17.12.2012 Aufrufe

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4: Ergebnisse und Diskussion 101<br />

4.7.2 Replikation<br />

Im Mittelpunkt der Anwendungen steht oft, wie bei anderen AR-Strukturen auch, die<br />

kostengünstige Abformung und Vervielfältigung <strong>durch</strong> Heißprägen. Eine gemeinsame<br />

Patentanmeldung des IOF mit der Firma Fresnel Optics ist dafür die Grundlage [142]. Hierbei<br />

dient die <strong>durch</strong> Plasmabehandlung erzeugte Antireflexstruktur, die auch als „PlasmAR-<br />

Struktur ® “ bezeichnet wird, als Master. Zur Herstellung des Prägemasters, auch Werkzeug<br />

genannt, wird eine galvanische Abformung der Antireflexstruktur <strong>durch</strong>geführt. Der Master wird<br />

dabei mit einer dünnen Goldschicht versehen. Durch galvanische Abformprozesse werden Kopien<br />

in Nickel erzeugt. Diese Metallstempel können wiederum kopiert werden und tragen das jeweils<br />

negative Abbild der Vorlage. Man spricht dabei <strong>von</strong> Generationen. Die Nickelkopien höherer<br />

Generationen dienen als Prägestempel für die Formgebungsprozesse <strong>von</strong> Kunststoffen. Für die<br />

Formgebung werden Verfahren wie Heißprägeverfahren, UV-aushärtende Verfahren oder<br />

Spritzguss- bzw. Spritzprägeprozesse eingesetzt, welche im nachfolgenden Abform- oder<br />

Replikationsprozess den gewünschten Effekt auf die Produkte überträgt.<br />

Erste Experimente zum Prägen der Struktur wurden bereits erfolgreich <strong>durch</strong>geführt. Abb. 84 zeigt<br />

den Vergleich zwischen abgeformter AR-Struktur und Masterstruktur („PlasmAR-Struktur ® “).<br />

Transmission [%]<br />

97<br />

96<br />

95<br />

94<br />

93<br />

92<br />

91<br />

90<br />

89<br />

88<br />

350 450 550 650 750 850<br />

Wellenlänge [nm]<br />

unbehandeltes PMMA<br />

PMMA mit originaler PlasmAR-Struktur<br />

PMMA mit geprägter PlasmAR-Struktur<br />

Abb. 84: Vergleich der gemessenen Transmissionen <strong>von</strong> unbehandeltem PMMA, der direkt erzeugten<br />

Struktur und der abgeformten Struktur [143].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!