16.12.2012 Aufrufe

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 <strong>Energie</strong>wende gestalten<br />

die gesamte Region in den Fokus rückte. Einer der ersten<br />

Schritte: Das Unternehmen reduzierte drastisch die Strompreise.<br />

Bis dahin konnten sich nur Unternehmen und wohlhabende<br />

Bürger elektrische <strong>Energie</strong> leisten. Jetzt waren auch<br />

Arbeiterfamilien in der Lage, Strom zu beziehen. Die Menschen<br />

der Region genossen die Vorzüge – und das Unternehmen<br />

gewann Tausende neue Kunden. Zur Vorbereitung auf die<br />

Liberalisierung der <strong>Energie</strong>märkte wurde 1989 die <strong>HE<strong>AG</strong></strong> Versorgungs<br />

<strong>AG</strong> als <strong>Energie</strong>tochter der <strong>HE<strong>AG</strong></strong> als eigenständiges<br />

Unternehmen gegründet.<br />

Die Gas- und Wasserversorgung blieb dagegen länger in<br />

kommunaler Hand, wobei die Stadt im Jahr 1914 beide Betriebe<br />

zur „Direktion der städtischen Gas- und Wasserwerke“ zusammenlegte.<br />

Erst mit Beginn des Zweiten Weltkriegs koppelten<br />

sich auch Gas- und Wasserversorgung von der Kommune ab.<br />

Zunächst als „Stadtwerke der Landeshauptstadt Darmstadt“,<br />

bevor 1950 die <strong>Südhessische</strong> Gas und Wasser <strong>AG</strong> entstand. Zusammen<br />

mit der <strong>HE<strong>AG</strong></strong> Versorgungs <strong>AG</strong> wirtschafteten in der<br />

Region Darmstadt nun zwei eigenständige <strong>Energie</strong>versorger,<br />

die noch dazu in heftiger Konkurrenz zueinander standen. Erste<br />

Überlegungen, die beiden Unternehmen zusammenzulegen,<br />

scheiterten 1971 an einem Gutachten, das sich von einer Fusion<br />

keine wirtschaftlichen Vorteile versprach.<br />

Paradigmenwechsel in die Nachhaltigkeit<br />

Der Nachhaltigkeitskonzern <strong>HSE</strong> und seine Geschäftsfelder<br />

Erzeugung<br />

<strong>HE<strong>AG</strong></strong><br />

<strong>Südhessische</strong><br />

<strong>Energie</strong><br />

<strong>HSE</strong> Regenerativ<br />

<strong>HSE</strong> NATURpur<br />

<strong>Energie</strong><br />

Hessenwasser<br />

Bau & Betrieb Netze Entsorgung<br />

<strong>HSE</strong> Technik <strong>HSE</strong> Netz<br />

VNB<br />

Rhein-Main-Neckar<br />

<strong>HSE</strong><br />

Wasserversorgung<br />

Biblis<br />

<strong>HSE</strong><br />

Wasserversorgung<br />

Groß-Rohrheim<br />

Die Situation änderte sich, als sich Ende der 90er-Jahre der<br />

<strong>Energie</strong>markt durch die Liberalisierung dramatisch wandelte.<br />

Nun standen alle deutschen <strong>Energie</strong>versorger in einem offenen<br />

Wettbewerb. Um die regionale Position zu stärken, schlossen<br />

sich die <strong>HE<strong>AG</strong></strong> Versorgungs <strong>AG</strong> und die <strong>Südhessische</strong> Gas und<br />

Wasser <strong>AG</strong> ab 2003 zur <strong>HSE</strong> zusammen – zur <strong>HE<strong>AG</strong></strong> <strong>Südhessische</strong><br />

<strong>Energie</strong> <strong>AG</strong>. Zudem begann der Konzern einen konsequenten<br />

Paradigmenwechsel in Richtung Nachhaltigkeit: 1999 gründete<br />

das Unternehmen mit der NATURpur <strong>Energie</strong> <strong>AG</strong> einen der<br />

ersten reinen Ökostromanbieter Deuschlands. Ebenfalls 1999<br />

wurde die Vertriebsgesellschaft ENTEGA als klassische Vertriebsgesellschaft<br />

ins Leben gerufen. 2007 übernahm ENTEGA<br />

die Ökostromkunden von der NATURpur <strong>Energie</strong> <strong>AG</strong> und stellte<br />

sukzessive ihre Kunden auf Ökostrom um. Seit 2008 verzichtet<br />

das Unternehmen vollständig auf Atomenergie. Innerhalb weni-<br />

<strong>HSE</strong><br />

Entsorgung<br />

<strong>HSE</strong><br />

Abwasserreinigung<br />

Tele kommuni kation<br />

& <strong>Energie</strong>datenmanagement<br />

<strong>HSE</strong> Medianet<br />

COUNT+CARE<br />

Corporate Social Responsibility – <strong>HSE</strong> Stiftung • NATURpur Institut<br />

Die <strong>HSE</strong> verfolgt ihren Weg zu einer nachhaltigen Form des Wirtschaftens über alle<br />

sieben Geschäftsfelder hinweg. Darüber hinaus ist die <strong>HSE</strong> gemeinnützig tätig.<br />

Vertrieb/<br />

<strong>Energie</strong>handel<br />

ENTEGA<br />

Privatkunden<br />

ENTEGA<br />

Geschäftskunden<br />

citiworks<br />

e-ben<br />

Forest Carbon<br />

Group<br />

<strong>Energie</strong>­<br />

effizienz<br />

BLUENORM<br />

ENTEGA<br />

<strong>Energie</strong>effizienz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!