16.12.2012 Aufrufe

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80 Jahresabschluss <strong>2011</strong> | <strong>HSE</strong> <strong>AG</strong><br />

Honorar des Abschlussprüfers<br />

Das Abschlussprüferhonorar, das bei der <strong>HSE</strong> <strong>AG</strong> für den Ein-<br />

zel­ und den Konzernabschluss als Aufwand in der Gewinn­ und<br />

Verlustrechnung erfasst ist, entfällt ausschließlich auf Abschluss-<br />

prüfungsleistungen und beträgt im Geschäftsjahr 125 T€.<br />

Mitarbeiter<br />

Im Jahresdurchschnitt waren im Unternehmen 15 Arbeiter und<br />

323 Angestellte beschäftigt.<br />

Derivative Finanzinstrumente<br />

Die derivativen Finanzinstrumente werden einzeln mit dem<br />

Marktwert am Stichtag bewertet. Sind die Voraussetzungen zur<br />

Bildung von Bewertungseinheiten erfüllt, werden die Siche-<br />

rungs­ und Grundgeschäfte im Rahmen eines Mikro­Hedge zu<br />

einer Bewertungseinheit zusammengefasst. Die Ermittlung der<br />

Wirksamkeit erfolgt nach der Shortcut­Methode.<br />

Zur Absicherung eines kohleindizierten Stromliefervertrages<br />

wurden im Berichtsjahr derivative Finanzinstrumente für die<br />

Jahre 2013 und 2014 in Form von Warentermingeschäften ab­<br />

geschlossen. Aus der Stromvermarktung resultierende Kohle-<br />

positionen in Höhe von 33.900 T€ wurden durch fristen­ und men-<br />

genkongruente Kohlepreissicherungsgeschäfte über 33.574 T€<br />

(Marktwert: 326 T€) abgesichert.<br />

Zur Absicherung von Gasbeschaffungskosten wurden im Berichtsjahr<br />

derivative Finanzinstrumente für das Jahr 2012 und<br />

2013 in Form von Warentermingeschäften abgeschlossen, die<br />

die Voraussetzungen zur Bildung einer Bewertungseinheit erfüllen.<br />

Aus den Gasbeschaffungsverträgen resultierende Ölpositionen<br />

für die Lieferjahre 2012 und 2013 in Höhe von 53.049<br />

T€ wurden durch fristen­ und mengenkongruente Ölpreissicherungsgeschäfte<br />

in Höhe von 50.196 T€ (Marktwert: 2.852 T€)<br />

Darmstadt, den 30. März 2012<br />

<strong>HE<strong>AG</strong></strong> <strong>Südhessische</strong> <strong>Energie</strong> <strong>AG</strong> (<strong>HSE</strong>)<br />

Der Vorstand<br />

abgesichert. Des Weiteren wurden Gaspositionen in Höhe von<br />

6.849 T€ durch fristen­ und mengenkongruente Gaspreissicherungsgeschäfte<br />

mittels Swaps in Höhe von 6.962 T€ (Marktwert:<br />

–113 T€) abgesichert.<br />

Geschäfte größeren Umfangs<br />

Die Strom- und Gaslieferungen der <strong>HSE</strong> erfolgten überwiegend<br />

an die citiworks <strong>AG</strong>. Weitere Lieferungen und Leistungen wurden<br />

unter anderem mit der <strong>HSE</strong> Technik, der COUNT+CARE, der<br />

ENTEGA Geschäftskunden, der ENTEGA Privatkunden sowie der<br />

<strong>HSE</strong> Abwasserreinigung getätigt. Im Geschäftsjahr wurden keine<br />

Geschäfte zu marktunüblichen Bedingungen abgeschlossen.<br />

Mitteilungen nach § 20 AktG<br />

Die <strong>HE<strong>AG</strong></strong> Holding <strong>AG</strong> – Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt<br />

Darmstadt (<strong>HE<strong>AG</strong></strong>), Darmstadt, hat mitgeteilt, dass<br />

sie mehr als 50 Prozent der Aktien der <strong>HSE</strong> hält.<br />

Die Thüga <strong>AG</strong>, München, hat mitgeteilt, dass sie mehr als 25<br />

Prozent der Aktien der <strong>HSE</strong> hält.<br />

Ausschüttungssperre<br />

Für einen Betrag in Höhe von 593 T€ besteht eine Ausschüttungssperre<br />

aufgrund § 268 Absatz 8 Satz 3 HGB.<br />

Vorschlag zur Gewinnverwendung<br />

Der Jahresüberschuss beläuft sich auf 47.125 T€. Nach Einstellung<br />

eines Betrags von 23.115 T€ aus dem Jahresüberschuss<br />

in die anderen Gewinnrücklagen ergibt sich einschließlich<br />

des Gewinnvortrags von 798 T€ ein Bilanzgewinn von<br />

24.808 T€. Wir schlagen vor, aus dem Bilanzgewinn eine Dividende<br />

von 29 Cent je Stückaktie, das sind bei 85.542.932 Aktien<br />

24.807 T€, auszuschütten. Der verbleibende Betrag von 1 T€<br />

soll als Gewinnvortrag auf neue Rechnung vorgetragen werden.<br />

Christine Scheel Holger Mayer Andreas Niedermaier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!