16.12.2012 Aufrufe

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76 Jahresabschluss <strong>2011</strong> | <strong>HSE</strong> <strong>AG</strong><br />

Erläuterungen zur Passivseite der Bilanz<br />

Das Grundkapital (Gezeichnetes Kapital) beträgt zum Stichtag<br />

146.278 T€ und ist in 85.542.932 auf den Namen lautende<br />

Stückaktien eingeteilt. Die <strong>HE<strong>AG</strong></strong> Holding <strong>AG</strong> – Beteiligungs-<br />

management der Wissenschaftsstadt Darmstadt (<strong>HE<strong>AG</strong></strong>), Darm-<br />

stadt, hält mehr als 50 Prozent der Anteile.<br />

Die Rücklagen gliedern sich wie folgt:<br />

in T€ 31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010<br />

A. Kapitalrücklage<br />

§ 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB 104.766 104.766<br />

§ 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB 570 570<br />

B. Gewinnrücklagen<br />

105.336 105.336<br />

Gesetzliche Rücklage 4.951 4.951<br />

Andere Gewinnrücklagen:<br />

Stand 01.01.<strong>2011</strong> 35.844 35.844<br />

Einstellung aus dem Jahresüberschuss<br />

des Geschäftsjahres 23.115 0<br />

Stand 31.12.<strong>2011</strong> 58.959 35.844<br />

Endstand Gewinnrücklagen 63.910 40.795<br />

Die bis einschließlich des Jahres 2002 empfangenen Ertrags-<br />

zuschüsse mit Wert zum Stichtag in Höhe von 3.327 T€ werden<br />

Die Verbindlichkeiten gliedern sich wie folgt:<br />

in T€ Gesamt<br />

im Zugangsjahr mit 2,5 Prozent und in den Folgejahren mit<br />

5,0 Prozent der Ursprungsbeträge zu Gunsten der Umsatzerlöse<br />

aufgelöst. Die ab dem Jahr 2003 empfangenen Ertragszuschüsse<br />

mit Wert zum Stichtag in Höhe von 9.139 T€ werden analog der<br />

Nutzungsdauer und den Abschreibungen für die den Zuschüs-<br />

sen zuordenbaren Anlagengüter aufgelöst.<br />

Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtun-<br />

gen beinhalten im Wesentlichen Pensions­ und subsidiäre Ver-<br />

sorgungsverpflichtungen. Durch die Inanspruchnahme des Bei-<br />

behaltungswahlrechts im Vorjahr gemäß Artikel 67 Absatz 1<br />

Satz 2 EGHGB besteht zum Stichtag noch eine Überdeckung<br />

von 5.114 T€.<br />

Die Steuerrückstellungen berücksichtigen die Vorsorge gegen-<br />

über dem Finanzamt aufgrund der Außenprüfung.<br />

Die sonstigen Rückstellungen wurden im Wesentlichen für Al-<br />

tersteilzeit­ und Deputatverpflichtungen, für personalbezogene<br />

Verpflichtungen, für Prozessrisiken, für ausstehende Rechnun-<br />

gen, für operative energiewirtschaftliche Sachverhalte sowie<br />

für Altlasten und Ausgleichsverpflichtungen gebildet.<br />

31.12.<strong>2011</strong> 31.12.2010<br />

Restlaufzeit Restlaufzeit<br />

bis zu<br />

1 Jahr<br />

mehr als<br />

5 Jahre Gesamt<br />

bis zu<br />

1 Jahr<br />

mehr als<br />

5 Jahre<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 167.719 4.219 44.500 168.303 4.803 44.500<br />

2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 39.964 39.964 0 55.736 55.736 0<br />

3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 311.240 311.240 0 185.121 185.121 0<br />

4. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen,<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 769 769 0 987 987 0<br />

5. Sonstige Verbindlichkeiten 144.774 22.108 85.340 123.391 9.253 81.640<br />

664.466 376.517 129.840 533.538 255.900 126.140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!