16.12.2012 Aufrufe

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98 Konzernabschluss <strong>2011</strong> | <strong>HSE</strong>-Konzern<br />

Konzernanhang für das Geschäftsjahr <strong>2011</strong><br />

Allgemeine Informationen<br />

Die <strong>HE<strong>AG</strong></strong> <strong>Südhessische</strong> <strong>Energie</strong> <strong>AG</strong> (<strong>HSE</strong>) wird mit ihren Toch-<br />

terunternehmen in den Konzernabschluss der <strong>HE<strong>AG</strong></strong> Holding<br />

<strong>AG</strong>-Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darm-<br />

stadt (<strong>HE<strong>AG</strong></strong>) einbezogen, sodass die Befreiung der gesetz­<br />

lichen Verpflichtung zur Erstellung eines Konzernabschlusses<br />

nach § 291 Absatz 1 Satz 1 HGB eintritt. Die Erstellung des vor-<br />

liegenden Konzernabschlusses erfolgt somit im Einklang mit<br />

den Regelungen des am 27. Juni 2002 zwischen den Gesell-<br />

schaftern der <strong>HSE</strong> geschlossenen Konsortialver trages.<br />

Der Konzernabschluss der <strong>HSE</strong> wird beim elektronischen Bun-<br />

desanzeiger eingereicht.<br />

Der vorliegende Konzernabschluss wurde gemäß §§ 290 ff. HGB<br />

sowie gemäß den ergänzenden Bestimmungen des Aktiengesetzes<br />

in den jeweils gültigen Fassungen aufgestellt.<br />

Die Bilanz entspricht der Gliederung nach § 266 HGB; zusätzlich<br />

werden die Posten „Aufwendungen für die Erweiterung des<br />

Geschäftsbetriebs“, „Sonderposten für Unterschiedsbeträge aus<br />

der Kapitalkonsolidierung“, „Empfangene Ertragszuschüsse“,<br />

„Sonderposten für unentgeltlich ausgegebene Emissionsrechte“<br />

und „Sonderposten der Aufwendungen für die Erweiterung des<br />

Geschäftsbetriebs“ dargestellt.<br />

Die Gewinn­ und Verlustrechnung wurde gemäß § 275 HGB<br />

nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.<br />

Konsolidierungskreis<br />

Der Konzernabschluss umfasst die Muttergesellschaft sowie<br />

siebenunddreißig Tochterunternehmen. Des Weiteren werden<br />

sieben Unternehmen „at equity“ einbezogen.<br />

Im Berichtsjahr wurden 100 Prozent der Anteile an der BLUE-<br />

NORM GmbH erworben. Die Gesellschaft wird vollkonsolidiert.<br />

Des Weiteren wurden die in Frankreich neu gegründeten 100­prozentigen<br />

Tochtergesellschaften der <strong>HSE</strong> <strong>Energie</strong> France S.A.S., die<br />

Parc éolien Montafilant S.A.S. und die Parc éolien Le Charmois<br />

S.A.S. erstmals in den Konzernabschluss der <strong>HSE</strong> einbezogen.<br />

Im Berichtsjahr wurde die efw-Suhl GmbH, deren Anteile in<br />

Höhe von 48 Prozent von der ENTEGA Privatkunden GmbH &<br />

Co. KG (ehemals ENTEGA Vertrieb GmbH & Co. KG) gehalten<br />

werden, erstmals „at equity“ in den Konzernabschluss der <strong>HSE</strong><br />

einbezogen.<br />

Für die Zweckgesellschaft <strong>HSE</strong> Unterstützungskasse e. V. liegt<br />

bei wirtschaftlicher Betrachtung die Mehrheit der Risiken und<br />

Chancen beim Mutterunternehmen.<br />

Das Tochterunternehmen ENVIRO Mondial GmbH ist Mutterunternehmen<br />

eines Teilkonzerns mit Tochterunternehmen mit<br />

Sitz in Ländern innerhalb und außerhalb der Europäischen Union.<br />

Gesellschaften ohne Geschäftstätigkeit oder mit geringem Geschäftsumfang<br />

wurden gemäß § 296 Absatz 2 HGB nicht in<br />

den Konzernabschluss einbezogen, da das Gesamtkapital und<br />

das Jahresergebnis dieser Unternehmen im Verhältnis zum<br />

Konzernkapital und zum Konzernjahresüberschuss von untergeordneter<br />

Bedeutung sind.<br />

Die in den Konzernabschluss einbezogenen und nicht einbezogenen<br />

Unternehmen werden in den Erläuterungen zu den<br />

Finanzanlagen genannt und sind entsprechend gekennzeichnet.<br />

Die in den Erläuterungen zu den Finanzanlagen mit „n. e.“ gekennzeichneten<br />

Anteile an assoziierten Unternehmen wurden<br />

gemäß § 311 Absatz 2 HGB wegen untergeordneter Bedeutung<br />

nicht nach der Equity­Methode bilanziert.<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

Die Abschlüsse der in den Konzernabschluss der Muttergesellschaft<br />

einbezogenen Unternehmen wurden nach einheitlichen<br />

Bilanzierungs­ und Bewertungsgrundsätzen erstellt. Die einbezogenen<br />

Jahresabschlüsse wurden in Euro aufgestellt.<br />

Die Bewertungsmethoden in den Jahresabschlüssen der assoziierten<br />

Unternehmen wurden beibehalten. Die assoziierten<br />

Unternehmen stellen für Zwecke der Konsolidierung ihre<br />

Jahresabschlüsse grundsätzlich nach den Vorschriften des<br />

Handelsgesetzbuches in der jeweils gültigen Fassung auf. Die<br />

Bewertungsmethoden entsprechen im Wesentlichen den Methoden<br />

der <strong>HSE</strong>.<br />

Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände<br />

sind zu Anschaffungskosten erfasst und werden, sofern sie der<br />

Abnutzung unterliegen, planmäßig linear über ihre betriebs­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!