</strong> stattdessen<br />

auf der Technodomus ausgestellt hatten.<br />

<strong>Nach</strong> Aussage zahlreicher Unternehmen<br />

war damit weder auf der Xylexpo noch<br />

auf der Technodomus ein ausreichender<br />

Überblick über das aktuelle Angebot <strong>und</strong><br />

laufende Entwicklungen möglich. Dabei<br />

wurde die Technodomus hinsichtlich Angebotsüberblick<br />

<strong>und</strong> Besucherresonanz<br />

in vielen Fällen noch schlechter bewertet<br />

als die Mailänder Xylexpo.<br />

<strong>Nach</strong> Aussage des Xylexpo-Veranstalters<br />

Centro promozionale Acimall S.p.A. (Cepra),<br />

Assago/Italien, haben sich an der<br />

vom 4. bis 8. Mai auf dem Messegelände<br />

Fiera Milano Rho veranstalteten Xylexpo<br />

insgesamt 652 (2008: 853) Aussteller<br />

beteiligt, ein Rückgang von 23,5 %. Damit<br />

blieb die Ausstellerzahl unter den im<br />

Vorfeld von Cepra erwarteten r<strong>und</strong> 700<br />

<strong>EUWID</strong> <strong>Holz</strong> special: <strong>Holz</strong>werkstoffe & Oberflächen<br />

Teilnehmern. 225 (282) Unternehmen<br />

kamen aus dem Ausland, so dass der<br />

Auslandsanteil gegenüber der Vorveranstaltung<br />

leicht auf 34,5 (33) % gestiegen<br />

ist. Aus Deutschland kamen 70 (90) Aussteller,<br />

aus China 21 (19), aus Taiwan 19<br />

(27). Tschechien, Spanien <strong>und</strong> Österreich<br />

waren mit jeweils elf Unternehmen vertreten.<br />

Die Nettoausstellungsfläche ging<br />

mit einem Minus von 44 % auf 42.500<br />

(75.628) m² noch stärker zurück als die<br />

Ausstellerzahl.<br />

Die Zahl der Besucher lag laut Cepra<br />

bei 51.480 (81.890), ein Rückgang um<br />

37,1 % gegenüber der Vorveranstaltung.<br />

Messen<br />

Xylexpo: Entwicklung der Ausstellerzahlen 1998-2010<br />

m² netto<br />

700 80.000<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Inland<br />

Ausland<br />

Ausstellungsfläche<br />

1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010<br />

Davon kamen 48 % aus dem Ausland; der<br />

internationale Besuch ist damit etwas<br />

stärker zurückgegangen als die Resonanz<br />

aus Italien.<br />

Mit diesen Zahlen hat sich der bereits<br />

bei der vorletzten, vom 27. bis 31. Mai<br />

2008 veranstalteten Xylexpo beobachtete<br />

Abwärtstrend noch verstärkt. Die<br />

Ausstellerzahl war damals zwar auf 853<br />

(804) gesteigert worden; 284 (256) Aussteller<br />

kamen aus dem Ausland. <strong>Nach</strong><br />

der Abspaltung der 2006 noch parallel<br />

durchgeführten Sasmil hatte sich der<br />

Xylexpo-Veranstalter Cepra unter dem<br />

Projektnamen „Xylexpo New“ allerdings<br />

9<br />

75.000<br />

70.000<br />

65.000<br />

60.000<br />

55.000<br />

50.000<br />

45.000<br />

40.000<br />

35.000<br />

30.000<br />

Quelle: Cepra<br />

Xylexpo: Entwicklung der Besucherzahlen 1998-2010<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

Inland<br />

Ausland<br />

1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010<br />

Quelle: Cepra

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!