17.12.2012 Aufrufe

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

Oberflächenmodifizierung von Polymethylmethacrylat durch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4: Ergebnisse und Diskussion 80<br />

Absorbanz [a. u.]<br />

0,45<br />

0,4<br />

0,35<br />

0,3<br />

0,25<br />

0,2<br />

0,15<br />

0,1<br />

0,05<br />

0<br />

-0,05<br />

3500<br />

CH 3/CH 2<br />

2996 / 2952<br />

3000<br />

2500<br />

(A)<br />

(B)<br />

2000<br />

C=O<br />

1729<br />

Wellenzahl [cm -1 ]<br />

1500<br />

C-O-C<br />

Abb. 59: FTIR-Spektren in Transmission <strong>von</strong> PMMA auf Silizium. (A) PMMA, unbehandeltes Polymer;<br />

(B) PMMA, nach 300 s Plasmabehandlung.<br />

Weitere IR-Untersuchungen erfolgten mittels IRRAS-Messung an mit PMMA beschichteten<br />

Aluminiumspiegeln vor und nach der Ar/O2-Plasmabehandlung. Abb. 60 zeigt Ausschnitte aus den<br />

gleichen Spektren. Um Unterschiede herauszustellen, wurden diese auf gleiche Absorbanz bei der<br />

Wellenzahl 2952 cm -1 normiert (Absorbanz = 1 bei 2952 cm -1 , siehe Abb. 60 a). Die<br />

Ausgangsschichtdicke betrug ≈ 1,5 µm und die Plasmaätzzeit 800 s. Nach dieser Zeit entspricht<br />

die verbleibende Schichtdicke in etwa der Schichtdicke der Vergleichsprobe (≈ 80 nm PMMA).<br />

Die Spektren nach der IRRAS-Methode zeigen, dass eine deutliche Absorbanzverringerung der<br />

Carbonylbande sowie eine Absorbanzabnahme der C–O–C-Schwingungen der Estergruppe<br />

vorliegen. Aufgrund der höheren Empfindlichkeit des Messverfahrens wird eine spektrale<br />

Verschiebung des Maximums der Carbonylbande um etwa 15 cm -1 in Richtung niedriger<br />

Wellenzahlen sichtbar (Abb. 60 b). Veränderte Bandenverhältnisse liegen bei 1448 cm -1 und<br />

1436 cm -1 vor. Diese Beobachtungen deuten auf eine chemisch veränderte Umgebung der CH2-<br />

Scherenschwingung (1448 cm -1 ) und der Ester-Methyl-Deformationsschwingung (1436 cm -1 ) hin.<br />

Auch die CH-Banden im Bereich <strong>von</strong> 3000 cm -1 bis 2950 cm -1 zeigen veränderte<br />

Bandenverhältnisse und es kommt zur verstärkten Ausbildung der CH2-Schulter und alpha-CH3-<br />

Schulter bei 2925 cm -1 .<br />

Absorbanz [a. u.]<br />

(normiert bei 2952 cm -1 )<br />

a)<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

-0,2<br />

3200<br />

3100<br />

CH2 / CH3<br />

3000<br />

2900<br />

Wellenzahl [cm -1 ]<br />

(A)<br />

(B)<br />

2800<br />

2700<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

1800<br />

1000<br />

1700<br />

1600<br />

500<br />

1500<br />

1400<br />

1300<br />

Wellenzahl [cm -1 ]<br />

Abb. 60: Ausschnitte aus den zusammengehörigen IRRAS-Spektren <strong>von</strong> PMMA auf Aluminium normiert<br />

auf gleiche Absorbanz bei der Wellenzahl 2952 cm -1 . (A) PMMA, unbehandelte Probe; (B)<br />

PMMA, nach 800 s Plasmabehandlung.<br />

Absorbanz [a. u.]<br />

(normiert bei 2952 cm -1 )<br />

b)<br />

C=O<br />

(A)<br />

(B)<br />

O-CH3<br />

C-O-C<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

900

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!