19.09.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 26.2019

Die betriebliche Effizienz zu steigern, neue Märkte zu erschließen, Kundenerlebnisse zu gestalten und Produktnutzen zu bieten: Für diese Ziele investieren produzierende Unternehmen in ihre digitale Strategie. Eine beschleunigte Business-Transformation hin zu einer zukunftsorientierten Fertigungstechnik ist die Folge. Mit dem Industrieanzeiger begleiten wir Sie auf diesem Weg: in Print, Online und auf Events. Wir zeigen Ihnen die zugrunde liegenden Zusammenhänge auf, erläutern Lösungswege, nennen die Chancen und verschweigen nicht die Risiken.

Die betriebliche Effizienz zu steigern, neue Märkte zu erschließen, Kundenerlebnisse zu gestalten und Produktnutzen zu bieten: Für diese Ziele investieren produzierende Unternehmen in ihre digitale Strategie. Eine beschleunigte Business-Transformation hin zu einer zukunftsorientierten Fertigungstechnik ist die Folge. Mit dem Industrieanzeiger begleiten wir Sie auf diesem Weg: in Print, Online und auf Events. Wir zeigen Ihnen die zugrunde liegenden Zusammenhänge auf, erläutern Lösungswege, nennen die Chancen und verschweigen nicht die Risiken.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maschinen automatisch beladen<br />

Roboter bauen Roboter<br />

Intralogistik | DMG Mori und<br />

Jungheinrich haben gemeinsam<br />

ein fahrerloses Transportsystem<br />

entwickelt. Das Modell PH-<br />

AGV 50 ermöglicht die vollautomatisierte<br />

Be- und Entladung<br />

von Werkstück-Paletten bei<br />

Werkzeugmaschinen. Es kann<br />

flächeneffizient eingesetzt wer-<br />

den und reduziert so die Transportzeiten<br />

sowie die Montageund<br />

Logistikkosten. Die flexible<br />

Automationslösung beschleunigt<br />

den Materialfluss und sorgt<br />

für flexiblere und produktivere<br />

Prozesse in der Produktion. •<br />

DMG Mori und Jungheinrich haben ein AGV entwickelt. Bild: DMG Mori<br />

Investition | Der Roboterbauer<br />

ABB hat mit dem Bau einer neuen<br />

Produktions- und Forschungsstätte<br />

für Robotik in<br />

China, dem weltweit größten<br />

Markt für Roboter, begonnen.<br />

Das Werk mit einem Investitionswert<br />

von 150 Mio. US-Dollar<br />

wird Anfang 2021 den Betrieb<br />

aufnehmen. In der neuen<br />

Fabrik in Kangqiao bei Shanghai<br />

kommen auf einer Fläche<br />

von 67.000 m² moderne Fertigungsprozesse<br />

zum Einsatz inklusive<br />

selbstlernender Maschinen<br />

sowie digitale und kollaborative<br />

Lösungen. In dem Werk<br />

sollen Roboter von Robotern<br />

gebaut werden. Die Fabrik wird<br />

zudem über ein Forschungsund<br />

Entwicklungszentrum ver-<br />

ABB baut in der Nähe von Shanghai ein<br />

supermodernes Werk. Bild: ABB<br />

fügen, in dem Innovationen im<br />

Bereich der Künstlichen Intelligenz<br />

vorangebracht werden. In<br />

einem Showroom will ABB eng<br />

mit den Kunden zusammenarbeiten,<br />

um Automationslösungen<br />

zu entwickeln. •<br />

<strong>Industrieanzeiger</strong> 26.19 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!