15.12.2012 Aufrufe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84<br />

Oberflächen<br />

Fertigung von Postimprägnaten ist in mehreren Schritten ausgelaufen<br />

Impress decor hat Produktion<br />

in Aschaffenburg eingestellt<br />

Der zur Constantia Industries AG, Wien,<br />

gehörende Oberflächen- <strong>und</strong> Kantenhersteller<br />

Impress decor GmbH,<br />

Aschaffenburg, hat Ende April 2010<br />

den Großteil der Lackier-/Imprägnieranlagen<br />

im Werk Aschaffenburg<br />

<strong>und</strong> die Produktionsanlagen für die<br />

Melaminkantenfertigung in Dreieich<br />

stillgelegt. Mit diesen Desinvestitionen<br />

hat sich das Unternehmen endgültig<br />

aus dem Geschäft mit Postimprägnaten<br />

<strong>und</strong> Papierkanten zurückgezogen.<br />

Entsprechende Entscheidungen waren<br />

Mitte Dezember 2009 bekannt gegeben<br />

worden.<br />

Die mit einer Elektronenstrahlanlage ausgestattete<br />

<strong>und</strong> auf eine Jahreskapazität<br />

von 30 Mio m² ausgelegte LM 7 im Werk<br />

Aschaffenburg wird dagegen zumindest<br />

vorerst weiterlaufen. Diese Anlage wird<br />

in erster Linie auf einfache Vorimprägnatqualitäten<br />

ausgerichtet, wie sie unter anderem<br />

in der Paneelproduktion eingesetzt<br />

werden. Ansonsten bleibt die Produktion<br />

von lackierten Vorimprägnaten im Werk<br />

Berlin konzentriert.<br />

Im Verlauf des zweiten Quartals 2010 hat<br />

Impress decor auch die verbliebenen drei<br />

Druckmaschinen in Aschaffenburg aus der<br />

Produktion genommen. Die dadurch frei<br />

werdenden Dekordruckaufträge wurden<br />

auf andere Impress decor-Standorte,<br />

insbesondere zur Impress decor Polska<br />

Sp. zo.o., Elk/Polen, verlagert. Das Werk<br />

Aschaffenburg wird mit den umgesetzten<br />

Maßnahmen als Kompetenzzentrum für<br />

Dekorentwicklung <strong>und</strong> Laborfertigung positioniert,<br />

während die Serienproduktion<br />

künftig über die anderen europäischen<br />

Standorte von Impress decor laufen soll.<br />

In diesem Zusammenhang soll in Aschaffenburg<br />

eine fünfte Laboranlage installiert<br />

werden. Die stillgelegten Produktionsmaschinen<br />

sollen eventuell an andere Impress<br />

decor-Standorte verlagert werden.<br />

Impress decor begründete den Ausstieg<br />

aus dem Geschäft mit Postimprägnaten<br />

<strong>und</strong> Melaminkanten mit den in diesen<br />

beiden Produktbereichen bestehenden<br />

Überkapazitäten <strong>und</strong> dem daraus resultierenden<br />

Preisdruck. In der Folge haben<br />

die drei deutschen Impress decor-Stand-<br />

orte Aschaffenburg, Dreieich <strong>und</strong> Berlin<br />

im vergangenen Jahr mit insgesamt r<strong>und</strong><br />

450 Mitarbeitern einen Verlust im deutlich<br />

zweistelligen Millionenbereich eingefahren.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> sah das Unternehmen<br />

nur geringe Chancen, mit drei<br />

Produktionsstätten in Deutschland auch<br />

nachhaltig wieder in die Gewinnzone zurückkehren<br />

zu können.<br />

Aufträge wurden von<br />

Surteco übernommen<br />

Die bislang von Impress decor bearbeiteten<br />

Aufträge in den beiden Produktbereichen<br />

Postimprägnaten <strong>und</strong> Melaminkanten wurden<br />

von der zur Surteco SE, Buttenwiesen-<br />

Pfaffenhofen, gehörenden BauschLinnemann<br />

GmbH, Sassenberg, übernommen.<br />

Impress decor <strong>und</strong> BauschLinnemann<br />

hatten seit Dezember 2009 über eine<br />

solche Transaktion verhandelt <strong>und</strong> Ende<br />

April eine entsprechende Vereinbarung<br />

unterzeichnet.<br />

Impress decor hat in den Monaten Mai <strong>und</strong><br />

Juni die noch bestehenden Lagerbestände<br />

an die Abnehmer ausgeliefert. Parallel<br />

dazu wurden die bislang von Impress decor<br />

bearbeiteten Aufträge schrittweise<br />

von BauschLinnemann übernommen. Die<br />

Transaktion umfasste das Produktionsprogramm<br />

<strong>und</strong> den bestehenden K<strong>und</strong>enstamm<br />

von Impress decor in den Bereichen<br />

Postimprägnate <strong>und</strong> Melaminkanten. Die<br />

diesen Aktivitäten zugeordneten Assets<br />

verblieben dagegen bei Impress decor.<br />

BauschLinnemann verfügt an den beiden<br />

Standorten Sassenberg <strong>und</strong> Buttenwiesen-<br />

Pfaffenhofen nach eigenen Angaben über<br />

Der Impress decor-Standort Aschaffenburg soll<br />

nach der weitgehenden Aufgabe der Produktionsaktivitäten<br />

als Kompetenzzentrum für Dekorentwicklung<br />

<strong>und</strong> Laborfertigung ausgebaut werden.<br />

(Foto: <strong>EUWID</strong>)<br />

<strong>EUWID</strong> <strong>Holz</strong> special: <strong>Holz</strong>werkstoffe & Oberflächen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!