16.12.2012 Aufrufe

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 Lagebericht | <strong>HSE</strong> <strong>AG</strong><br />

Lieferungen von Mengen aus langfristigen Bezugsverträgen.<br />

Der Materialaufwand enthält Aufwendungen aus der stichtagsbezogenen<br />

marktbasierten Risikovorsorge für einen langfristigen<br />

<strong>Energie</strong>bezugsvertrag. Obwohl das im Jahr <strong>2011</strong><br />

notwendige Rückstellungsniveau um rund 21 Mio. € über<br />

dem des Vorjahres liegt, konnte dennoch ein nahezu ausgeglichenes<br />

Rohergebnis erzielt werden. Ohne Berücksichtigung<br />

des Sondereffekts ergibt sich eine im Jahresvergleich um<br />

1,0 Prozentpunkte niedrigere Materialaufwandsquote von<br />

94,6 Prozent.<br />

Der Personalaufwand befindet sich trotz einer um 46 Mitarbeiter<br />

gestiegenen durchschnittlichen Mitarbeiteranzahl aufgrund<br />

geringerer Aufwendungen für die Altersversorgung insgesamt<br />

auf Vorjahresniveau.<br />

Der Rückgang der sonstigen betrieblichen Aufwendungen ist<br />

überwiegend auf den Wegfall belastender Einmaleffekte aus<br />

Rückstellungsbildungen im Vorjahr zurückzuführen.<br />

Das Finanzergebnis konnte im Jahresvergleich um 1 Mio. € ge-<br />

steigert werden, da höhere Zinsaufwendungen insbesondere<br />

gegenüber verbundenen Unternehmen durch gestiegene Betei-<br />

ligungserträge und Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlage­<br />

vermögens überkompensiert wurden.<br />

Insgesamt erwirtschaftete die <strong>HSE</strong> ein mehr als verdoppeltes<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von rund 33 Mio. €.<br />

Unter Berücksichtigung der durch Steuererstattungen und<br />

Rückstellungsauflösungen geprägten Ertragsteuern und des<br />

Gewinnvortrags ergibt sich nach dem Jahr 2006 der zweit-<br />

höchste Jahresüberschuss in der Unternehmensgeschichte in<br />

Höhe von 47,1 Mio. €. Nach Einstellung von 23,1 Mio. € in<br />

die Gewinnrücklage erreicht die geplante Gewinnausschüttung<br />

unter Berücksichtigung des Vortrags mit 24,8 Mio. € Plan­<br />

niveau.<br />

Ereignisse nach Schluss des Geschäftsjahres<br />

Pflichtgemäß wird zudem berichtet, dass wertaufhellende bilan-<br />

zierungspflichtige Vorgänge von besonderer Bedeutung nach<br />

dem Schluss des Geschäftsjahres nicht eingetreten sind. Glei-<br />

ches gilt für nicht bilanzierungspflichtige Vorgänge.<br />

Ausblick<br />

Das Investitionsprogramm für erneuerbare <strong>Energie</strong>n wird in den<br />

Geschäftsjahren 2012 und Folgenden fortgeführt. Der dazu not-<br />

wendige Finanzierungsrahmen ist durch die im Jahr <strong>2011</strong> über<br />

die <strong>HSE</strong> Netz <strong>AG</strong> am Kapitalmarkt platzierte Anleihe bereits ge-<br />

staltet. Das geplante Investitionsvolumen in Sachanlagever-<br />

mögen für alle Geschäftsbereiche beläuft sich für das Jahr 2012<br />

auf rund 37,5 Mio. € und für das Jahr 2013 auf rund 19,2 Mio. €.<br />

Ein Schwerpunkt in der Strategie umsetzung wird auf dem Ge-<br />

schäftsfeld der <strong>Energie</strong> effizienz dienstleis tungen liegen. Darü-<br />

ber hinaus sind Umschichtungen im Beteiligungsportfolio beab-<br />

sichtigt. Hierzu gehören die Ver minderung der Anteile an der<br />

Forest Carbon Group auf unter 50 Prozent der Anteile sowie die<br />

Desinvestition der Enviro-Gruppe.<br />

Die <strong>HSE</strong> und ihre Tochtergesellschaften sind auch in regulierten<br />

Geschäftsfeldern tätig, sodass die künftige wirtschaftliche<br />

Entwicklung der <strong>HSE</strong> unmittelbar oder mittelbar durch Eingriffe<br />

in die Rahmenbedingungen beeinträchtigt werden kann.<br />

Beeinträchtigungen können unmittelbar insbesondere aus<br />

einer kartellrechtlichen Verfügung zur Absenkung der Wasserpreise<br />

oder mittelbar aus weiteren Eingriffen der <strong>Energie</strong>netzregulierung<br />

resultieren.<br />

Für die Handelsaktivitäten wird eine stabile Geschäftsentwicklung<br />

für die Jahre 2012 und 2013 in einem unverändert schwierigen<br />

Marktumfeld erwartet. Die Umsatzerlöse werden sich in<br />

den Jahren 2012 und 2013 in der Bandbreite von 600 Mio. € bis<br />

612 Mio. € bewegen.<br />

Über den vorgenannten <strong>Energie</strong>bezugsvertrag wurden im Jahr<br />

<strong>2011</strong> Verhandlungen zur Anpassung der Konditionen geführt.<br />

Entgegen der ursprünglichen Erwartung kam es bis zum<br />

Bilanzstichtag zu keiner abschließenden Einigung. Die Gespräche<br />

über den im Jahr <strong>2011</strong> erreichten Verhandlungsstand<br />

wurden im Jahr 2012 weitergeführt, so dass nunmehr eine Einigung<br />

grundsätzlich absehbar ist. Hieraus wird – nach Zustimmung<br />

durch die erforderlichen Gremien voraussichtlich im Mai<br />

2012 – eine Ergebnisentlastung von rund 13,6 Mio. € antizipiert.<br />

Daneben besteht nach der Umsetzung der regulierungskonformen<br />

Finanzierung der <strong>HSE</strong> Netz <strong>AG</strong> die Möglichkeit, in dieser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!