15.12.2012 Aufrufe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Qatar Intermediate Industries Holding<br />

Company mit 40 % beteiligt sind. Der<br />

norwegische Harnstoffhersteller Yara International<br />

ASA, Oslo, ist wiederum mit<br />

25 % an Qafco beteiligt; die restlichen<br />

Anteile werden von Industries Qatar (IQ)<br />

gehalten.<br />

Bei der Realisierung des Projektes ist es<br />

mehrfach zu Verzögerungen gekommen.<br />

Parallel dazu sind die von Qafco im Jahr<br />

2006 noch auf r<strong>und</strong> 250 Mio US$ bezifferten<br />

Investitionskosten auf r<strong>und</strong> 350<br />

Mio US$ angestiegen. Am 29. April 2008<br />

wurde der Gr<strong>und</strong>stein für das neue, auf<br />

Basis der Eurotecnica-Technologie konzipierte<br />

Rohmelaminwerk gelegt. <strong>Nach</strong> einer<br />

knapp zweijährigen Bauzeit ist die am<br />

Standort Mesaieed errichtete <strong>und</strong> auf eine<br />

Jahreskapazität von 60.000 t ausgelegte<br />

Anlage Anfang Mai angelaufen. <strong>Nach</strong> Abschluss<br />

der Inbetriebnahmephase sollen<br />

voraussichtlich im Verlauf des Junis die<br />

ersten Rohmelaminmengen nach Europa<br />

verschifft werden. Unter Berücksichtigung<br />

der Verschiffungszeiten von r<strong>und</strong><br />

zwei Wochen könnten diese Lieferungen<br />

dann ab Anfang Juli bei europäischen<br />

Verarbeitern eintreffen.<br />

Parallel zum Bau des neuen Rohmelaminwerkes<br />

hat Qafco die Produktionskapazität<br />

in der ältesten der vier Harnstoffanlagen<br />

am Standort Mesaieed von zuvor<br />

1.300 t/Tag auf 1.610 t/Tag erweitert,<br />

um damit die Harnstoffversorgung des<br />

Rohmelaminwerkes abzusichern. Damit<br />

kann Qafco in Mesaieed r<strong>und</strong> 2 Mio t/<br />

Jahr Ammoniak <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 2,8 Mio t Harnstoff<br />

auf jeweils vier Produktionslinien<br />

herstellen. Mit dem derzeit laufenden<br />

Investitionsprojekt „Qafco-5“ sollen die<br />

Jahreskapazitäten bis 2011 auf 3,8 Mio<br />

t Ammoniak <strong>und</strong> 4,3 Mio t Harnstoff<br />

gesteigert werden. In einem nächsten<br />

Schritt plant Qafco derzeit unter der<br />

Bezeichnung „Qafco-6“ den Bau einer<br />

weiteren, auf eine Leistung von 3.800 t/<br />

Tag ausgelegten Harnstoffanlage, mit der<br />

bis 2012 eine Harnstoffkapazität von 5,6<br />

Mio t/Jahr erreicht werden soll.<br />

Die Inbetriebnahme des ebenfalls nach<br />

der Eurotecnica-Technologie arbeitenden<br />

Rohmelaminwerkes in Trinidad and Tobago<br />

hat sich gegenüber der ursprünglichen<br />

Planung inzwischen um über ein<br />

Jahr verzögert. Bei der Bekanntgabe des<br />

Projektes im März 2006 war MHTL noch<br />

von einem Baubeginn im vierten Quartal<br />

2006 <strong>und</strong> einem Produktionsstart im<br />

ersten Quartal 2009 ausgegangen. In<br />

der Folge musste der Starttermin aber<br />

mehrfach verschoben werden. Der zum<br />

Ende des ersten Quartals 2010 in Aussicht<br />

gestellte Anlauf im April bzw. Mai<br />

konnte ebenfalls nicht eingehalten werden.<br />

<strong>Nach</strong> der nochmals aktualisierten<br />

Planung sollte die erste der zwei auf eine<br />

Jahreskapazität von 30.000 t ausgelegten<br />

Produktionslinien Ende Mai bzw.<br />

Anfang Juni in Betrieb gehen; die zweite<br />

Anlage soll im Verlauf des Junis folgen.<br />

<strong>Nach</strong> Abschluss der Inbetriebnahme kön-<br />

Rohmelamin<br />

nen die ersten Mengen voraussichtlich<br />

im Verlauf des dritten Quartals verschifft<br />

werden. Mit Ankünften in Europa ist damit<br />

wohl erst zum Ende des dritten Quartals<br />

zu rechnen.<br />

Vermarktung in Europa<br />

wird über Helm laufen<br />

Das Chemiehandelsunternehmen Helm<br />

AG, Hamburg, wird sowohl für MHTL als<br />

auch für Qatar Melamine die Rohmelamin-<br />

Vermarktung in Europa übernehmen.<br />

Helm ist über das Gemeinschaftsunternehmen<br />

Consolidated Energy Ltd.<br />

an MHTL beteiligt <strong>und</strong> wird die in Point<br />

Lisas produzierten 60.000 t weltweit ver-<br />

huntsman_ff_ad_deu_136x188.qxd:Artwork 1/6/10 14:33 Page 1<br />

Kein zusätzliches Formaldehyd – die richtige Wahl.<br />

I-Bond Klebstoffe, aus der Familie der formaldehydfreien MDI Klebstoffe von Huntsman, sind die<br />

natürliche Wahl, um Emissionsstandards, wie CARB I <strong>und</strong> II, oder die japanische F**** zu erfüllen.<br />

Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Belieferung der <strong>Holz</strong>werkstoffindustrie mit MDI<br />

Klebstoffen, hat Huntsman verschiedene Produkte, speziell für die Herstellung von MDF <strong>und</strong><br />

Spanplatten entwickelt. I-Bond, formaldehydfreie Klebstoffe, stellen schon heute kosteneffiziente<br />

Lösungen dar, mit denen die ökologischen Anforderungen von Morgen erfüllt werden können.<br />

Um mehr über die zahlreichen Vorteile der verschiedenen I-Bond formaldehydfreien Klebstoffe zu<br />

erfahren, kontaktieren Sie uns bitte unter: Huntsman, Everslaan 45, B-3078 Everberg, Belgien.<br />

Email: ibondwood@huntsman.com. Telefon: +32 2 758 9439<br />

I-BOND ® is a registered trademark of Huntsman Corporation or an affiliate thereof in one or more, but not all, countries.<br />

www.ibondwood.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!