16.12.2012 Aufrufe

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

HSE Geschäftsbericht 2011 - HEAG Südhessische Energie AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaft bestehendes Eigenkapital an die Gesellschafter<br />

auszukehren. Vor diesem Hintergrund werden für die Jahre<br />

2012 und 2013 Jahresergebnisse – einschließlich der vorge-<br />

nannten Möglichkeit der Auskehrung, der neuverhandelten<br />

Ener gieverträge sowie der Anpassungen im Beteiligungsport-<br />

folio – in der Größenordnung von über 110 Mio. € im Jahr 2012<br />

und über 40 Mio. € im Jahr 2013 erwartet.<br />

Chancen- und Risikosituation<br />

Den Anforderungen des „Gesetzes zur Kontrolle und Transpa-<br />

renz im Unternehmensbereich“ hinsichtlich der Verpflichtung<br />

zum Risikomanagement unter Anwendung von Kontrollsyste-<br />

men wird Rechnung getragen. Dem Vorstand sind danach keine<br />

Risiken bekannt, die für das Unternehmen bestandsgefährdend<br />

sind und nicht durch geeignete Gegenmaßnahmen adäquat ge-<br />

steuert werden können.<br />

In Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten ist die<br />

<strong>HSE</strong> grundsätzlich Ausfallrisiken hinsichtlich der von ihr gehalte-<br />

nen Unternehmensbeteiligungen und der Ausleihungen und For-<br />

derungen gegen verbundene Unternehmen und Beteiligungsun-<br />

ternehmen sowie Zinsrisiken hinsichtlich der Verbindlichkeiten<br />

aus Schuldscheindarlehen ausgesetzt. Die wirtschaftliche Ent-<br />

wicklung der verbundenen Unternehmen und der Beteiligungs-<br />

unternehmen wird fortlaufend überwacht, sodass notwendige<br />

Steuerungsmaßnahmen ergriffen werden können. Das Zinsände-<br />

rungsrisiko für den variabel verzinslichen Teil der Schuldschein-<br />

darlehen wird ebenfalls fortlaufend überwacht und ggf. durch Sicherungsmaßnahmen<br />

gemanagt. Risiken aus Preisänderungen<br />

bei <strong>Energie</strong>bezugsverträgen werden durch den Abschluss von<br />

Kohle­, Öl­ und Gaspreissicherungsgeschäften begrenzt.<br />

Neben allgemeinen Markt­ und Betriebsrisiken bestehen regulierungs­,<br />

erzeugungs­, bezugs­ und absatzseitige Chancen wie<br />

auch Risiken aufgrund der künftig zu erwartenden volatilen Preisentwicklung<br />

auf den <strong>Energie</strong>märkten sowie der Umsetzung der<br />

strategischen Ausrichtung des <strong>HSE</strong>­Konzerns. Daneben sind keine<br />

weiteren besonderen Risiken für das Unternehmen bekannt.<br />

Schlusserklärung nach § 312 Aktiengesetz<br />

Der Vorstand der <strong>HSE</strong> berichtet: „Unsere Gesellschaft erhielt<br />

bei jedem im Bericht über Beziehungen zu verbundenen Unter-<br />

65<br />

nehmen aufgeführten Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung<br />

und wurde durch die im Bericht angegebenen getroffenen<br />

oder unterlassenen Maßnahmen nicht benachteiligt.<br />

Dieser Beurteilung liegen die Umstände zugrunde, die uns zum<br />

Zeitpunkt der berichtspflichtigen Vorgänge bekannt waren.“<br />

Darmstadt, 30. März 2012<br />

Der Vorstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!