17.12.2012 Aufrufe

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3: Experimenteller Teil 35<br />

3 Experimenteller Teil<br />

3.1 Probenmaterial für die Plasmabehandlungsversuche<br />

Für den im Rahmen dieser Arbeit zu untersuchenden Kunststoff <strong>Polymethylmethacrylat</strong> wurde<br />

der Typ „Plexiglas ® 7N“ ausgewählt. Dieser Thermoplast wurde <strong>durch</strong> Spritzgussverfahren bei<br />

der Firma Wahl optoparts GmbH abgeformt. Das Spritzgießen ist das bedeutendste<br />

Verfahren zur Herstellung <strong>von</strong> Formteilen aus Thermoplasten. In einem einzigen Arbeitsschritt<br />

können Teile mit komplexer Geometrie und in nahezu beliebiger Größe hergestellt werden. Da<br />

keine oder nur geringe Nacharbeit notwendig ist und die Herstellung <strong>von</strong> Spritzgussteilen in<br />

kurzen Taktzeiten erfolgt, gilt das Spritzgießen als ausgesprochenes<br />

Massenfertigungsverfahren.<br />

Die für die Versuche verwendeten Probekörper zeigten folgende Geometrie:<br />

• Durchmesser 55 mm<br />

• Dicke 1 mm.<br />

Alle Probekörper wiesen Oberflächenrauheiten (rms-Rauheit, root mean square) kleiner 1 nm<br />

auf, was optischer Qualität entspricht und Streulichtverluste im sichtbaren Spektralbereich an<br />

den Grenzflächen vernachlässigbar klein macht.<br />

3.2 Plasmabehandlungsprozess<br />

3.2.1 Komponenten der Vakuumbedampfungsanlage<br />

Die Plasmabehandlungen wurden in einer Vakuumbedampfungsanlage APS 904 der Firma<br />

Leybold Optics GmbH, die in Abb. 17 gezeigt ist, <strong>durch</strong>geführt. Die Anlage besitzt ein<br />

Kammervolumen <strong>von</strong> 700 l, einen Kalotten<strong>durch</strong>messer <strong>von</strong> 800 mm und einen Abstand<br />

zwischen den Verdampferquellen und der Kalotte <strong>von</strong> 800 mm [107]. Die Erzeugung des<br />

Vakuums erfolgt mit einer Drehschieberpumpe als Vorvakuumpumpe und einer<br />

Öldiffusionspumpe für das Hochvakuum. Ein Basisdruck <strong>von</strong> ≈ 1 x 10 -7 mbar kann hierbei<br />

erreicht werden.<br />

Abb. 17: Vakuumbedampfungsanlage APS 904 (Leybold Optics GmbH).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!