17.12.2012 Aufrufe

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4: Ergebnisse und Diskussion 90<br />

Signale deuten auf eine PMMA-Seitenkettendegradation kombiniert mit<br />

Vernetzungseffekten hin.<br />

4.6 Physikalisch-chemische Modellbeschreibung zur AR-<br />

Strukturbildung<br />

Eine Erklärung für die Ausbildung der Struktur liegt mit den bereits erzielten und dargestellten<br />

Ergebnissen noch nicht vor. Neben einer chemischen Modifikation, die unter 4.5 diskutiert wurde,<br />

kommt es auch zum Materialabtrag, der mit Brüchen der Hauptkette einhergehen muss. Eine<br />

mögliche Erklärung für die Strukturbildung könnte eine temporäre Ausbildung vernetzter Bereiche<br />

zu sein, die für den nachfolgenden Materialabtrag als Ätzmaske wirksam werden. Für deren<br />

Nachweis wurden an PMMA-Proben, die nur einer sehr kurzen Plasmabehandlung (< 50 s) - im<br />

Nachfolgenden als Anfangszustand bezeichnet - ausgesetzt waren, XPS-Untersuchungen und<br />

Härtemessungen <strong>durch</strong>geführt.<br />

Die Untersuchungen des Anfangszustandes zeigten nach der UV/VIS-Spektralphotometrie sehr<br />

interessante Effekte. Nach einer Plasmabehandlungszeit <strong>von</strong> 15 s stellt sich ein Zustand ein, der<br />

<strong>durch</strong> eine Reflexionserhöhung (Abb. 72) bzw. eine Transmissionsverminderung (Abb. 73)<br />

vorrangig im kurzwelligeren Spektralbereich gekennzeichnet ist. Es liegt hier ein gegensätzlicher<br />

Effekt zum Endresultat vor, bei dem eine Reflexionsabnahme bzw. ein Transmissionsanstieg<br />

realisiert wird.<br />

Reflexion [%]<br />

8,2<br />

8<br />

7,8<br />

7,6<br />

7,4<br />

7,2<br />

300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800<br />

Wellenlänge [nm]<br />

unbehandeltes PMMA<br />

nach 15 s Plasmabehandlung<br />

Abb. 72: Gemessene Reflexionen <strong>von</strong> unbehandeltem PMMA und plasmabehandeltem PMMA<br />

(14 sccm Ar, 30 sccm O 2, 120 V, 15 s).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!