19.09.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 26.2019

Die betriebliche Effizienz zu steigern, neue Märkte zu erschließen, Kundenerlebnisse zu gestalten und Produktnutzen zu bieten: Für diese Ziele investieren produzierende Unternehmen in ihre digitale Strategie. Eine beschleunigte Business-Transformation hin zu einer zukunftsorientierten Fertigungstechnik ist die Folge. Mit dem Industrieanzeiger begleiten wir Sie auf diesem Weg: in Print, Online und auf Events. Wir zeigen Ihnen die zugrunde liegenden Zusammenhänge auf, erläutern Lösungswege, nennen die Chancen und verschweigen nicht die Risiken.

Die betriebliche Effizienz zu steigern, neue Märkte zu erschließen, Kundenerlebnisse zu gestalten und Produktnutzen zu bieten: Für diese Ziele investieren produzierende Unternehmen in ihre digitale Strategie. Eine beschleunigte Business-Transformation hin zu einer zukunftsorientierten Fertigungstechnik ist die Folge. Mit dem Industrieanzeiger begleiten wir Sie auf diesem Weg: in Print, Online und auf Events. Wir zeigen Ihnen die zugrunde liegenden Zusammenhänge auf, erläutern Lösungswege, nennen die Chancen und verschweigen nicht die Risiken.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

motek<br />

Elektrisch statt<br />

pneumatisch<br />

Transfersystem | Schnaithmann hat eine elektrisch betriebene<br />

Hub-Quer-Einheit entwickelt. Sie ist ein Schritt auf dem<br />

Weg zum vollelektrischen Transfersystem und erhöht die<br />

Energieeffizienz ebenso wie die Gesamtwirtschaftlichkeit.<br />

Bei einer Hub-Quer-Einheit lassen sich<br />

Werkstückträger auf ein Parallelband übersetzen<br />

oder der Materialfluss um 90° umlenken.<br />

Bei der rein elektrisch betriebenen<br />

Hub-Quer-Einheit (eHQE) von Schnaithmann<br />

Maschinenbau (Halle 3, Stand 3420)<br />

kommen für Kettenantrieb und Hub zwei<br />

EC-Getriebemotoren zum Einsatz. Die elektronisch<br />

kommutierten, bürstenlosen und<br />

damit verschleißfreien 24-V-Gleichstrommotoren<br />

haben einen sehr guten Wirkungsgrad<br />

und erlauben eine stufenlose Drehzahlsteuerung.<br />

Dadurch können zum einen rampenförmige<br />

Bewegungsprofile erzeugt werden,<br />

was dem Fördergut zugute kommt. An-<br />

dererseits lässt sich die Fördergeschwindigkeit<br />

zwischen 5 und 15 m/min variieren.<br />

Ein integrierter Hall-Sensor erlaubt<br />

exakte Positionieraufgaben, wodurch sich<br />

die Einheit als Zwei- oder Dreistellungseinheit<br />

einsetzen lässt. Zusätzliche Positionssensoren<br />

sind nicht notwendig – eine elektronische<br />

Haltebremse sorgt für die Positionssicherheit.<br />

Angesteuert werden die Motoren<br />

über ein in die Hub-Quer-Einheit integriertes<br />

Steuermodul, die Kommunikation<br />

erfolgt über Profinet. So lässt sich eine umfangreiche<br />

Antriebsdiagnostik betreiben. •<br />

Der direkte Vergleich<br />

zeigt, dass die elektrische<br />

Hub-Quer-Einheit (links)<br />

weniger Bauraum beansprucht<br />

als pneumatische<br />

Hub-Quer-Einheiten mit<br />

Schutzkasten. Bild:<br />

Schnaithmann<br />

Baukasten für Pressund<br />

Fügeanwendungen<br />

Mechatronik | Mit dem elektromechanischen Baukasten<br />

Smart Press Kit bietet Bosch Rexroth (Halle 4, Stand 4305)<br />

ein sofort einsatzbereites Gesamtpaket für standardisierte<br />

Press- und Fügeanwendungen. Der Baukasten aus Mechanik,<br />

Elektrik und Software vereinfacht und beschleunigt<br />

die Produktauswahl und -konfiguration sowie die Inbetriebnahme.<br />

Er wurde für<br />

den niedrigeren Kräftebereich<br />

von 2 bis 30 kN<br />

konzipiert. Das System<br />

besteht aus abgestimmten<br />

Hard- und Softwarekomponenten:<br />

elektromechanischer<br />

Zylinder und<br />

Kraftsensor, Servomotor,<br />

Antriebsregler, Industrie-<br />

PC und eine browserbasierte<br />

HMI-Software auf<br />

Basis von HTML 5. •<br />

Leichtgewicht mit Power<br />

Schrauber | Der Mittelhandgriffschrauber<br />

ASM 18 von<br />

Fein (Halle 5, Stand 5426) ist<br />

deutlich verkürzt, auch das<br />

Innenleben wurde optimiert.<br />

Erhältlich sind drei Varianten:<br />

ASM 18 3 PC arbeitet<br />

mit Drehmomenten von 0,5<br />

bis 3 Nm, ASM 18 8 PC erreicht<br />

1 bis 8 Nm und ASM<br />

18 12 PC liefert Drehmomente<br />

von 4 bis 12 Nm. Die<br />

Schrauber wiegen jeweils nur 0,8 kg ohne Akku. Durch<br />

die Multivolt-Schnittstelle können alle Varianten mit allen<br />

Lithium-Ionen-Akkus des Herstellers von 12 bis<br />

18 V betrieben werden. Für Arbeiten an schwer zugänglichen<br />

Stellen eignet sich der Stabwinkelschrauber ASW<br />

18. Der Anwender kann den Winkelkopf so einstellen,<br />

dass er auch bei engen Platzverhältnissen präzise verschrauben<br />

kann. Die kompakte Maschine mit ergonomischem<br />

Griff gibt es in sechs Leistungsklassen von 1,2<br />

bis 60 Nm.<br />

•<br />

58 <strong>Industrieanzeiger</strong> 26.19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!