17.12.2012 Aufrufe

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4: Ergebnisse und Diskussion 64<br />

Transmission [%]<br />

96<br />

95<br />

94<br />

93<br />

92<br />

91<br />

90<br />

89<br />

88<br />

87<br />

86<br />

Anlage ist frisch gereinigt und konditioniert (Fall 1)<br />

Anlage ist stark belegt (Fall 3)<br />

Anlage ist gereinigt und nicht konditioniert (Fall 2)<br />

300 400 500 600 700 800 900 1000 1100<br />

Wellenlänge [nm]<br />

Abb. 38: Gemessene Transmissionen <strong>von</strong> PMMA bei drei verschiedenen Anlagenzuständen mit<br />

konstanter Parametereinstellung (14 sccm Ar, 30 sccm O 2, 120 V, 300 s).<br />

Ein weiterer Einfluss wird möglicherweise auch <strong>durch</strong> das verwendete Anodenrohr hervorgerufen.<br />

Die nachfolgende Grafik (Abb. 39) zeigt die Veränderungen in den Transmissionskurven (bei<br />

konstanten Prozessparametern) nach Austausch des Anodenrohres. Der Einfluss ist gering, jedoch<br />

nicht zu vernachlässigen.<br />

Transmission [%]<br />

96<br />

95<br />

94<br />

93<br />

92<br />

300 400 500 600 700 800 900 1000 1100<br />

Wellenlänge [nm]<br />

belegtes Anodenrohr, 6. Prozess<br />

gereinigtes Anodenrohr, 1. Prozess<br />

gereinigtes Anodenrohr, 2. Prozess<br />

Abb. 39: Gemessene Transmissionen in Abhängigkeit vom Zustand der Anodenrohre bei konstanten<br />

Prozessparametern (14 sccm Ar, 30 sccm O 2, 120 V, 300 s).<br />

4.2 Optische Eigenschaften nach der optimierten Plasmabehandlung<br />

Die Kombination <strong>von</strong> Argon und Sauerstoff im Plasma führt nach einer Behandlungszeit <strong>von</strong><br />

einigen hundert Sekunden zu exzellenten Antireflexeigenschaften auf der PMMA-Oberfläche [5].<br />

Die entstandene Oberflächenentspiegelung ist sehr breitbandig (über den gesamten sichtbaren<br />

Spektralbereich) und farbneutral. Optimale Reflexions- und Transmissionsergebnisse <strong>von</strong> ein-<br />

bzw. beidseitig plasmabehandelten PMMA-Proben werden in den Abbildungen 40 und 41<br />

gezeigt. Die verwendeten Parameter waren: 14 sccm Ar, 30 sccm O2, 120 V, 300 s.<br />

Eine beidseitig modifizierte PMMA-Probe erreicht nach der Plasmabehandlung eine mittlere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!