15.12.2012 Aufrufe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

durchgesetzten Preisanhebungen bleibt<br />

die Ertragslage der Melaminhersteller<br />

auch weiterhin angespannt. Mehrere Unternehmen<br />

hatten in den Jahren 2008<br />

<strong>und</strong> 2009 größere Verluste ausweisen<br />

müssen. 2008 waren diese Verluste<br />

vor allem auf den starken Anstieg der<br />

Rohstoffkosten zurückzuführen, der nur<br />

zum Teil mit Preisanhebungen ausgeglichen<br />

werden konnte. Im vergangenen<br />

Jahr waren dagegen der Einbruch der<br />

Absatzmärkte <strong>und</strong> der daraus resultierende<br />

Preisverfall die Hauptprobleme.<br />

Zusätzliche Belastungen ergaben sich<br />

durch die von fast allen Rohmelaminherstellern<br />

vorgenommenen, zum Teil<br />

über einen längeren Zeitraum laufenden<br />

Produktionsanpassungen.<br />

Melaminverbrauch ist<br />

weiter zurückgegangen<br />

<strong>Nach</strong> Schätzungen der zu dem niederländischen<br />

Chemiekonzern DSM N.V.,<br />

Heerlen, gehörenden DSM Melamine<br />

B.V., Sittard, ist der weltweite Rohmelaminverbrauch<br />

2009 im Vergleich<br />

zum Vorjahr um 12 % auf r<strong>und</strong> 1 Mio<br />

t zurückgegangen. Das im Jahr 2007<br />

erreichte Niveau wurde damit um r<strong>und</strong><br />

20 % unterschritten.<br />

Laut dem am 17. März 2010 von DSM<br />

Melamine veröffentlichten „Melamine<br />

Industry Update“ hat sich die weltweite<br />

Rohmelaminnachfrage nach dem deutlichen<br />

Einbruch im vierten Quartal 2008<br />

im Verlauf des vergangenen Jahres aber<br />

schrittweise wieder erholt. Von Mitte<br />

2006 bis zum dritten Quartal 2008 lag<br />

der weltweite Rohmelaminverbrauch pro<br />

Quartal jeweils zwischen 300.000 t <strong>und</strong><br />

320.000 t. Im vierten Quartal 2008 brach<br />

er dann auf r<strong>und</strong> 220.000 t ein. Mit knapp<br />

über 200.000 t wurde im ersten Quartal<br />

2009 der Tiefpunkt erreicht. Von April<br />

bis Juni 2009 belief sich das weltweite<br />

Marktvolumen wieder auf knapp 250.000<br />

t; im dritten Quartal wurden r<strong>und</strong> 275.000<br />

t <strong>und</strong> im vierten Quartal r<strong>und</strong> 285.000 t<br />

erreicht. Das aus den Verbrauchszahlen<br />

des vierten Quartals 2009 hochgerechnete<br />

Gesamtjahresvolumen von r<strong>und</strong> 1,140<br />

Mio t lag laut DSM Melamine nur noch 9<br />

% bzw. r<strong>und</strong> 110.000 t unter dem im<br />

Jahr 2007 erreichten Rekordniveau von<br />

r<strong>und</strong> 1,250 Mio t.<br />

<strong>EUWID</strong> <strong>Holz</strong> special: <strong>Holz</strong>werkstoffe & Oberflächen<br />

Rohmelamin<br />

Rohmelamin: Weltweites Marktvolumen 2006-2009<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

1.000 t<br />

Q1 2006<br />

Q2 2006<br />

Q3 2006<br />

Q4 2006<br />

Q1 2007<br />

Q2 2007<br />

Q3 2007<br />

Die im vergangenen Jahr von verschiedenen<br />

Rohmelaminherstellern vorgenommenen<br />

Produktionsanpassungen <strong>und</strong><br />

die wieder besser werdende <strong>Nach</strong>frage<br />

haben nach Einschätzung von DSM Melamine<br />

im vierten Quartal 2009 wieder<br />

zu einem relativ angespannten Verhältnis<br />

von Angebot <strong>und</strong> <strong>Nach</strong>frage geführt. Parallel<br />

dazu sollen die Lagerbestände auch<br />

zum Jahresende 2009 auf einem relativ<br />

niedrigen Niveau gelegen haben.<br />

DSM Melamine führte in seinem Melamine<br />

Industry Update die im vergangenen Jahr<br />

beobachtete schrittweise Erholung der<br />

weltweiten Rohmelaminmärkte vor allem<br />

auf die Entwicklung in China <strong>und</strong> in der<br />

Region Asia-Pacific zurück. Dort war es<br />

Ende 2008 nur zu einem kurzen <strong>Nach</strong>frageeinbruch<br />

gekommen. Bereits im<br />

ersten <strong>und</strong> zweiten Quartal 2009 zogen<br />

die asiatischen Märkte dann aber wieder<br />

an. Im vierten Quartal hat die <strong>Nach</strong>frage<br />

sowohl in China als auch in der Region<br />

Asia-Pacific wieder das Vorkrisenniveau<br />

erreicht.<br />

Aufgr<strong>und</strong> einer auch weiterhin eingeschränkten<br />

Erdgasversorgung bleibt<br />

die chinesische Rohmelaminproduktion<br />

dagegen eingeschränkt. In der Folge sind<br />

die chinesischen Rohmelaminexporte seit<br />

dem im dritten Quartal 2008 erreichten<br />

Höchstwert von r<strong>und</strong> 40.000 t nahezu<br />

kontinuierlich zurückgegangen. <strong>Nach</strong><br />

Angaben von DSM Melamine haben die<br />

chinesischen Rohmelaminexporte im drit-<br />

Q4 2007<br />

Q1 2008<br />

Q2 2008<br />

Q3 2008<br />

Q4 2008<br />

Q1 2009<br />

ten Quartal 2009 mit r<strong>und</strong> 20.000 t das<br />

tiefste Niveau seit Mitte 2006 erreicht;<br />

im vierten Quartal kam es wieder zu einem<br />

leichten Anstieg auf r<strong>und</strong> 22.000 t.<br />

Die Lieferungen nach Europa haben sich<br />

bereits im zweiten Quartal 2009 mit r<strong>und</strong><br />

6.000 t gegenüber den vorangegangenen<br />

drei Perioden mehr als halbiert, sind<br />

seither aber nahezu stabil geblieben. Die<br />

Exporte nach Nord-/Südamerika lagen<br />

dagegen vom zweiten Quartal 2008 bis<br />

zum zweiten Quartal 2009 relativ konstant<br />

bei 5.000-6.000 t, sind dann aber<br />

im dritten Quartal 2009 um mehr als die<br />

Hälfte zurückgegangen <strong>und</strong> zum Jahresende<br />

2009 nur noch leicht angestiegen.<br />

Die Lieferungen in die Region Asia-Pacific<br />

haben in den letzten zwei Jahren geringere<br />

Schwankungen gezeigt. Der Tiefpunkt<br />

wurde dabei im vierten Quartal 2008<br />

<strong>und</strong> im ersten Quartal 2009 erreicht;<br />

seither haben sich die Mengen wieder<br />

deutlich erholt.<br />

Die Rohmelaminnachfrage in Westeuropa<br />

<strong>und</strong> Nord-/Südamerika hat laut einer in<br />

dem Melamine Industry Update veröffentlichten<br />

Grafik ab Mitte 2008 deutlich<br />

nachgegeben, sich dann aber im Verlauf<br />

des Jahres 2009 wieder erholt. In Westeuropa<br />

war diese Erholung vor allem im<br />

zweiten Halbjahr zu beobachten, wobei<br />

sich die einzelnen Märkte unterschiedlich<br />

entwickelt haben. Die Märkte in Südeuropa<br />

<strong>und</strong> Großbritannien blieben unverändert<br />

schwach, wogegen die <strong>Nach</strong>frage<br />

aus Deutschland, dem mit einem Anteil<br />

61<br />

Q2 2009<br />

Q 2009<br />

Q4 2009<br />

Quelle: DSM Melamine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!