16.12.2012 Aufrufe

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 <strong>Energie</strong>erzeugung<br />

Die zwölf Windräder in den beiden Lothringer Windparks der <strong>HSE</strong> bedeuten eine Investition in Höhe von rund 40 Millionen Euro.<br />

Zusammen erzeugen sie genug Strom, um den Bedarf von rund 19.000 Haushalten zu decken.<br />

Insgesamt 128 lokale Anlagen<br />

ergänzen unsere vier großen<br />

Solarparks.<br />

werden genug Ökostrom produzieren, um den Jahresbedarf von<br />

460.000 Haushalten zu decken. Und auch die Umweltbilanz<br />

stimmt: Würde man diesen Strom mit konventionellen Kraftwer-<br />

ken erzeugen, läge der CO 2-Ausstoß bei mehr als einer Million<br />

Tonnen pro Jahr. Nimmt man alle <strong>HSE</strong>-Projekte zusammen, die<br />

schon im Betrieb sind oder sich gerade im Bau befinden, verfügt<br />

der Konzern mit zwölf Wind-, vier Solarparks, vier Biogas-<br />

anlagen, einem Heizkraftwerk, mehreren Heiz werken und<br />

128 Photovoltaik-Anlagen auf Dächern über eine installierte<br />

Leistung von mehr als 275 Megawatt. Damit lassen sich über<br />

700.000 Megawattstunden Ökostrom erzeugen – genug für etwa<br />

235.000 Haushalte.<br />

Es ist wichtig, sich vor Ort zu zeigen<br />

Doch regenerative <strong>Energie</strong> erzeugt sich nicht von alleine. Der<br />

Wind bläst zwar immer, aber ihn in Strom umzuwandeln, ist eine<br />

echte Herausforderung – noch dazu, wenn sich die „Mühlen“ in<br />

einem anderen Land drehen. „Ich möchte als Geschäftsführerin<br />

vor Ort präsent sein, zumal sich einige Dinge bei einem Besuch<br />

wesentlich besser besprechen lassen als per E-Mail oder am<br />

Telefon“, sagt Katja Danzeisen. Daher hat sie sich am frühen<br />

Morgen zusammen mit ihrem Kollegen Carsten Bitter – im<br />

Projektteam der Lothringer Windparks verantwortlich für das<br />

Controlling – von Darmstadt auf den Weg nach Lothringen gemacht.<br />

Um Fragen zu klären. Die Menschen vor Ort zu treffen.<br />

Und um – vorschriftsmäßig abgesichert – die beiden Windparks<br />

einmal von oben zu betrachten. Um den Blick aufs Ganze zu<br />

bekommen.<br />

Der Aufstieg beginnt auf einer Leiter, die Katja Danzeisen<br />

und Bruno Rouhier zehn Meter bis auf eine Plattform führt. Dort<br />

wartet ein Aufzug, der die beiden in gemütlichem Tempo nach<br />

oben bringt. „Den Strom für seinen Aufzug erzeugt das Windrad

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!