15.12.2012 Aufrufe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1991<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffe<br />

gestattet. Derzeit sind allerdings nur eine<br />

Kurztaktpresse <strong>und</strong> eine Aufteilsäge in<br />

Betrieb. Die zweite Kurztaktpresse war<br />

von Isoroy bereits vor einiger Zeit aus<br />

der Produktion genommen worden. Im<br />

Verlauf des Jahres 2008 wurde auch eine<br />

der beiden Aufteilsägen vorübergehend<br />

stillgelegt; diese Anlage wurde nicht<br />

von Swedspan übernommen <strong>und</strong> daher<br />

von Isoroy demontiert. Mittelfristig will<br />

Swedspan die Beschichtungskapazitäten<br />

am Standort Lure weiter ausbauen.<br />

Angedacht ist dabei der Aufbau einer Folienkaschieranlage.<br />

Eine entsprechende<br />

Investitionsentscheidung soll im Verlauf<br />

des Geschäftsjahres 2010/2011 (31.<br />

August) fallen.<br />

Ikea-Lieferanten planen<br />

Investition in Möbelwerk<br />

Die von Ikea in den vergangenen zwei<br />

Jahren verfolgten Planungen zum Aufbau<br />

eines Möbelwerkes in Frankreich<br />

wurden dagegen zurückgestellt. Es ist<br />

allerdings vorgesehen, dass ein bislang<br />

nicht bekannt gegebener Ikea-Lieferant<br />

in direkter <strong>Nach</strong>barschaft zum Spanplat-<br />

Ikea gründet zum 1. April<br />

1991 das Produktionsunternehmen<br />

Swedwood International<br />

AB, Ångelholm/<br />

Schweden, <strong>und</strong> steigt damit<br />

in die Möbelfertigung ein. In<br />

den folgenden Jahren werden<br />

vorrangig in Osteuropa<br />

sowohl bisherige Ikea-Lieferanten<br />

als auch unabhängige<br />

Möbelhersteller übernommen.<br />

Darüber hinaus werden<br />

auch einzelne eigene Investitionsprojekte<br />

realisiert.<br />

1992/93<br />

Swedwood schließt 1992 mit<br />

dem Bau des Werkes Gardelegen<br />

die erste Greenfield-<br />

Investition ab. Parallel dazu<br />

werden 1992 <strong>und</strong> 1993<br />

insgesamt 13 Möbelwerke<br />

in Polen <strong>und</strong> der Slowakei<br />

übernommen.<br />

1995<br />

Zum Jahresende 1995 umfasst<br />

Swedwood insgesamt<br />

14 Produktionsstandorte mit<br />

3.300 Mitarbeitern.<br />

56<br />

1995/96<br />

Die Ikea Capital BV übernimmt<br />

in zwei Teilschritten<br />

das ursprünglich unter<br />

Swedspan Industrier AB firmierende<br />

Spanplattenwerk<br />

Hultsfred/Schweden.<br />

1996<br />

Von 1993 bis 1996 errichtet<br />

Swedwood drei neue Werke<br />

in Jasna/Slowakei, Lubawa/<br />

Polen <strong>und</strong> Goleniow/Polen.<br />

1996 werden zudem zwei<br />

Werke in der Ukraine übernommen.<br />

1999<br />

In der zweiten Hälfte der 90er<br />

Jahre errichtet Swedwood<br />

die ersten Produktionsstandorte<br />

im Baltikum <strong>und</strong> in<br />

Rumänien.<br />

Das Spanplattenwerk Hultsfred<br />

wird in die Swedwood-<br />

Gruppe integriert.<br />

2000<br />

Swedwood errichtet in Malacky/Slowakei<br />

ein zweites<br />

Spanplattenwerk.<br />

tenwerk Lure ein Möbelwerk errichtet.<br />

Die endgültige Investitionsentscheidung<br />

soll voraussichtlich noch im Verlauf des<br />

Jahres 2010 fallen; die Inbetriebnahme<br />

würde dann im ersten Halbjahr 2012<br />

erfolgen. Der Spanplattenbedarf dieses<br />

Möbelwerkes wird sich voraussichtlich<br />

auf r<strong>und</strong> 150.000 m³ belaufen. In einem<br />

nächsten Schritt ist der Bau eines weiteren<br />

Möbelwerkes durch einen zweiten<br />

Ikea-Lieferanten angedacht.<br />

Die französische Ikea-Tochtergesellschaft<br />

Meubles Ikea France S.N.C., Versailles,<br />

hatte erst im vergangenen Jahr deutlich<br />

gemacht, dass bei einem Andauern des<br />

Expansionstempos in Südwesteuropa der<br />

Aufbau eines weiteren eigenen Möbelwerkes<br />

in dieser Region erforderlich <strong>und</strong><br />

Frankreich dafür ein geeigneter Standort<br />

sei. Dementsprechend hatte Ikea<br />

für mehrere Standorte in verschiedenen<br />

französischen Regionen Machbarkeitsstudien<br />

erstellt. Dabei war von einem<br />

Investitionsvolumen von r<strong>und</strong> 90 Mio €<br />

ausgegangen worden; mit dem Projekt<br />

sollten insgesamt r<strong>und</strong> 2.000 Arbeitsplätze<br />

geschaffen werden. Im Zuge der Ver-<br />

2001<br />

<strong>Nach</strong> umfangreichen Restrukturierungs-<br />

<strong>und</strong> Modernisierungsmaßnahmen<br />

in<br />

den Jahren 1996 bis 2001 sowie<br />

dem Bau mehrerer neuer<br />

Werke betreibt Swedwood<br />

zum Jahresende 2001 insgesamt<br />

30 Produktionsstandorte<br />

mit 9.500 Mitarbeitern.<br />

2002<br />

Mit dem Neubau eines<br />

Werkes in Tikhvin erweitert<br />

Swedwood seine Produktionsaktivitäten<br />

nach Russland.<br />

Im Rahmen einer Modernisierung<br />

des Werkes Hultsfred<br />

wird die bestehende Mehretagenanlage<br />

durch eine kontinuierliche<br />

Produktionslinie<br />

ersetzt <strong>und</strong> die Produktionskapazität<br />

damit von zuvor<br />

175.000 m³/Jahr auf r<strong>und</strong><br />

400.000 m³ gesteigert.<br />

2003<br />

Swedwood kündigt den Bau<br />

eines Säge- <strong>und</strong> Möbelwerkes<br />

in Kostomus/Karelien an.<br />

In einem ersten Investitions-<br />

handlungen hinsichtlich einer Übernahme<br />

des Spanplattenwerkes Lure hatte Ikea<br />

auch die für ein Möbelwerk im Umfeld des<br />

Werkes erforderlichen Gr<strong>und</strong>stückskäufe<br />

<strong>und</strong> Genehmigungen sondiert.<br />

<strong>Nach</strong> der Zurückstellung des Frankreichprojekts<br />

prüft Ikea für den Geschäftsbereich<br />

„Flat Line Furniture“ derzeit den<br />

Aufbau von Möbelwerken in Südosteuropa.<br />

In einer Machbarkeitsstudie wurden<br />

verschiedene Standorte in den Ländern<br />

Slowakei, Rumänien, Bulgarien, Kroatien,<br />

Bosnien-Herzegowina <strong>und</strong> Serbien<br />

analysiert. Die Realisierung von Investitionsprojekten<br />

im Möbelbereich würde<br />

mit einem entsprechenden Aufbau von<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffkapazitäten in der Region<br />

verb<strong>und</strong>en werden. Eine von Swedspan<br />

eingesetzte Projektgruppe prüft in diesem<br />

Zusammenhang bereits seit dem<br />

vergangenen Jahr Modernisierungs- <strong>und</strong><br />

Erweiterungsinvestitionen im Spanplattenwerk<br />

Malacky.<br />

Der Absatzschwerpunkt des Spanplattenwerkes<br />

Lure wird in Zukunft bei den<br />

im Umfeld geplanten Möbelwerken so-<br />

schritt soll ein Sägewerk mit<br />

nachgelagerter Leimholzproduktion<br />

errichtet werden. Zu<br />

einem späteren Zeitpunkt ist<br />

der Bau eines Möbelwerkes<br />

geplant. Bislang ist das Unternehmen<br />

in Russland mit<br />

einem Säge- <strong>und</strong> Möbelwerk<br />

in Tikhvin/Region St. Petersburg<br />

vertreten.<br />

2004<br />

Der zu Swedwood gehörende<br />

MDF-Hersteller Karlit AB,<br />

Karlholmsbruk/Schweden,<br />

wird mit Wirkung zum 1.<br />

September 2004 im Rahmen<br />

eines Management Buy Out<br />

verkauft, da MDF für Ikea<br />

bzw. Swedwood nicht als<br />

strategisches Produkt gilt.<br />

schen 30.000 <strong>und</strong> 80.000 m³<br />

Rohspanplatten an die Swedwood<br />

Polska Sp. z o.o., Lubawa,<br />

liefern. Aus dem neuen<br />

Spanplattenwerk in Russland<br />

sollen im Zeitraum 1. Januar<br />

2006 bis 31. Dezember 2007<br />

jährlich zwischen 30.000<br />

<strong>und</strong> 100.000 m³ rohe <strong>und</strong><br />

beschichtete Spanplatten an<br />

die Swedwood Esipovo LLC,<br />

Esipovo bei Moskau, gehen.<br />

2006<br />

Von 2002 bis 2006 investiert<br />

Swedwood in sechs weitere<br />

Standorte in Russland <strong>und</strong> in<br />

der Ukraine.<br />

Ikea kündigt den Bau eines<br />

vierten Möbelwerkes in China<br />

an.<br />

Die zur Pfleiderer AG, Neumarkt,<br />

gehörenden Unter- Mit einer nochmals beschleunehmen<br />

Pfleiderer Grajewo nigten Investitionstätigkeit im<br />

S.A., Grajewo/Polen, <strong>und</strong> Zeitraum 2002 bis 2006 stei-<br />

Pfleiderer OOO, Podberezje/ gert Swedwood die Zahl sei-<br />

Russland, schließen Ende ner Produktionsstandorte auf<br />

2004 mit Swedwood Mehr- 35; die Zahl der Mitarbeiter<br />

jahresverträge über die erhöht sich auf 14.100.<br />

Lieferung von Spanplatten<br />

ab. Das Werk Grajewo soll<br />

während der Laufzeit vom Januar 2007<br />

1. Januar 2005 bis zum 31. Swedwood nimmt mit einer<br />

<strong>EUWID</strong><br />

August<br />

<strong>Holz</strong><br />

2009<br />

special:<br />

jährlich<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffe<br />

zwi-<br />

& Oberflächen<br />

knapp halbjährigen Verspä-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!