19.09.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 26.2019

Die betriebliche Effizienz zu steigern, neue Märkte zu erschließen, Kundenerlebnisse zu gestalten und Produktnutzen zu bieten: Für diese Ziele investieren produzierende Unternehmen in ihre digitale Strategie. Eine beschleunigte Business-Transformation hin zu einer zukunftsorientierten Fertigungstechnik ist die Folge. Mit dem Industrieanzeiger begleiten wir Sie auf diesem Weg: in Print, Online und auf Events. Wir zeigen Ihnen die zugrunde liegenden Zusammenhänge auf, erläutern Lösungswege, nennen die Chancen und verschweigen nicht die Risiken.

Die betriebliche Effizienz zu steigern, neue Märkte zu erschließen, Kundenerlebnisse zu gestalten und Produktnutzen zu bieten: Für diese Ziele investieren produzierende Unternehmen in ihre digitale Strategie. Eine beschleunigte Business-Transformation hin zu einer zukunftsorientierten Fertigungstechnik ist die Folge. Mit dem Industrieanzeiger begleiten wir Sie auf diesem Weg: in Print, Online und auf Events. Wir zeigen Ihnen die zugrunde liegenden Zusammenhänge auf, erläutern Lösungswege, nennen die Chancen und verschweigen nicht die Risiken.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

produkte<br />

Millimetergenaues Fahren<br />

ohne Induktionsschleifen<br />

Punktlandung ohne Takten<br />

und Bremsrampe<br />

Zuführsystem | Der Witte Scooter<br />

besteht aus einer autonom<br />

navigierenden Fahreinheit sowie<br />

einer Funktionseinheit zur Übernahme<br />

und Übergabe einer<br />

Funktionsfläche – etwa einer<br />

Rastergrundplatte oder -palette<br />

mit aufgespanntem Werkstück.<br />

Als mannloses, selbststeuerndes<br />

Elektrokettenzug | Liftket hat<br />

einen elektronisch geregelten<br />

Elektrokettenzug mit Quick-<br />

Stop-Funktion entwickelt. Der<br />

Star VFD hält ohne Bremsrampe<br />

sofort nach Freigabe des Steuerknopfs<br />

an. Lasten können daher<br />

in einem Zug auf die gewünschte<br />

Höhe gehoben oder abgesenkt<br />

werden. Das zeitraubende<br />

Takten, das bisher üblich war,<br />

wollte man die Last mit erhöhter<br />

Präzision positionieren, entfällt.<br />

Die neue Baureihe enthält<br />

Kettenzüge für Traglasten von<br />

125 bis 2000 kg. Lastabhängig<br />

sind Nenngeschwindigkeiten bis<br />

36 m/min möglich. Ohne Last<br />

können die Kettenzüge mit bis<br />

zu 200 % der Nenngeschwindigkeit<br />

betrieben werden. Dies<br />

spart viel Zeit, da mindestens<br />

die Hälfte aller Fahrten Leer-<br />

Shuttle-System pendelt<br />

der Scooter auf<br />

zuvor programmierten<br />

Routen zwischen<br />

einer oder mehreren<br />

Rüststationen sowie<br />

Messsystemen – mit<br />

millimetergenauer<br />

Präzision bei Übernahme<br />

und Positionieren.<br />

Nicht an<br />

Schienensysteme oder<br />

Induktionsschleifen<br />

gebunden, sondern mit frei programmierbaren<br />

Fahrwegen zu<br />

belegen, passt sich der Scooter<br />

jeder Raumgeometrie an. Dabei<br />

ist er auch auf unvorhergesehene<br />

Situationen vorbereitet: Ein<br />

laserbasiertes 360°-Orientierungs-<br />

und -Sicherheitssystem<br />

lässt ihn vor plötzlichen Hindernissen<br />

stoppen. •<br />

fahrten sind und auch ansonsten<br />

oft die Nennlast nicht voll ausgenutzt<br />

wird. •<br />

Faltbares Leergut auf<br />

der Europalette<br />

Für jeden Kunden eine<br />

individuelle Mischung<br />

Großladungsträger | Mehr Volumen,<br />

mehr Nutzlast und geringeres<br />

Gewicht als eine Gitterbox<br />

– das sind die Vorteile des<br />

robusten Mehrweg-Kunststoffbehälters<br />

Magnum Optimum<br />

von Schoeller Allibert. Neu ist<br />

die Version 1208 im Euro-Palettenmaß.<br />

Das innovative Faltkonzept<br />

hilft, Kosten zu<br />

verringern und die<br />

Umwelt zu entlasten.<br />

Im Leerzustand lässt<br />

sich der faltbare<br />

Großladungsträger<br />

(GLT) auf ein Drittel<br />

seines Volumens zusammenfalten.<br />

Diese<br />

Aufgabe kann eine Person<br />

schnell und einfach alleine<br />

erledigen. Dabei muss kei-<br />

ne bestimmte Reihenfolge eingehalten<br />

werden, was eine Fehlbedienung<br />

ausschließt. Das erleichtert<br />

die Handhabung des<br />

Leerguts und spart Kosten bei<br />

der Lagerung sowie beim Rücktransport.<br />

•<br />

Faltenbälge | Die Faltenbälge von Steinbock<br />

werden im Tauchverfahren hergestellt.<br />

Die Fertigung erfolgt aus hochflexiblem<br />

thermoplastischem Kunststoff, dessen<br />

Rezeptur je nach Kundenanforderung<br />

besonders öl- und fettbeständig oder<br />

flammhemmend gemischt werden kann.<br />

Die Standard-Shorehärte liegt bei 50° oder<br />

70°, die Wandstärken 1 bis 4 mm. Für erforderliche<br />

Werkzeug kann kurzfristig angefertigt<br />

werden. Eventuell passt eines der<br />

2000 bereits vorhandenen Werkzeuge. Nahezu<br />

alle Formen sind möglich: rund,<br />

eckig, oval, konisch. Der kleinste Innendurchmesser<br />

beträgt 10 mm, der größte<br />

520 mm. Zudem kann ein Reißverschluss<br />

eingenäht werden – ideal für den nachträglichen Einbau. Bei Bedarf<br />

werden die Falten mit Drahtringen versteift. Alle Anschlussvarianten<br />

sind möglich: Stulpen, Flansche, Topfflansche oder Nuten zum<br />

Einclipsen.<br />

•<br />

82 <strong>Industrieanzeiger</strong> 26.19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!