16.12.2012 Aufrufe

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Die Umsatzerlöse gliedern sich wie folgt:<br />

in T€<br />

Geschäftsbereich<br />

<strong>2011</strong> 2010<br />

Netznutzung 116.556 94.728<br />

Handel 1.946.168 3.410.699<br />

Betriebsführung<br />

Telekommunikation und<br />

36.902 40.655<br />

Informationsverarbeitung 41.473 36.654<br />

Umwelttechnik und<br />

technische Dienstleistungen 145.772 123.830<br />

Übrige 38.269 37.071<br />

2.325.140 3.743.637<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten hauptsächlich Er-<br />

träge aus der teilweisen Auflösung eines passiven Unterschieds-<br />

betrages aus der Kapitalkonsolidierung in Höhe von 4.548 T€<br />

(Vorjahr 5.532 T€), aus Mahnungsaktivitäten im Rahmen der Vertriebstätigkeit,<br />

aus Schadensersatz sowie aus Mieten und Pachten.<br />

Die periodenfremden Erträge beinhalten im Wesentlichen Erträge<br />

aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von 28.045 T€<br />

(Vorjahr 32.057 T€), Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen<br />

auf Forderungen in Höhe von 1.909 T€ (Vorjahr 2.383 T€)<br />

sowie Gewinne aus dem Verkauf von Vermögensgegenständen<br />

des Anlagevermögens in Höhe von 840 T€ (Vorjahr 606 T€).<br />

Der Materialaufwand enthält Aufwendungen für Roh-, Hilfs-, Be-<br />

triebsstoffe und bezogene Waren sowie Aufwendungen für bezo-<br />

gene Leistungen. Sie betreffen im Wesentlichen den <strong>Energie</strong>bezug,<br />

Netzentgelte Strom und Gas, die Unterhaltung der vorhandenen<br />

Betriebseinrichtungen sowie sonstige Fremdleistungen.<br />

Der Personalaufwand beinhaltet Löhne und Gehälter sowie soziale<br />

Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und<br />

Unterstützung. Auf die Altersversorgung entfallen 5.020 T€<br />

(Vorjahr 12.153 T€).<br />

In den Abschreibungen ist ein Teilbetrag in Höhe von 2.835 T€<br />

auf die aktivierten Erweiterungsaufwendungen enthalten.<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten haupt-<br />

sächlich Aufwendungen aus Konzessionsabgaben, aus Marketing<br />

und Öffentlichkeitsarbeit, aus der Risikovorsorge, aus Mieten,<br />

Leasing und Pachten, aus Rechts­ und Beratungsleistungen<br />

sowie aus der Wertberichtigung von Forderungen. Die periodenfremden<br />

Aufwendungen beinhalten im Wesentlichen Verluste<br />

aus dem Verkauf von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens<br />

in Höhe von 499 T€ (Vorjahr 737 T€).<br />

109<br />

Die Erträge aus Beteiligungen enthalten 86 T€ (Vorjahr 83 T€)<br />

von verbundenen nicht konsolidierten Unternehmen.<br />

Das Ergebnis aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen<br />

beinhaltet überwiegend die vereinnahmten Ergebnisse der „at<br />

equity“ einbezogenen Gesellschaften.<br />

Die Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des<br />

Finanzanlagevermögens betreffen neben Zinsen aus Wertpapieren<br />

und langfristigen Ausleihungen auch die Aufzinsungsbeträge<br />

für abgezinste, niedrigverzinsliche Ausleihungen. Sie beinhalten<br />

Erträge von verbundenen nicht konsolidierten Unternehmen in<br />

Höhe von 58 T€ (Vorjahr 63 T€).<br />

Die sonstigen Zinsen und ähnlichen Erträge beinhalten 24 T€<br />

(Vorjahr 44 T€) von verbundenen nicht konsolidierten Unternehmen.<br />

Durch die Abzinsung gemäß dem Gesetz zur Modernisierung<br />

des Bilanzrechts (BilMoG) entstehen Erträge in Höhe<br />

von 2.297 T€ (Vorjahr 4.226 T€).<br />

Die Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des<br />

Umlaufvermögens resultieren überwiegend aus der Abschreibung<br />

der „at equity“ bewerteten Gesellschaft Bioenergie Aschaffenburg<br />

GmbH.<br />

Die Zinsen und ähnlichen Aufwendungen beinhalten im Wesentlichen<br />

Zinsaufwendungen aus begebenen Anleihen und<br />

laufenden in Anspruch genommenen Darlehen. Der Zinsaufwand<br />

von verbundenen nicht konsolidierten Unternehmen beträgt<br />

235 T€ (Vorjahr 290 T€). Durch die Aufzinsung gemäß<br />

BilMoG entstehen Aufwendungen von 15.143 T€ (Vorjahr<br />

13.214 T€).<br />

Die außerordentlichen Erträge und Aufwendungen stehen aus-<br />

schließlich im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme der<br />

Übergangsreglung des BilMoG.<br />

Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag beinhalten Kör-<br />

perschaft­ und Gewerbesteuerverpflichtungen der einbezoge-<br />

nen Gesellschaften sowie Erträge aus Steuererstattungen und<br />

aus der Anpassung von Rückstellungen. Aus der Fortschreibung<br />

sonstiger latenter Steuern resultieren insgesamt Erträge in<br />

Höhe von 3.427 T€ (Vorjahr 2.077 T€) und Aufwendungen in<br />

Höhe von 3.229 T€ (Vorjahr 2.650 T€). Auf die Weiterentwicklung<br />

latenter Steuern auf Verlustvorträge entfällt ein Ertrag in<br />

Höhe von 658 T€ (Vorjahr Aufwand 287 T€).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!