19.09.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 26.2019

Die betriebliche Effizienz zu steigern, neue Märkte zu erschließen, Kundenerlebnisse zu gestalten und Produktnutzen zu bieten: Für diese Ziele investieren produzierende Unternehmen in ihre digitale Strategie. Eine beschleunigte Business-Transformation hin zu einer zukunftsorientierten Fertigungstechnik ist die Folge. Mit dem Industrieanzeiger begleiten wir Sie auf diesem Weg: in Print, Online und auf Events. Wir zeigen Ihnen die zugrunde liegenden Zusammenhänge auf, erläutern Lösungswege, nennen die Chancen und verschweigen nicht die Risiken.

Die betriebliche Effizienz zu steigern, neue Märkte zu erschließen, Kundenerlebnisse zu gestalten und Produktnutzen zu bieten: Für diese Ziele investieren produzierende Unternehmen in ihre digitale Strategie. Eine beschleunigte Business-Transformation hin zu einer zukunftsorientierten Fertigungstechnik ist die Folge. Mit dem Industrieanzeiger begleiten wir Sie auf diesem Weg: in Print, Online und auf Events. Wir zeigen Ihnen die zugrunde liegenden Zusammenhänge auf, erläutern Lösungswege, nennen die Chancen und verschweigen nicht die Risiken.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dur<br />

chs<br />

chnit<br />

itt<br />

liche<br />

Folge<br />

kos<br />

ten<br />

eines<br />

erf<br />

olgrei<br />

chen Cyberangriff<br />

s in<br />

Deu<br />

tsc<br />

hla<br />

nd<br />

2018 betr<br />

ugen laut<br />

Deloi<br />

tte knapp<br />

21<br />

0.00000 Euro.<br />

Bild: anyaberkut/Fotolia<br />

Über den Unterschied von Security und Safety<br />

Sicher ist<br />

nicht sicher<br />

Serie 4.0 I Sicherheit besitzt im Industrie-4.0-Umfeld<br />

mehrere Dimensionen. Im englischen Sprachraum<br />

beschreibt sie der Techniker mit Safety und Security.<br />

Eine Unterscheidung, die hierzulande nicht immer<br />

getroffen wird. Die aber notwendig ist. ❧ Michael Grupp<br />

Der Unterschied: Safety steht für die Betriebssicherheit,<br />

Security für Informationssicherheit. Das Spannende<br />

daran: Beide Ansätze sind erfolgskritisch, beide widersprechen<br />

sich teilweise. Der Bereich Betriebssicherheit<br />

implementiert Funktionen, die Menschen und Maschinen<br />

umfassend und möglichst schnittstellenfrei schützen.<br />

Der Bereich Security sorgt sich wiederum darum,<br />

dass kein Unbefugter Daten stehlen beziehungsweise<br />

Anlagen manipulieren kann und setzt auf möglichst<br />

geschlossene Systeme. Das ist mit einer Fluchttür vergleichbar:<br />

Safety möchte, dass sie für den Fall der Notfälle<br />

immer offensteht, Security will sie dagegen zumauern,<br />

damit niemand Fremdes hereinkommen kann.<br />

Erschwerend kommt hinzu, dass der Bereich IT-Security<br />

bisher eigenständig agieren konnte. Da im Industrie<br />

4.0-Rahmen aber Maschinen und Anlagen via IT-<br />

Schnittstellen miteinander kommunizieren, sind beide<br />

Bereiche heute existentiell und funktionell voneinander<br />

abhängig.<br />

Menschenschutz<br />

Safety wird vom Gesetzgeber in Form von Sicherheitsrichtlinien<br />

zwingend vorgeschrieben, während Security<br />

eine (noch überwiegend) freiwillige und allein durch<br />

unternehmerische Entscheidungen beeinflusste Investi -<br />

tion ist. Eine prominente Ausnahme stellt der 5G-Netzausbau<br />

in Deutschland mit Huawei-Komponenten dar.<br />

Hier hat sich die Politik eingeschaltet und eine Debatte<br />

über die Sicherheit (präziser: Security) der Komponenten<br />

angestoßen. Solche behördlichen Eingriffe könnten<br />

sich in Zukunft mehren, wenn die Gefahren durch politisch<br />

oder wirtschaftlich motivierte Angriffe zunehmen<br />

und auch zunehmend erkannt werden.<br />

Safety ist statisch. Klassische Safety-Maßnahmen<br />

umfassen zum Beispiel die Installation von Türkontakten,<br />

Lichtgittern und Schutzzäunen. Dazu kommen<br />

inzwischen auch die sicherheitsorientierte Auslegung<br />

der Sensorik sowie die Ansteuerung der Aktoren, welche<br />

Maschinen und Anlagen für den Menschen zuverlässig<br />

und unbedingt in einem gefahrlosen Zustand halten.<br />

Safety ist mithin auch digital und wird zunehmend zum<br />

substanziellen Teil der Steuerungsintelligenz. Die Lösungen<br />

dafür sind vorhanden. Es gibt zahlreiche leistungs-<br />

Serie Industrie 4.0<br />

Wir begleiten Sie mit unserer Serie auf dem Weg zur<br />

Digitalisierung. In dieser Ausgabe beleuchten wir das<br />

Thema IT-Sicherheit. Alle Beiträge finden Sie auch<br />

online unter: www.industrieanzeiger.de.<br />

80 <strong>Industrieanzeiger</strong> 26.19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!