17.12.2012 Aufrufe

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4: Ergebnisse und Diskussion 77<br />

Reflexion [%]<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

350 400 450 500 550 600 650 700 750 800<br />

Wellenlänge [nm]<br />

ungetestetes plasmabehandeltes PMMA<br />

nach 72 h<br />

nach 144 h<br />

nach 288 h<br />

nach 360 h<br />

Abb. 56: Gemessene Reflexionen <strong>von</strong> plasmabehandeltem PMMA (14 sccm Ar, 30 sccm O 2, 120 V,<br />

300 s) nach Durchführung <strong>von</strong> Klimatest #4 (85°C, 30% Feuchte) bei verschieden langen<br />

Testphasen.<br />

Aus den spektralen Ergebnissen wird deutlich, dass bestimmte Klimabedingungen zu einer<br />

nachhaltigen Beeinflussung der Antireflexwirkung führen können. Es ist bekannt, dass<br />

plasmabehandelte Oberflächen immer zeitabhängigen Veränderungen, die <strong>durch</strong> die Aktivierung<br />

bedingt sind, unterliegen. Der ablaufende Mechanismus könnte bei höheren Temperaturen<br />

allerdings ein anderer sein, als bei hoher Feuchte, da der Verlauf der Transmissions- und<br />

Reflexionskurven unterschiedlich ist.<br />

Zur Klärung der Ursache der festgestellten Transmissionsverminderung wurden auch AFM-<br />

Untersuchungen vor und nach den Klimatests #3 und #4 <strong>durch</strong>geführt. In den Abbildungen 57 und<br />

58 sind die AFM-Profilaufnahmen <strong>von</strong> 1 x 1 µm² Scans dargestellt. Aus den AFM-Aufnahmen<br />

wird ersichtlich, dass die Strukturen in ihrer lateralen Ausdehnung keine signifikanten Änderungen<br />

zeigen, jedoch Unterschiede in der Höhe auftreten. Nach den Klimatests liegt in beiden Fällen eine<br />

verringerte Strukturhöhe vor, was mit der festgestellten Transmissionsabnahme korreliert. Dabei<br />

wird nach Klimatest #4 (Abb. 58) die größte Abnahme der Strukturtiefe detektiert, was die<br />

Transmissionsverminderung <strong>von</strong> mehr als 2% erklärt. Allerdings ist zu beachten, dass die im AFM<br />

erfassten Strukturtiefen nicht den realen Profiltiefen entsprechen. Für einen objektiven Vergleich<br />

der Strukturen vor und nach dem Klimatest sind die AFM-Bilder jedoch hinreichend. Um den<br />

Anforderungen zum Erhalt einer Entspiegelungswirkung auf Grundlage des Mottenaugeneffektes zu<br />

genügen, soll u. a. die Profiltiefe möglichst groß sein. Durch die Struktureinebnung wird diese<br />

Bedingung nicht mehr erfüllt, wo<strong>durch</strong> sich auch das Aspektverhältnis ändert. Unter<br />

Berücksichtigung dieser Veränderungen kann damit die detektierte Transmissionsabnahme erklärt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!