16.12.2012 Aufrufe

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 <strong>Energie</strong>wende gestalten<br />

DIE <strong>HSE</strong> VERSORGT DIE MENSCHEN in der Region Südhessen seit<br />

100 Jahren mit <strong>Energie</strong>. Verlässlich, sicher, zu einem guten<br />

Preis. Das ist das Kerngeschäft, das der Konzern auch weiterhin<br />

zu seinen wichtigsten Aufgaben zählt. Doch das Unternehmen<br />

ist ehrgeizig. Es will mehr. Will nicht nur versorgen, sondern<br />

auch vorsorgen. Das Ziel: Eine <strong>Energie</strong>wirtschaft, die die Lebensgrundlage<br />

der kommenden Generationen nicht weiter beeinträchtigt<br />

– und dennoch ökonomisch erfolgreich ist.<br />

Es geht um die konsequente Abkehr von einer <strong>Energie</strong>versorgung,<br />

die dem Klima und der Umwelt Schaden zufügt. Die<br />

<strong>HSE</strong> hat sich früh dazu bekannt, dass sie als <strong>Energie</strong>versorger<br />

ein Teil des Problems war. Heute ist der Konzern Teil der Lösung<br />

des Problems.<br />

Das klingt nach einer großen Herausforderung? Stimmt.<br />

Aber für die <strong>HSE</strong> gehört es seit jeher zum Selbstverständnis,<br />

Aufgaben früh zu erkennen, anzunehmen und unternehmerische<br />

Antworten zu finden. Diese Fähigkeiten machen die <strong>HSE</strong><br />

nicht nur zu einem erfolgreichen Unternehmen, sondern auch<br />

zu einem Wegbereiter. Auch das ist seit 100 Jahren Grundprinzip<br />

des Konzerns. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts legten die<br />

Highlights aus der Geschichte der <strong>HSE</strong> <strong>AG</strong><br />

Urväter der heutigen <strong>HSE</strong> den Grundstein für eine moderne<br />

<strong>Energie</strong>versorgung für die Stadt Darmstadt. Sie bauten die ers-<br />

ten Gas- und Elektrizitätswerke, bohrten Tiefbrunnen für saube-<br />

res Trinkwasser und entsorgten die Abwässer. Der Antrieb für<br />

die Ingenieure und Investoren: der beinahe unstillbare Hunger<br />

der Menschen und Unternehmen nach den neuen <strong>Energie</strong>-<br />

formen und sauberem Wasser. Diese moderne Versorgung<br />

stand für Wachstum und Wohlstand, Komfort und Lebensquali-<br />

tät. Und die Pioniere der <strong>Energie</strong>versorgung übertrafen sich mit<br />

intelligenten Ideen und mutigen Investitionen, um diesem Be-<br />

dürfnis gerecht zu werden.<br />

<strong>Energie</strong> für eine rasant wachsende Stadt<br />

Darmstadt zeigte sich früh begeistert von der neuen Technik<br />

und dem Fortschritt, als um das Jahr 1850 die Industrialisierung<br />

auch die Kommunen in Südhessen erreichte. Eher als anderswo<br />

in der Region errichteten Unternehmer Fabriken. Handwerker<br />

rüsteten ihre Betriebe mit Maschinen aus, Männer und Frauen<br />

aus dem ländlichen Umland fanden in Darmstadt Arbeit – und<br />

ihre Familien ein neues Zuhause. In der Folge wuchs die Stadt<br />

4/1912<br />

Das Gaswerk in der<br />

Frankfurter Straße<br />

um 1910.<br />

Gründung der Hessischen<br />

Eisenbahn <strong>AG</strong> (<strong>HE<strong>AG</strong></strong>)<br />

durch die Stadt Darmstadt<br />

und die Süddeutsche<br />

Eisenbahngesellschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!