16.12.2012 Aufrufe

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herr Swann, was macht Darkwoods so<br />

besonders für einen Naturschützer?<br />

Darkwoods bot uns eine einzigartige Gele-<br />

genheit, ein Waldgebiet im großen Maß-<br />

stab erhalten zu können. Der Erwerb des<br />

Gebiets im Herzen der South Selkirk Moun-<br />

tains in British Columbia ist der größte<br />

Kauf, der jemals aus Naturschutzgründen<br />

in Kanada stattgefunden hat. Die 550 Qua-<br />

dratkilometer bilden eine Nord-Süd-Ver-<br />

bindung zwischen bestehenden Schutzge-<br />

bieten entlang der Westküste des<br />

Kootenay-Sees. Damit schaffen wir einen<br />

mehr als 1.000 Quadratkilometer großen<br />

geschützten Lebensraum, in dem bedrohte<br />

Populationen von Grizzlybären und Bergka-<br />

ribus ausreichend Platz zum Leben haben.<br />

Wie wurde das Gebiet vor dem Kauf durch<br />

Nature Conservancy Canada genutzt?<br />

Als wir im Jahr 2002 auf Darkwoods auf-<br />

merksam wurden, präsentierte es sich im<br />

Wesentlichen als das Investment eines deutschen Adeligen. Er<br />

nutzte seit 1967 das Gebiet für die Forstwirtschaft und erntete<br />

jedes Jahr Holz – allerdings weit weniger, als ein kanadisches<br />

Holzunternehmen dort geschlagen hätte. Das war unser Glück:<br />

Ein solch riesiges und kaum ausgebeutetes Waldgebiet in British<br />

Columbia bedeutet eine große Chance für den Naturschutz.<br />

Welche Bedeutung hat das Projekt für die Forest Carbon<br />

Group?<br />

Darkwoods war nicht nur das größte, sondern auch das teuerste<br />

Projekt, das wir jemals verfolgt haben. Die notwendigen<br />

Finanzmittel für den Kauf, das Management und die langfristige<br />

Verwaltung bedeuteten eine riesige Herausforderung für<br />

uns. In den Jahren 2007 und 2008 erfuhren wir vom stark<br />

wachsenden Markt mit freiwilligen Kohlendioxid-Zertifikaten,<br />

den es in Kanada bis dahin überhaupt nicht gegeben hatte.<br />

Bindeglied war die ERA, die kanadische Tochtergesellschaft<br />

der Forest Carbon Group. Dadurch entstand die Idee für eine<br />

Zusammenarbeit. Der erste Besuch von Mitarbeitern der Forest<br />

Carbon Group war dann ausschlaggebend: Sie überzeugten<br />

uns, dass es einen Markt für die Zertifikate in Deutschland<br />

gibt, und sie waren überzeugt, dass die besondere<br />

biologische Vielfalt von Darkwoods das Projekt besonders<br />

interessant für die Kunden machen würde. Unsere stetige Zu-<br />

Vom<br />

Waldkauf<br />

zum<br />

Zertifikat<br />

Ein Interview<br />

mit Tom Swann<br />

sammenarbeit seitdem ist entscheidend<br />

für den Erfolg.<br />

Was wäre mit dem Wald passiert, wenn<br />

Sie nicht die Möglichkeit gehabt hätten,<br />

das Projekt durch die CO2-Zertifikate mitzufinanzieren?<br />

Die Co-Finanzierung war entscheidend für<br />

uns, damit wir das erforderliche Kapital zusammenbekommen<br />

konnten. Zum Zeitpunkt<br />

des Kaufs gab es viele Interessenten,<br />

auch andere Unternehmen wollten Darkwoods<br />

kaufen. Eines hatte das Scheckbuch<br />

schon gezückt – und hätte es den Zuschlag<br />

bekommen, wäre von dem ökologischen<br />

Lebensraum nicht viel übrig geblieben. Die<br />

kanadische Firma wollte die Wälder innerhalb<br />

kürzester Zeit fällen, um das Investment<br />

schnell wieder hereinzubekommen.<br />

Dann wollte sie das Gebiet für die Freizeitund<br />

Wohnnutzung weiterentwickeln.<br />

Was sind nun die Zukunftspläne für Darkwoods, was die<br />

Herausforderungen?<br />

Wir haben drei Jahre damit verbracht, um unseren Management-Plan<br />

für Darkwoods abzuschließen und das Vorgehen<br />

dort für die Zukunft festzulegen. Der Schutz der Artenvielfalt,<br />

der gefährdeten Ökosysteme und des Lebensraums für gefährdete<br />

Arten sind die Grundpfeiler, auf denen wir eine weitergehende<br />

Nutzung aufbauen wollen. Die zulässige jährliche<br />

Ernte haben wir auf ein ökologisch vertretbares Niveau reduziert.<br />

Außerdem wollen wir Teile der Wälder für die Öffentlichkeit<br />

als Erholungsraum zugänglich machen, selbstverständlich<br />

immer in Einklang mit den Erhaltungszielen.<br />

Darkwoods bietet zudem eine einzigartige Gelegenheit für<br />

Hochschulen, um kurz- und langfristige Forschungsprojekte<br />

zu einer großen geschützten Landschaft zu entwickeln. Bei<br />

allen diesen Ideen werden wir immer darauf achten, dass wir<br />

den Zugang zu den Wäldern so entwickeln, dass Mensch und<br />

Umwelt auch in Zukunft gut miteinander auskommen werden.<br />

Tom Swann arbeitet seit mehr als zehn Jahren für Nature<br />

Conservancy of Canada, Kanadas renommierteste Naturschutzorganisation.<br />

Im Interview erzählt der Director für Land Securement<br />

British Columbia vom Projekt Darkwoods, das seine Organisation<br />

2004 startet, und darüber, wie der Einstieg der Forest Carbon Group<br />

dieses Umweltprojekt überhaupt erst zum Laufen gebracht hat.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!