17.12.2012 Aufrufe

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen 29<br />

1. Zufällige homolytische Spaltung des Polymergerüsts [102, 103]:<br />

2. Photolyse der Esterseitengruppen:<br />

3. Photolyse der Methylseitengruppe:<br />

Abb. 14: Schematische Darstellungen der Photodegradation <strong>von</strong> PMMA [77].<br />

Die Mechanismen der Photodegradation und –oxidation für PMMA umfassen weiterhin<br />

β-Spaltung und Norrish-Typ I und II-Reaktionen [77, 104].<br />

Neben den beschriebenen Mechanismen zum Kettenabbau des PMMA könnte auch ein<br />

Polymerabbau in Form einer Depolymerisation auftreten. Eine Depolymerisation <strong>von</strong> inaktiven<br />

Makromolekülen tritt allerdings nicht ohne weiteres auf. Für den Start der Reaktion muss eine<br />

Aktivierung erfolgen, z. B. <strong>durch</strong> homolytische Bindungsspaltung. Im Fall <strong>von</strong> PMMA kann<br />

diese Bindungsspaltung an den Endgruppen erfolgen, da sich dort homolytisch leicht spaltbare<br />

Bindungen in Nachbarschaft zur endständigen Doppelbindung befinden (Abb. 15). Dabei<br />

entstehen stabilisierte Allylradikale.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!