19.09.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 26.2019

Die betriebliche Effizienz zu steigern, neue Märkte zu erschließen, Kundenerlebnisse zu gestalten und Produktnutzen zu bieten: Für diese Ziele investieren produzierende Unternehmen in ihre digitale Strategie. Eine beschleunigte Business-Transformation hin zu einer zukunftsorientierten Fertigungstechnik ist die Folge. Mit dem Industrieanzeiger begleiten wir Sie auf diesem Weg: in Print, Online und auf Events. Wir zeigen Ihnen die zugrunde liegenden Zusammenhänge auf, erläutern Lösungswege, nennen die Chancen und verschweigen nicht die Risiken.

Die betriebliche Effizienz zu steigern, neue Märkte zu erschließen, Kundenerlebnisse zu gestalten und Produktnutzen zu bieten: Für diese Ziele investieren produzierende Unternehmen in ihre digitale Strategie. Eine beschleunigte Business-Transformation hin zu einer zukunftsorientierten Fertigungstechnik ist die Folge. Mit dem Industrieanzeiger begleiten wir Sie auf diesem Weg: in Print, Online und auf Events. Wir zeigen Ihnen die zugrunde liegenden Zusammenhänge auf, erläutern Lösungswege, nennen die Chancen und verschweigen nicht die Risiken.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

motek<br />

Die Produktion<br />

bleibt flüssig<br />

Drucker | Die wartungsarmen Inkjet-Drucker von Leibinger<br />

besitzen einen vollautomatischen Düsenverschluss im Druckkopf.<br />

Er verhindert das Eintrocknen der Tinte in Produktionspausen<br />

und verschafft entscheidende Produktivitätsvorteile.<br />

Die Düsenverschluss-Technologie<br />

„Sealtronic“ von Leibinger<br />

(Halle 7, Stand 7229) verschließt<br />

in Produktionspausen<br />

den Tintenkreislauf hermetisch.<br />

Luft hat keine Chance, in den<br />

Kreislauf einzudringen und die<br />

Tinte auszutrocknen. Der Drucker<br />

kann jederzeit auf Knopfdruck<br />

innerhalb weniger Sekunden<br />

wieder gestartet werden.<br />

Vier Produktlinien bieten die<br />

optimale Lösung für jede Anwendung:<br />

Die Entry Line ent-<br />

hält mit dem Jet One ein preislich<br />

attraktives Einstiegssystem<br />

für die Produktkennzeichnung.<br />

Selbst dieses Einstiegsmodell ist<br />

mit dem patentierten Hydrauliksystem<br />

ausgestattet.<br />

Wer mehr Schnittstellen benötigt,<br />

für den eigenen sich die<br />

Basic Line oder die Modelle der<br />

Universal Line. Anschlüsse wie<br />

Ethernet, USB und bei der Universal<br />

Line auch serielle Schnittstellen<br />

sind die Grundlage zur<br />

Automatisierung des Kennzeichnungsprozesses<br />

und unterstützen<br />

den Aufbau intelligenter<br />

Prozessketten. Für besonders<br />

schnelle Produktionslinien gibt<br />

es eine High speed Line: Diese<br />

druckt lesbare Markierungen<br />

bei Liniengeschwindigkeiten bis<br />

1000 m/min.<br />

Die Continuous-Inkjet-Technologie<br />

(CIJ) zeichnet sich<br />

durch hohe Flexibilität aus. Sie<br />

ist für praktisch alle Kennzeichnungsaufgaben<br />

einsetzbar und<br />

kommt mit den meisten Untergrundmaterialien<br />

zurecht. •<br />

Der Jet3up der Universal<br />

Line lässt sich dank einer<br />

Vielzahl von Schnittstellen<br />

perfekt in Automa -<br />

tionsprozesse einbinden<br />

und optimiert somit den<br />

Kennzeichnungsprozess.<br />

Bild: Leibinger<br />

Schiebt und zieht sich fast von allein<br />

Antriebe | Die elektrischen Antriebssysteme der Serie Ergomove<br />

von Blickle (Halle 8, Stand 8120) vereinfachen das<br />

Bewegen schwerer Lasten bis 2000 kg. Damit unterstützen<br />

sie die ergonomische Arbeitsweise der Mitarbeiter.<br />

Die Antriebe erleichtern den innerbetrieblichen<br />

Materialtransport:<br />

Beträgt die Kraft beim Anfahren<br />

eines Wagens mit 1 t Gewicht<br />

und Rollen mit Standard-<br />

Polyurethan-Laufbelägen über<br />

130 N, reduziert sich der Kraftaufwand<br />

nun um fast 100 %.<br />

Auch die körperliche Belastung<br />

beim Abbremsen entfällt dank<br />

des Totmann-Bremssystems.<br />

Die Familie umfasst die Systeme<br />

EM1000, EM2000 und<br />

EM2000T. EM1000 überzeugt<br />

durch eine „Plug &play“-Installation<br />

und eignet sich für Ge-<br />

Die Bockrollen nehmen die Last des<br />

Wagengewichts auf. In Verbindung mit<br />

der intelligenten Ansteuerung ergibt sich<br />

ein einwandfreies Fahrverhalten bei<br />

jedem Wagengewicht. Bild: Blickle<br />

schwindigkeiten bis 4 km/h. Es<br />

ist mit einem Ergonomiegriff<br />

mit integrierter Steuerung und<br />

Wechselakkus ausgestattet.<br />

Für Wagen, Anlagen und Maschinen<br />

mit einem Gesamtgewicht<br />

bis 2000 kg kommt das<br />

Modell 2000 zum Einsatz. Das<br />

Set besteht aus zwei elektrisch<br />

angetriebenen Bockrollen, einem<br />

Cockpit, zwei Haltegriffen<br />

mit wahlweise einem oder zwei<br />

Drehfahrgebern und einer Steuerbox<br />

mit integriertem Akku.<br />

Kommt das Antriebssystem<br />

für Trailer und Transportwagen<br />

zum Einsatz, die zusätzlich zum<br />

Handbetrieb geschleppt werden<br />

sollen, steht die Variante 2000T<br />

mit Energierückgewinnung zur<br />

Verfügung. Im Schleppbetrieb<br />

werden die Akkus bei einer Geschwindigkeit<br />

bis 16 km/h über<br />

die Steuerung aufgeladen. •<br />

56 <strong>Industrieanzeiger</strong> 26.19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!