19.09.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 26.2019

Die betriebliche Effizienz zu steigern, neue Märkte zu erschließen, Kundenerlebnisse zu gestalten und Produktnutzen zu bieten: Für diese Ziele investieren produzierende Unternehmen in ihre digitale Strategie. Eine beschleunigte Business-Transformation hin zu einer zukunftsorientierten Fertigungstechnik ist die Folge. Mit dem Industrieanzeiger begleiten wir Sie auf diesem Weg: in Print, Online und auf Events. Wir zeigen Ihnen die zugrunde liegenden Zusammenhänge auf, erläutern Lösungswege, nennen die Chancen und verschweigen nicht die Risiken.

Die betriebliche Effizienz zu steigern, neue Märkte zu erschließen, Kundenerlebnisse zu gestalten und Produktnutzen zu bieten: Für diese Ziele investieren produzierende Unternehmen in ihre digitale Strategie. Eine beschleunigte Business-Transformation hin zu einer zukunftsorientierten Fertigungstechnik ist die Folge. Mit dem Industrieanzeiger begleiten wir Sie auf diesem Weg: in Print, Online und auf Events. Wir zeigen Ihnen die zugrunde liegenden Zusammenhänge auf, erläutern Lösungswege, nennen die Chancen und verschweigen nicht die Risiken.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

press [Alt + F8] and use the<br />

“FORM“<br />

<br />

beiten zu entlasten. Zur Erfüllung dieses breiten Aufgabenspektrums<br />

müssen die Luft- und Wasserfahrzeuge<br />

mit effizienten elektrischen Antrieben, einer umfangreichen<br />

Sensorik, Sensordatenerfassung- und Auswertung<br />

sowie entsprechenden Algorithmen zur autonomen<br />

Durchführung komplexer Missionen ausgestattet sein.<br />

Der Nachweis der Zuverlässigkeit dieser Hard- und<br />

Software unter realen Umgebungsbedingungen steht im<br />

Vordergrund der gemeinsamen Entwicklungsarbeiten.<br />

Neben der Logistik an Land gehört zu dem Testzentrum<br />

für maritime Technologien ein Testfeld unmittelbar<br />

vor der Insel, das mit einer Fläche von einigen Quadratkilometern<br />

und einer Wassertiefe von bis zu 45 m<br />

Raum für verschiedene Erprobungsszenarien bietet. Eine<br />

Kennzeichnung des Areals für die Schifffahrt mit entsprechenden<br />

Tonnen ist im Frühjahr 2020 geplant. Der<br />

Ein 4G/5G Campusnetz<br />

vereinigt Vorteile der Mobilfunktechnologie …<br />

… mit den Vorteilen eines lokalen Netzes<br />

Das Testfeld bietet vielfältige Möglichkeiten. Bild: Fraunhofer IFAM<br />

Standort Helgoland rüber hinaus geeignet, da er bereits<br />

über eine etablierte Infrastruktur verfügt: Offshore-<br />

Windenergie, ein Schutzhafen, Schiffe und Helikopter<br />

arbeiten alltäglich. Die Anbindung erlaubt An- und Abreise<br />

über tägliche Schiffs- und Flugverbindungen, Datentechnisch<br />

sind 100-Mbit-Anbindung und LTE vorhanden,<br />

ebenso Lager- und Stellflächen sowie Werkstätten<br />

und Handwerksbetriebe. Die Testfelder liegen in unmittelbarer<br />

Inselnähe bei gleichzeitig harschen Umweltbedingungen,<br />

vergleichbar dem Atlantik. Dadurch ergeben<br />

sich kurze Reaktionszeiten bei geeigneten Wetterfenstern:<br />

Testkampagnen sind durch einen Stand-By-<br />

Modus zeitlich flexibel durchführbar. Als Partner ist zudem<br />

das Alfred-Wegener-Institut mit an Bord, wodurch<br />

auch der enschaftliche Tauchbetrieb samt entsprechendem<br />

Ausbildungszentrum genutzt werden kann. Des<br />

weiteren die Jacobs University Bremen beteiligt. •<br />

Tim Strohbach<br />

Digitale und cyber-physische Systeme, Fraunhofer<br />

IFAM<br />

MECSware GmbH<br />

Blumenstraße 48<br />

42549 Velbert<br />

Germany<br />

https://www.mecsware.com/<br />

info@mecsware.com<br />

<strong>Industrieanzeiger</strong> 26.19 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!