19.09.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 26.2019

Die betriebliche Effizienz zu steigern, neue Märkte zu erschließen, Kundenerlebnisse zu gestalten und Produktnutzen zu bieten: Für diese Ziele investieren produzierende Unternehmen in ihre digitale Strategie. Eine beschleunigte Business-Transformation hin zu einer zukunftsorientierten Fertigungstechnik ist die Folge. Mit dem Industrieanzeiger begleiten wir Sie auf diesem Weg: in Print, Online und auf Events. Wir zeigen Ihnen die zugrunde liegenden Zusammenhänge auf, erläutern Lösungswege, nennen die Chancen und verschweigen nicht die Risiken.

Die betriebliche Effizienz zu steigern, neue Märkte zu erschließen, Kundenerlebnisse zu gestalten und Produktnutzen zu bieten: Für diese Ziele investieren produzierende Unternehmen in ihre digitale Strategie. Eine beschleunigte Business-Transformation hin zu einer zukunftsorientierten Fertigungstechnik ist die Folge. Mit dem Industrieanzeiger begleiten wir Sie auf diesem Weg: in Print, Online und auf Events. Wir zeigen Ihnen die zugrunde liegenden Zusammenhänge auf, erläutern Lösungswege, nennen die Chancen und verschweigen nicht die Risiken.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5G CMM<br />

meinung<br />

Vorwärts<br />

in die Zukunft<br />

Wer 2019 im Sommer auf der<br />

Brennerautobahn in Richtung Süden unterwegs<br />

war, konnte schmerzhaft erfahren,<br />

dass ihm Alternativrouten abseits<br />

der Autobahn versperrt blieben. Versäumnisse<br />

der Politik haben ihren Teil zu<br />

dieser Situation beigetragen, ein entscheidender<br />

Faktor ist aber der Anstieg des<br />

Verkehrs – wir Menschen nutzen letztlich<br />

die natürlichen Ressourcen immer intensiver.<br />

Eine in der Summe steigende Weltbevölkerung<br />

führt weltweit zu zusätzlichen<br />

Problemen, speziell die Aufgabe der<br />

Versorgung mit Lebensmitteln sowie das<br />

Management der entstehenden Megacities<br />

wird dadurch nicht einfacher.<br />

Einmal mehr sind neben der Politik Ingenieurinnen<br />

und Ingenieure gefragt, die<br />

Wege zu ersinnen, die vorhandenen Ressourcen<br />

effizienter und zugleich nachhal-<br />

2019 die neue 5G CMM Expo statt, die<br />

sich dem Thema der Connected Mobile<br />

Machines (CMM) widmet.<br />

Wir von der Konradin Mediengruppe<br />

tiger zu nutzen. Das Beispiel Smart Farming<br />

zeigt exemplarisch, was hier machbar<br />

ist. Felder lassen sich mit ‚mobilen<br />

Maschinen‘ beziehungsweise Drohnen<br />

noch besser erkunden und damit nutzen.<br />

sind mit an Bord bei der Gestaltung des<br />

Programmes der begleitenden Konferenz,<br />

die 2019 zunächst den Auftakt macht,<br />

bevor ab 2020 die Ausstellung hinzukommt.<br />

Im Fokus stehen vor allem die<br />

Zusammen mit Wetterprognosen können Konstruktion und Entwicklung<br />

Düngung und Schädlingsbekämpfung vernetzter mobiler Maschinen, mit denen<br />

optimiert werden – bei gleichzeitig steigendem<br />

Ertrag. Möglich wird dies durch<br />

die Vernetzung der beteiligten landwirtschaftlichen<br />

Maschinen, die nun gezielt<br />

Düngemittel ausbringen können; in Abhängigkeit<br />

einer Vielzahl von Eingangsgrößen.<br />

Smart Farming bringt damit Industrie<br />

4.0 ‚auf den Acker‘ – und nutzt<br />

dazu hochautomatisierte, in Zukunft<br />

mehr und mehr teil– beziehungsweise<br />

vollautonome Maschinen, die mit einer<br />

steuernden ‚Intelligenz‘ verbunden sind;<br />

sich smarte Technologien von der Landwirtschaft<br />

über verschiedene Bereiche<br />

des Bauens und der Logistik hinweg (inklusive<br />

des autonomen Fahrens) bis hin<br />

zu Anwendungen in der Smart City realisieren<br />

lassen – um nur einige Beispiele zu<br />

nennen. Interessante Themen zeigt nachfolgend<br />

unser Sonderteil zur 5G CMM<br />

Expo, in dem unter anderem unser Partner<br />

Curpas speziell die Rolle autonomer<br />

Fahrzeuge zu Land, zu Wasser und in<br />

derLuft beleuchtet. So bietet Hannover<br />

die möglicherweise nicht nur sinnbildlich im Oktober die Chance, einen Blick auf<br />

‚in den Wolken‘ verortet ist.<br />

die Zukunft zu werfen. •<br />

Insbesondere der neue 5G-Mobilfunkstandard<br />

eröffnet der Vernetzung mobiler Maschinen<br />

neue Möglichkeiten – auch wenn nicht<br />

immer zwingend 5G Voraussetzung für smarte<br />

Szenarien ist. Zusätzlicher Schwung ensteht<br />

durch die mit 5G möglichen Campus-Netze –<br />

mehr oder weniger private Betreiber wie Unternehmen<br />

können nun ihr eigenes Netz aufbauen,<br />

auf ihre Bedürfnisse abstimmen und betreiben.<br />

Auch die Deutsche Messe AG in Hannover<br />

baut derzeit ein solches Campus-Netz auf –<br />

einerseits, um künftig das Messegelände als Testareal<br />

für 5G-Szenarien anzubieten, und andererseits,<br />

um Technologien wie 5G und mobilen<br />

Maschinen eine neue Plattform zu geben. Erstmals<br />

findet deshalb von 8. bis 10. Oktober<br />

Alexander Gölz<br />

stv. Chefredakteur Onlineredaktion<br />

Industrie<br />

<strong>Industrieanzeiger</strong> 26.19 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!