17.12.2012 Aufrufe

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen 23<br />

als 100 nm und kann <strong>durch</strong> die hohe Energieaufnahme dieses sehr dünnen absorbierenden<br />

Oberflächenbereiches Grenzflächenreaktionen wie Kettenspaltung, Vernetzung oder Oxidation<br />

verursachen [75].<br />

Photochemische Reaktionen treten als Ergebnis der Aktivierung eines Makromoleküls <strong>durch</strong><br />

energiereiche Strahlung auf. Reine Degradation (Kettenspaltung und/oder Vernetzung) tritt nur<br />

in einer inerten Atmosphäre auf. Bei Anwesenheit <strong>von</strong> Luft (Sauerstoff) findet die<br />

photooxdiative Degradation statt. Der photooxidative Abbau <strong>von</strong> Polymeren, der Prozesse<br />

wie Photooxidation, Kettenspaltung, Vernetzung und Sekundärreaktionen einschließt,<br />

beinhaltet für die meisten Polymere folgende Abläufe [77]:<br />

1. Aktivierung – Bildung der freien Radikale.<br />

2. Ausbreitung – Reaktion der freien Polymerradikale mit Sauerstoff, Erzeugung <strong>von</strong><br />

Oxy- (PO • ) und Peroxy- (POO • ) Radikalen und zusätzlichen Radikalen, die zu einer<br />

Kettenspaltung führen.<br />

3. Abbruch – Reaktion <strong>von</strong> verschiedenen freien Radikalen miteinander, die zu einer<br />

Vernetzung führen.<br />

Der freie Radikal-Mechanismus bei einer Sauerstoff-Plasmabehandlung umfasst im<br />

Allgemeinen folgende Schritte (Abb. 11). Wenn P als Polymer, d. h. Makromoleküle mit C–<br />

C- und C–H-Bindungen, definiert ist, dann:<br />

hν<br />

PH P • + H •<br />

P • + O2<br />

POO • + PH<br />

POOH<br />

PO • + PH<br />

• OH + PH<br />

oder<br />

PO •<br />

hν oder ΔT<br />

oderν<br />

POO •<br />

POOH + P •<br />

P=O<br />

PO • + • OH<br />

POH + P •<br />

P • + H2O<br />

Abb. 11: Allgemeiner Mechanismus der Photooxidation [78].<br />

Der Mechanismus der Photooxidation ist <strong>durch</strong> peroxydische Zwischenstrukturen<br />

gekennzeichnet. Wird ein Polymer mit UV-Licht (aus dem Plasma) bestrahlt, so spalten sich<br />

Wasserstoffatome <strong>von</strong> der Polymerkette ab, wo<strong>durch</strong> Alkylradikale entstehen, die das<br />

Vermögen besitzen, Sauerstoff anzubinden. Die dabei entstandenen Alkylperoxyradikale sind<br />

wiederum in der Lage, C–H-Bindungen zu spalten und <strong>durch</strong> Wasserstoffanlagerung zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!