19.09.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 26.2019

Die betriebliche Effizienz zu steigern, neue Märkte zu erschließen, Kundenerlebnisse zu gestalten und Produktnutzen zu bieten: Für diese Ziele investieren produzierende Unternehmen in ihre digitale Strategie. Eine beschleunigte Business-Transformation hin zu einer zukunftsorientierten Fertigungstechnik ist die Folge. Mit dem Industrieanzeiger begleiten wir Sie auf diesem Weg: in Print, Online und auf Events. Wir zeigen Ihnen die zugrunde liegenden Zusammenhänge auf, erläutern Lösungswege, nennen die Chancen und verschweigen nicht die Risiken.

Die betriebliche Effizienz zu steigern, neue Märkte zu erschließen, Kundenerlebnisse zu gestalten und Produktnutzen zu bieten: Für diese Ziele investieren produzierende Unternehmen in ihre digitale Strategie. Eine beschleunigte Business-Transformation hin zu einer zukunftsorientierten Fertigungstechnik ist die Folge. Mit dem Industrieanzeiger begleiten wir Sie auf diesem Weg: in Print, Online und auf Events. Wir zeigen Ihnen die zugrunde liegenden Zusammenhänge auf, erläutern Lösungswege, nennen die Chancen und verschweigen nicht die Risiken.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das (P)ECM-Verfahren<br />

ermöglicht das gratfreie<br />

Herstellen von Bohrungen.<br />

Es ist damit eine Alternative<br />

zur spanenden<br />

Bearbeitung. Bild: Emag<br />

Themen wie Automatisierung<br />

und digitale Transformation<br />

spielen auch<br />

beim Entgraten, Reinigen<br />

und im Oberflächenfinish<br />

eine immer wichtigere<br />

Rolle. Bild: Kullen-Koti<br />

absolute Gratfreiheit sowie Oberflächen mit<br />

minimalem Reibungswiderstand notwendig,<br />

wie sie bisher nur im Motorsport gefordert<br />

wurden. Durch den Trend zu höherwertigen<br />

Werkstoffen – geschmiedeter Edelstahl<br />

statt Stahl – für Einspritz-Verteilerschienen<br />

steigen die Anforderungen an die Entgratung<br />

ebenfalls, insbesondere an den Bohrungsverschneidungen.<br />

Bei der Herstellung von Komponenten<br />

für die Elektromobilität werden mehr<br />

Stanzbiegeteile verbaut, etwa Lamellenpakete,<br />

die in Elektromotoren eingebaut werden,<br />

Brennstoffzellenstapel aus umgeformten<br />

Blechteilen oder auch elektrische Leiter<br />

und Kontakte. Sauberes Entgraten dieser<br />

Teile hat elementaren Einfluss auf die Funktionsfähigkeit<br />

und Sicherheit der Fahrzeuge.<br />

Abseits der Antriebsart existieren ebenfalls<br />

Trends, die zu höheren Anforderungen<br />

bei der Entgratqualität und dem Oberflächenfinish<br />

führen. Dazu zählen die zahlreichen<br />

Assistenzsysteme, die heute in Fahrzeugen<br />

verbaut sind. Und auch optische und<br />

dekorative Faktoren spielen eine zunehmende<br />

Rolle. Fahrzeugscheinwerfer beispielsweise<br />

werden durch ihre klaren Frontscheiben<br />

zu wichtigen Designelementen.<br />

Partikel im Visier der Medizintechnik<br />

Lag der Fokus bei medizintechnischen Produkten<br />

bisher hauptsächlich auf der Biokompatibilität,<br />

nimmt die neue MDR, die<br />

ab Mai 2020 verpflichtend wird, erstmals<br />

auch Partikel ins Visier. Sie verlangt unter<br />

anderem, Produkte so auszulegen und herzustellen,<br />

dass die Risiken durch Stoffe oder<br />

Partikel, die aus dem Produkt freigesetzt<br />

werden können, weitestmöglich verringert<br />

werden. Dies betrifft auch das Entgraten,<br />

denn es soll verhindert werden, dass etwa<br />

ein Schleifgrat einer Kanüle oder ein Fertigungsrest<br />

an einem Implantat in den Körper<br />

des Patienten gelangt. Neu entwickelte und<br />

optimierte Entgratlösungen sorgen bei diesen<br />

Aufgabenstellungen für effiziente, prozesssichere<br />

und validierbare Abläufe.<br />

Auch Feinstgrate zuverlässig entfernen<br />

In nahezu allen Industriebereichen sind Spezifikationen<br />

zur technischen Sauberkeit heute<br />

eine Selbstverständlichkeit. Je strenger<br />

diese sind, desto höher ist der nötige Reinigungsaufwand.<br />

Und trotzdem: Häufig zeigt<br />

die Sauberkeitskontrolle nach der Reinigung,<br />

dass noch unzulässige Partikel vorhanden<br />

sind. Dabei handelt es sich oft um<br />

Grate, die sich während der Prüfung abgelöst<br />

haben. Eine zuverlässige Entgratung,<br />

bei der je nach geforderter Sauberkeit auch<br />

Feinstgrate entfernt werden, wird dadurch<br />

zu einer grundlegenden Voraussetzung, um<br />

die Sauberkeitsspezifikationen zu erzielen.<br />

Die Industrie reagiert darauf mit innovativen<br />

Anlagenkonzepten, die beispielsweise<br />

das Hochdruckwasserstrahl- oder Ultraschallentgraten<br />

und Reinigen in einem kombinierten<br />

Prozess ermöglichen. Technologien,<br />

mit denen sich Bauteile vollkommen<br />

gratfrei herstellen lassen, können insbesondere<br />

bei kleineren Werkstücken eine Alternative<br />

zur spanenden Fertigung sein.<br />

Mit ihren Vorteilen, wachsender Materialvielfalt<br />

und optimierten Drucktechnologien<br />

hält die additive Fertigung Einzug in<br />

immer mehr Industriebereiche. Die Oberflächenqualität<br />

der Bauteile hängt zwar von<br />

der Drucktechnik, dem Design und Werkstoff<br />

ab, Nacharbeit ist jedoch meist unverzichtbar.<br />

Dabei sind unterschiedliche Aufga-<br />

ben zu erfüllen: das Entfernen von Bauplatten,<br />

Stützstrukturen und Restpulver, das Bearbeiten<br />

der meist rauen Oberfläche, bis<br />

zum Reinigen der Werkstücke, um die für<br />

nachfolgende Prozesse erforderliche Sauberkeit<br />

zu erzielen. Für diese Fertigungsschritte,<br />

die oftmals noch in teurer und nicht reproduzierbarer<br />

Handarbeit erledigt werden,<br />

stehen inzwischen ebenfalls verschiedene<br />

automatisierbare Lösungen zur Verfügung.<br />

Bei der Beschaffung einer bedarfsgerechten<br />

Lösung fürs Entgraten und Oberflächenfinish<br />

wird der Hersteller immer häufiger<br />

zum Benchmark-Partner. Dabei können<br />

durch veränderte Anforderungen, neue Produkte<br />

mit kürzeren Lebenszyklen, geringe<br />

Losgrößen oder auch eine Vorserienfertigung<br />

unter Umständen neue Geschäftsmodelle<br />

wie eine Anlagenmiete oder die hochwertige<br />

Lohnreinigung eine Lösung sein.<br />

Ein konstantes und systematisches Technologie-<br />

und Benchmark-Monitoring ist auf<br />

alle Fälle ein entscheidender Faktor. •<br />

Doris Schulz<br />

Fachjournalistin in Korntal<br />

Produktneuheiten zur Deburring Expo finden<br />

Sie ab Seite 84<br />

<strong>Industrieanzeiger</strong> 26.19 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!