19.09.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 26.2019

Die betriebliche Effizienz zu steigern, neue Märkte zu erschließen, Kundenerlebnisse zu gestalten und Produktnutzen zu bieten: Für diese Ziele investieren produzierende Unternehmen in ihre digitale Strategie. Eine beschleunigte Business-Transformation hin zu einer zukunftsorientierten Fertigungstechnik ist die Folge. Mit dem Industrieanzeiger begleiten wir Sie auf diesem Weg: in Print, Online und auf Events. Wir zeigen Ihnen die zugrunde liegenden Zusammenhänge auf, erläutern Lösungswege, nennen die Chancen und verschweigen nicht die Risiken.

Die betriebliche Effizienz zu steigern, neue Märkte zu erschließen, Kundenerlebnisse zu gestalten und Produktnutzen zu bieten: Für diese Ziele investieren produzierende Unternehmen in ihre digitale Strategie. Eine beschleunigte Business-Transformation hin zu einer zukunftsorientierten Fertigungstechnik ist die Folge. Mit dem Industrieanzeiger begleiten wir Sie auf diesem Weg: in Print, Online und auf Events. Wir zeigen Ihnen die zugrunde liegenden Zusammenhänge auf, erläutern Lösungswege, nennen die Chancen und verschweigen nicht die Risiken.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

produkte<br />

ZUR MESSE DEBURRING EXPO<br />

Leistungsstark und<br />

einfach zu bedienen<br />

Teilereinigung | Vom 8. bis 10. Oktober präsentiert Mafac<br />

(Halle 1, Stand 234) auf der Deburring Expo in Karlsruhe<br />

Lösungen zur effektiven Reinigung anspruchsvoller Bauteile<br />

und Verschmutzungen.<br />

Beim Reinigungsspezialisten aus<br />

Alpirsbach können sich die<br />

Messebesucher über die Möglichkeiten<br />

wässriger Teilereinigungsverfahren<br />

nach dem Entgraten<br />

informieren. Als Exponat<br />

bringt das Unternehmen sein<br />

Einstiegsmodell Mafac Pura<br />

nach Karlsruhe. Die Spritzreinigungsmaschine<br />

eignet sich fürs<br />

schnelle, gründliche Reinigen<br />

und ist sowohl im Aufbau als<br />

auch in der Programmierung<br />

auf das Wesentliche reduziert.<br />

Merkmale der Maschine sind<br />

die leistungsstarke Technik, ihre<br />

Funktionalität und einfache Bedienbarkeit.<br />

Die Anlage spricht<br />

gezielt Einsteiger an oder Anwender,<br />

die sich in einem engen<br />

Budgetrahmen bewegen. Es sind<br />

alle gängigen Anwendungen<br />

vorgegeben, so dass die Nutzung<br />

einfach sein soll.<br />

„In allen Bereichen der Industrie<br />

spielen Gratfreiheit und<br />

Sauberkeit eine zunehmend<br />

wichtige Rolle. Für hochwertige<br />

Oberflächen bieten wässrige<br />

Teilereinigungssysteme sichere,<br />

effektive und umweltfreundliche<br />

Lösungen fürs Entfernen<br />

von Oxidrückständen“, sagt<br />

Thomas Gutmann, Leiter Customer<br />

Support bei den Schwarzwäldern.<br />

Er berichtet über seine<br />

Erfahrungen nach dem TEM-<br />

Entgraten während des Fachforums<br />

der Messe. •<br />

Die kompakt ausgeführte<br />

Spritzreinigungsmaschine<br />

Mafac Pura mit Einbad-<br />

Technik und Ölabscheider<br />

ist das leistungsfähige<br />

Einstiegsmodell im Programm<br />

des Herstellers.<br />

Bild: Mafac<br />

Tellerbürste besiegt den Grat<br />

Technische Bürsten | Als typische Anwendungen seiner technischen<br />

Bürsten zeigt Lessmann (Halle 1, Stand 102) das Reinigen<br />

oder Strukturieren von Oberflächen. Dazu werden häufig<br />

Rund-, Kegel-, Walzen- oder Tellerbürsten eingesetzt.<br />

Tellerbürsten eignen sich<br />

beispielsweise sehr gut,<br />

um Motorblöcke oder<br />

Zahnräder zu entgraten.<br />

Bild: Lessmann<br />

Für den flächigen Einsatz beim<br />

Bearbeiten unterschiedlichster<br />

Materialien und Werkstücke<br />

werden Tellerbürsten eingesetzt.<br />

Die Vielzahl der Anwendungen<br />

ist durch die umfangreiche<br />

Kombination von Körpermate-<br />

rial, Besatzmaterial und Aufnahmesystemen<br />

nahezu unbegrenzt.<br />

Eine typische Anwendung ist<br />

das Entgraten von Werkstücken.<br />

Diese Bürsten können ebenso in<br />

Einzelanlagen sehr gute Kantenverrundungen<br />

erreichen wie in<br />

Bearbeitungszentren Sekundärgrate<br />

beseitigen.<br />

Abhängig vom Material des<br />

Werkstücks variiert der Besatz<br />

der Tellerbürste. Neben metallischen<br />

Drähten aus Stahl oder<br />

Edelstahl stehen Kunststoffborsten<br />

mit unterschiedlichen<br />

Korunden zur Auswahl: Siliziumkarbid,<br />

Aluminiumoxyd, Keramikkorn<br />

oder auch Diamantkorn<br />

für besonders harte Werkstücke<br />

etwa aus Gussstahl. Auch<br />

Mischbesatz (zum Beispiel<br />

Stahldraht und Schleifnylon) in<br />

nur einer Bürste ist möglich.<br />

Für Spezialanwendungen<br />

können die Bürsten mit abgestuftem<br />

oder mit schrägem Besatz<br />

hergestellt werden.<br />

Eine Weiterentwicklung von<br />

gestanzten Tellerbürsten sind<br />

Hochleistungsfilament-Bürsten<br />

(HFB). Sie sind durch ihren<br />

dichten Vollbesatz noch leistungsfähiger.<br />

HFB-Bürsten sind<br />

ideal für verschiedenste Aufgaben<br />

in Industrie- und Fertigungsunternehmen,<br />

etwa für die<br />

effektive Kantenverrundung an<br />

komplexen Werkstücken. •<br />

84 <strong>Industrieanzeiger</strong> 26.19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!