17.12.2012 Aufrufe

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4: Ergebnisse und Diskussion 84<br />

ebenfalls begleitend wirksam sein. Diese für PMMA <strong>durch</strong>aus typische Abspaltung der<br />

Grundbausteine in Form <strong>von</strong> Monomermolekülen erfolgt zuerst an den Endgruppen mit der<br />

Bildung <strong>von</strong> Allylradikalen <strong>durch</strong> homolytische Bindungsspaltung. Diese Radikalstellen sind dann<br />

die Startzentren für die Depolymerisation, bei dem das Monomer MMA ständig abgeführt wird.<br />

Eine Aussage darüber, welche Bestandteile während der Plasmabehandlung aus der Kammer<br />

abgeführt werden, kann an dieser Stelle nicht getroffen werden, da die dafür notwendige Technik<br />

nicht zur Verfügung stand. Mit hoher Wahrscheinlichkeit tritt dieser Mechanismus allerdings nur in<br />

den tieferen Regionen auf, d. h. zwischen den Strukturen, dort wo Materialabtrag stattfindet.<br />

Um eine Ätzrate für diesen Materialabtrag zu bestimmen, wurden die Ergebnisse der FTIR-<br />

Analyse verwendet. Da bei der FTIR-Messung in Transmission die Peakhöhe bzw. die Fläche<br />

unter dem Peak näherungsweise proportional zur Schichtdicke ist, kann die Höhe des<br />

Materialabtrages nach der jeweiligen Ätzzeit mit der Referenzschichtdicke korreliert werden.<br />

Hierzu wurde eine PMMA-Schicht bestimmter Dicke auf einen Siliziumwafer im Spin-Coat-<br />

Verfahren aufgebracht. Die Bestimmung der Ausgangsdicke erfolgte mittels Talysurf, einem<br />

Oberflächenmesssystem der Firma Taylor Hobson. Anschließend wurde der Siliziumwafer in<br />

mehrere Stücke zerteilt, damit für die nachfolgenden Ar/O2-Plasmabehandlungen immer die<br />

gleiche Referenzdicke zugrunde gelegt werden kann. Die Plasmabehandlung wurde an jeweils<br />

einem PMMA-Siliziumwaferstück bei 120 V für unterschiedliche Zeiten (50 s, 100 s, 150 s,<br />

200 s, 250 s, 300 s) <strong>durch</strong>geführt. Abb. 65 zeigt einen Ausschnitt aus den aufgenommenen FTIR-<br />

Spektren im Bereich der CH2/CH3-Schwingungsbanden. Zur besseren Übersicht werden im<br />

gezeigten Diagramm nur vier repräsentative Spektren stellvertretend dargestellt.<br />

Zur Ermittlung der Ätzrate wurde die Fläche unter den CH2/CH3-Peaks im Wellenzahlenbereich<br />

<strong>von</strong> 3100 cm -1 bis 2800 cm -1 integriert und als Basiswert herangezogen. Die IR-Spektren zeigen<br />

eine Dickenabnahme, die über den gesamten Plasmaprozess relativ linear verläuft, allerdings unter<br />

der Annahme, dass nur die Restdicke der verbleibenden PMMA-Schicht auf dem Siliziumwafer<br />

detektiert wird und die sich ausbildenden Strukturen vernachlässigt werden. Die absoluten<br />

Schichtdickenwerte können aus Abb. 66 entnommen werden. Weiterhin wird deutlich, dass<br />

bereits nach einer Plasmabehandlung <strong>von</strong> 50 s ein Materialabtrag nachweisbar ist.<br />

Aus der Schichtdickenreduktion kann für eine Bias-Spannung <strong>von</strong> 120 V eine <strong>durch</strong>schnittliche<br />

Ätzrate <strong>von</strong> ≈ 1 nm/s bis 2 nm/s bestimmt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!