30.10.2019 Aufrufe

Altlandkreis Ausgabe November/Dezember 2019 - Das Magazin für den westlichen Pfaffenwinkel

Der Traum vom deutschen Rekord - Stefanie Strauß drückt 110 kg | Kabarettist Helmut Schleich auf der Roten Couch | Zu Allerheiligen: Bestattung ist ein altes Gesetz |

Der Traum vom deutschen Rekord - Stefanie Strauß drückt 110 kg | Kabarettist Helmut Schleich auf der Roten Couch | Zu Allerheiligen: Bestattung ist ein altes Gesetz |

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Peitinger „rocken“ Oberstdorfer Skiinternat<br />

„Ich bereue es keine Sekunde“<br />

Voll fokussiert: Korbinian<br />

Heiland im Wettkampf-Modus.<br />

Oberstdorf / Peiting | Korbinian<br />

Heiland und Tobias Baarfüßer<br />

stammen beide aus Peiting. Und<br />

haben beide das gleiche Ziel:<br />

Langlaufprofi wer<strong>den</strong>. Aufgrund<br />

konstant starker Leistungen im<br />

Schüler- und Jugendbereich haben<br />

sie bereits vor einigen Jahren<br />

regelmäßig auf sich aufmerksam<br />

gemacht. <strong>Das</strong> blieb <strong>den</strong> Verantwortlichen<br />

des Bayerischen und<br />

Deutschen Skiverbandes nicht verborgen.<br />

Die logische Konsequenz,<br />

um Ausnahmetalente weiterzubringen:<br />

Skiinternat. Korbinian<br />

Heiland, 18 Jahre jung, wohnt<br />

bereits seit September 2017 im<br />

Oberstdorfer Internat unweit der<br />

weltbekannten Skisprungschanze<br />

– und wechselte zugleich vom<br />

Schongauer Welfengymnasium<br />

aufs Oberstdorfer Gertrud-von-le-<br />

Ford Gymnasium. Er genießt seither<br />

<strong>den</strong> großen Vorteil, ein Jahr<br />

mehr Zeit <strong>für</strong>s Abitur, und damit<br />

auch mehr Zeit zum Trainieren<br />

zu haben. Tobias Baarfüßer, erst<br />

16, besucht seit September 2018<br />

das Skiinternat in Oberstdorf und<br />

wechselte von der <strong>Pfaffenwinkel</strong><br />

Realschule Schongau auf die<br />

Staatliche Realschule Sonthofen,<br />

die er täglich mit dem Zug erreicht.<br />

Zwar schreibt er seinen Abschluss<br />

ohne Schulzeitstreckung,<br />

profitiert <strong>den</strong>noch von <strong>den</strong> <strong>für</strong><br />

junge Sportler ideal ausgerichteten<br />

Strukturen.<br />

Insgesamt besuchen das Skiinternat<br />

in Oberstdorf derzeit 44 Nachwuchssportler<br />

aus <strong>den</strong> Bereichen<br />

Ski Alpin, Snowboardcross, Skisprung,<br />

Nordische Kombination,<br />

Eiskunstlauf und eben Langlauf.<br />

<strong>Das</strong> Internat beinhaltet Einzelund<br />

Doppelzimmer sowie WGs,<br />

eine große Kantine, darüber hinaus<br />

Skidepots, Wachskammer und<br />

direkt gegenüber einen Kraftraum.<br />

44 Athleten in<br />

sechs Sportarten<br />

Die Hausordnung schreibt unter<br />

anderem vor, dass alle Schüler<br />

während der Lernzeit von 20 bis<br />

21.30 Uhr auf ihren Zimmern sein<br />

müssen. Bettruhe ist täglich ab 22<br />

Uhr. Zum Frühstück gibt’s Müsli<br />

und Semmeln. Mittags ein leckeres<br />

Menü, das sich alle sechs Wochen<br />

wiederholt. Abends entweder<br />

ebenfalls warmes Essen, auch<br />

Suppen oder eine klassische kalte<br />

Brotzeitplatte. Während insbesondere<br />

Skispringer extrem auf ihre<br />

Ernährung achten müssen, um<br />

nicht zu viele Kilos auf die Waage<br />

zu bringen, können die Langläufer<br />

sprichwörtlich or<strong>den</strong>tlich reinhauen.<br />

„Im Grunde kann ich essen,<br />

was ich möchte, wobei ich mich<br />

natürlich schon überwiegend gesund<br />

ernähren sollte“, sagt Tobias<br />

Baarfüßer. Reichlich<br />

Kohlehydrate aus Reis,<br />

Kartoffeln, Nudeln, Fisch<br />

und ausgewähltem Fleisch<br />

sind <strong>für</strong> Leistungssportler<br />

immer wichtig. Außerdem ist<br />

eine ausgewogene und gesunde<br />

Ernährung die Basis <strong>für</strong> dieses<br />

außergewöhnliche Leben, das<br />

Tobias Baarfüßer und Korbinian<br />

Heiland seit ein, beziehungsweise<br />

zwei Jahren bestreiten – der Alltag<br />

ist Sommer wie Winter nahezu<br />

ausschließlich geprägt von Schule,<br />

Training und Wettkampf. Keine<br />

Partys, kein Alkohol<br />

sowie zeitiges Bettgehen<br />

erfordern aus Sicht<br />

pubertierender Jugendlicher verdammt<br />

viel Selbstdisziplin.<br />

Schneetraining<br />

in Livigno<br />

Seine Ziele fest im Blick:<br />

Langlauf-Nachwuchstalent<br />

Tobias Baarfüßer.<br />

Die Basis <strong>für</strong> eine erfolgreiche<br />

Wintersaison wird <strong>den</strong> Sommer<br />

über gelegt. Joggen, Bergsteigen,<br />

Radfahren, „Pumpen“ in<br />

der Kraftkammer sowie viele Kilometer<br />

auf Skirollern sorgen <strong>für</strong><br />

jede Menge Abwechslung. Ein<br />

Trainingsplan schreibt relativ genau<br />

vor, was <strong>für</strong> Schwerpunkte in<br />

welchem Zeitraum gelegt wer<strong>den</strong><br />

sollen. Meistens wird in Gruppen<br />

und mit Trainer Christian Dotzler<br />

in Oberstdorf und Umgebung<br />

trainiert – nach der Schule je<br />

einmal, am Freitag, Samstag und<br />

Sonntag je zweimal. Darüber hinaus<br />

fin<strong>den</strong> mehrtägige Lehrgänge<br />

statt. Korbinian Heiland war heuer<br />

in Obertilliach (Tirol), Lavazè<br />

(Trentino) und im Harz (Gebirge in<br />

Sachsen-Anhalt), darüber hinaus<br />

zweimal in der Skihalle von Oberhof.<br />

Wobei die zwei Peitinger an

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!