17.12.2012 Aufrufe

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 7: Literatur 110<br />

7 Literatur<br />

[1] C. G. Bernhard, “Structural and functional adaptation in a visual system“, Endeavour,<br />

26, 79-84 (1967)<br />

[2] S. J. Wilson, M. C. Hutley, “The optical properties of "moth eye" antireflection<br />

surfaces”, Optica Acta 29, 993-1009 (1982)<br />

[3] A. Gombert, W. Glaubitt, K. Rose, J. Dreibholz, B. Bläsi, A. Heinzel, D. Sporn, W.<br />

Döll, V. Wittwer, “Subwavelength-structured antireflective surfaces on glass“, Thin<br />

Solid Films 351, 73-78 (1999)<br />

[4] P. Munzert, H. Uhlig, M. Scheler, U. Schulz, N. Kaiser, Fraunhofer Gesellschaft,<br />

„Verfahren zur Reduzierung der Grenzflächenreflexion <strong>von</strong> Kunststoffsubstraten“,<br />

Offenlegungsschrift zur Deutschen Patentanmeldung DE 10241708 A1 (2002)<br />

[5] A. Kaless, U. Schulz, P. Munzert, N. Kaiser, “NANO-motheye antireflection pattern<br />

by plasma treatment of polymers”, Surface and Coatings Technology, Volume 200,<br />

Issues 1-4, 58-61 (2005)<br />

[6] H. A. Macleod, Thin-Film Optical Filters, Hilger: Bristol, UK (1986)<br />

[7] R. Willey, Practical Design and Production of Thin Films, 2.Auflage, Marcel<br />

Dekker Inc., Basel, New York (2002)<br />

[8] H. Anders, Dünne Schichten für die Optik, Wiss. Verlagsgesellschaft Stuttgart<br />

(1965)<br />

[9] H. K. Pulker, Coatings on Glass, Elsevier Science Publ., Amsterdam, New York<br />

(1984)<br />

[10] A. Gombert, M. Rommel, „Breitbandige Antireflexbeschichtungen“,<br />

Forschungsverbund Sonnenenergie, Themenheft 1997: Solare Gebäudetechniken,<br />

81-86 (1997)<br />

[11] B. Bläsi, „Holographisch hergestellte Antireflexoberflächen für solare und visuelle<br />

Anwendungen“, Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (2000)<br />

[12] B. Bläsi, K. Aufderheide, S. Abbott, „Entspiegeln mit Mottenaugenstrukturen“,<br />

Kunststoffe, Jahrg. 92, 50-53 (2002)<br />

[13] W. H. Miller, A. R. Moller, C. G. Bernhard, The Functional Organization of the<br />

Compound Eye, Pergamon Press, Oxford, 267-289 (1966)<br />

[14] G. Schröder, Technische Optik: Grundlagen und Anwendung, Vogel Buchverlag,<br />

8. Auflage (1998)<br />

[15] A. Gombert, „Mikrooptik im großen Stil: Mikrostrukturierte Oberflächen verbessern<br />

die Eigenschaften <strong>von</strong> Quadratmeter großen Displays, Fenstern oder Solarzellen“,<br />

Physik Journal 1, Nr. 9, 37-41 (2002)<br />

[16] D. Gäbler, „Entspiegelung <strong>von</strong> Silizium-Photodioden nach dem Vorbild der Nanooptik<br />

<strong>von</strong> Mottenaugen”, Diplomarbeit, Technische Universität Ilmenau (2005)<br />

[17] T. C. Choy, “Effective Medium Theory: Principles and Applications”, International<br />

Series of Monographs on Physics, Band 102, 1. Auflage, Oxford University Press,<br />

New York (1999)<br />

[18] D. A. G. Bruggeman, „Berechnung verschiedener physikalischer Konstanten <strong>von</strong><br />

heterogenen Substanzen”, Annalen der Physik 24 (7), 636-664 (1935)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!