16.12.2012 Aufrufe

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>HSE</strong>­Konzern platzierte durch die <strong>HSE</strong> Netz <strong>AG</strong> im April<br />

<strong>2011</strong> eine Anleihe zur regulierungsadäquaten Finanzierung des<br />

Netzvermögens erfolgreich am Kapitalmarkt. Die Anleihe hat<br />

eine Höhe von 320 Mio. € und eine Laufzeit von 30 Jahren. Die<br />

durch die Finanzierung freigesetzten im regulierten Vermögen<br />

bisher gebundenen Mittel können nun zum Ausbau der Investitionen<br />

in erneuerbare <strong>Energie</strong>n eingesetzt werden.<br />

Der im Bau befindliche Offshore­Windpark Global Tech I mit<br />

einer elektrischen Leistung von 400 MW, an dem der <strong>HSE</strong>­Konzern<br />

mit 24,9 Prozent beteiligt ist, wurde im Laufe des Jahres<br />

durch die Projektgesellschaft technisch und wirtschaftlich weiter<br />

vorangetrieben. Die Finanzierung durch Fremd kapital von<br />

über einer Mrd. Euro konnte im Jahr <strong>2011</strong> gesichert werden.<br />

Damit ist Global Tech I der erste frei finanzierte Offshore­Windpark<br />

in Deutschland. Im Jahr 2012 soll Global Tech I bereits ans<br />

Netz gehen und im Folgejahr 2013 dann im Vollausbau jährlich<br />

ca. 450.000 Haushalte mit Windenergie versorgen. Die <strong>HSE</strong> <strong>AG</strong><br />

erhält dann anteilige Kapazitäten, die allein mehr als 115.000<br />

Haushalte versorgen können.<br />

Gemeinsam mit der Stadt Haiger (Lahn­Dill­Kreis) wurde im<br />

Jahr <strong>2011</strong> beschlossen, den Windpark „Sinner Höfchen“ zu errichten<br />

und zu betreiben. Der Park wird mit seiner Ökostromproduktion<br />

aus sechs Windenergieanlagen voraussichtlich den<br />

Bedarf von über 13.000 Haushalten decken. Die Anlagen sollen<br />

im Jahr 2012 errichtet und in Betrieb genommen werden.<br />

Der <strong>HSE</strong>­Konzern errichtete im vergangenen Jahr die größte<br />

Photovoltaikanlage Darmstadts. Mit einer Modulfläche von<br />

knapp 1.600 m2 werden pro Jahr etwa 224.000 kWh Solarstrom<br />

erzeugt. Das entspricht dem Bedarf von 75 Haushalten.<br />

Die Anlage ist mittlerweile die 30. Photovoltaikanlage im Stadtgebiet.<br />

Auch außerhalb Deutschlands wurden die Kapazitäten zur<br />

Produktion von Ökostrom weiter ausgebaut und in Frankreich<br />

zwei neue Windparks sowie eine Photovoltaikanlage errichtet.<br />

Die Windparks werden ab der Inbetriebnahme in der ersten<br />

Jahreshälfte 2012 eine elektrische Gesamtleistung von ca.<br />

22 MW bereitstellen. Die elektrische Gesamtleistung der fünf<br />

On shore­Windparks in Frankreich steigt damit auf ca. 55 MW.<br />

Im Departement Aquitaine wurde ein Photovoltaikkraftwerk<br />

mit einer Modulfläche von ca. 85.000 m2 in Betrieb genommen.<br />

Damit lassen sich ca. 1.800 Haushalte mit Ökostrom versorgen.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurde drei Jahre nach der Inbetriebnahme die<br />

Kapazität der Biogasanlage in Darmstadt­Wixhausen erweitert,<br />

89<br />

sodass statt 700 nunmehr 2.000 Einfamilienhäuser mit regenerativer<br />

<strong>Energie</strong> versorgt werden können.<br />

An erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen hat der Konzern<br />

damit zum Ende des Jahres <strong>2011</strong> insgesamt Erzeugungskapazitäten<br />

von etwa 270 MW elektrischer Leistung in Bau und Betrieb<br />

gesichert.<br />

In Darmstadt wurde eine Gasturbinenanlage mit einer elektrischen<br />

Leistung von 100 MW errichtet. Im ersten Halbjahr 2012<br />

soll die Anlage in den Testbetrieb gehen und dann Strom insbesondere<br />

als sogenannte Regelenergie ins Netz einspeisen.<br />

Die Gasturbinenanlage dient somit hauptsächlich als flexibler<br />

Ausgleich für die schwankende Verfügbarkeit regenerativer<br />

<strong>Energie</strong>erzeugung.<br />

Im Rahmen einer nachhaltigen Daseinsfürsorge unterstützt die<br />

<strong>HSE</strong> Medianet den Aufbau eines Hochgeschwindigkeitsnetzes<br />

im Odenwaldkreis. Ab April 2012 wird der Odenwaldkreis als<br />

Modellregion nicht nur in Hessen, sondern bundesweit der erste<br />

Landkreis sein, der über eine flächendeckende Breitbandversorgung<br />

in dieser Größenordnung verfügt.<br />

Im Projekt Web2Energy werden die drei Säulen intelligenter Verteilungsnetze<br />

– smarte Zählertechnik, smartes <strong>Energie</strong>management<br />

und smarte Verteilnetze – im Versorgungsgebiet der <strong>HSE</strong><br />

erprobt und eingeführt. Rund 200 Haushalte wurden im Jahr<br />

<strong>2011</strong> an ein intelligentes Netz (Smart Grid) angeschlossen und<br />

können im Rahmen einer einjährigen Testphase den eigenen<br />

<strong>Energie</strong>verbrauch über ein Internetportal transparent verfolgen.<br />

Zu Beginn des Jahres erfolgte die Bündelung des Gewerbekundengeschäfts<br />

in der ENTEGA Geschäftskunden GmbH & Co. KG<br />

durch Abspaltung der Teilbetriebe „Vertrieb Rhein­Main“ aus<br />

der citiworks <strong>AG</strong> sowie des Teilbetriebs „Geschäftskunden“ aus<br />

der ENTEGA Vertrieb GmbH & Co. KG. Damit einhergehend erfolgte<br />

die Umfirmierung der vorgenannten Gesellschaft in<br />

ENTEGA Privatkunden GmbH & Co. KG. Hierdurch werden eine<br />

fokussiertere Kundenansprache und insbesondere die nachhaltige<br />

Positionierung des um Servicekomponenten erweiterten<br />

Geschäftskundenvertriebs ermöglicht.<br />

Im Rahmen des Wettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“ ist<br />

die ENTEGA Privatkunden GmbH & Co. KG mit dem Innovationspreis<br />

ausgezeichnet worden. Grund ist die in Kooperation<br />

mit dem Elektrofahrzeughersteller efw­Suhl GmbH durchgeführte<br />

Neuauflage des Kultrollers Schwalbe, ausgestattet mit<br />

modernster elektrischer Antriebstechnik.<br />

Im Oktober <strong>2011</strong> wurde der erste Nachhaltigkeitsbericht für<br />

den <strong>HSE</strong>­Konzern auf der GRI­Anwendungsebene B+ vorgelegt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!