30.10.2019 Aufrufe

Altlandkreis Ausgabe November/Dezember 2019 - Das Magazin für den westlichen Pfaffenwinkel

Der Traum vom deutschen Rekord - Stefanie Strauß drückt 110 kg | Kabarettist Helmut Schleich auf der Roten Couch | Zu Allerheiligen: Bestattung ist ein altes Gesetz |

Der Traum vom deutschen Rekord - Stefanie Strauß drückt 110 kg | Kabarettist Helmut Schleich auf der Roten Couch | Zu Allerheiligen: Bestattung ist ein altes Gesetz |

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Mautstraße mitten im Landkreis<br />

Dieser Schleichweg kostet Geld<br />

Zimmerei und Holzhäuser<br />

Wir beraten<br />

Sie gerne<br />

Wessobrunn | Wer von Wessobrunn<br />

nach Raisting möchte,<br />

hat offiziell zwei Möglichkeiten:<br />

Entweder über Weilheim und<br />

Wielenbach. Oder über Rott und<br />

Dießen am Ammersee. Beide<br />

Strecken sind umständlich, da<br />

Raisting aus Luftliniensicht nicht<br />

mal halb so weit entfernt liegt<br />

von Wessobrunn, die Betroffenen<br />

sozusagen immer in großem Bogen<br />

außen herumfahren müssen.<br />

Es gibt allerdings noch eine dritte<br />

und wesentlich flottere Möglichkeit:<br />

<strong>Das</strong> Befahren einer ziemlich<br />

schmalen Nebenstraße, die von<br />

Zellsee über Stillern direkt nach<br />

Raisting führt. Die Distanz hier:<br />

Gerade Mal acht Kilometer, was<br />

in etwa einer Fahrzeit von knapp<br />

15 Minuten entspricht. Jedoch ist<br />

diese Strecke nicht ohne Hindernis<br />

zu befahren. Wer von Zellsee<br />

kommend auf diese Nebenstraße<br />

einbiegt, fährt zunächst an wenigen<br />

Einfamilienhäusern vorbei,<br />

um plötzlich auf eine geschlossene<br />

Schranke mit Münzautomaten<br />

zu stoßen. Es handelt sich bei dieser<br />

Strecke um eine Mautstraße –<br />

die einzige im Landkreis. Wie<br />

dieses außergewöhnliche Konzept<br />

zustande gekommen ist? Hier<strong>für</strong><br />

holt Wessobrunns Bürgermeister<br />

Helmut Dinter etwas weiter aus:<br />

„Ursprünglich wurde die Straße<br />

von <strong>den</strong> Bayerischen Staatsforsten<br />

auf deren Grund <strong>für</strong> <strong>den</strong> Forstbetrieb<br />

gebaut.“ Doch viele andere<br />

Bürger, die von Raisting nach<br />

Wessobrunn – oder umgekehrt –<br />

fahren mussten, haben sich an<br />

das Verbotsschild <strong>für</strong> Pkw und<br />

Motorräder nicht gehalten. Heißt:<br />

Die Straße wurde zusätzlich durch<br />

jede Menge Schwarzfahrer belastet<br />

und so verstärkt beschädigt.<br />

Und weil die Gemeinde Wessobrunn<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> kostspieligen Unterhalt<br />

dieser Straße verantwortlich<br />

ist, mussten sich die Verantwortlichen<br />

etwas einfallen lassen.<br />

Münzen oder<br />

Transponderkarte<br />

Berufstätige, die je<strong>den</strong> Morgen von<br />

Wessobrunn nach Raisting, Dießen<br />

oder einen anderen Ort am Ammersee<br />

müssen, sparen sich mit<br />

dieser Abkürzung nicht nur viel<br />

Zeit und Spritgeld, sondern entlasten<br />

darüber hinaus das sehr starke<br />

Verkehrsaufkommen in Weilheim<br />

und Dießen – und aufgrund<br />

der deutlich weniger gefahrenen<br />

Kilometer auch die Umwelt. Es<br />

gibt also gute Argumente, die <strong>für</strong><br />

ein Befahren dieser eigentlich<br />

gesperrten Kurzstrecke abseits<br />

der Staatsstraßen sprechen. Aus<br />

diesen Grün<strong>den</strong> hat auch Bürgermeister<br />

Helmut Dinter Verständnis<br />

gehabt <strong>für</strong> Schleichwegfahrer, „<strong>für</strong><br />

die diese Strecke auch wirklich<br />

sinnvoll ist“. Damit gemeint sind<br />

übrigens auch Dießener und Raistinger,<br />

die beispielsweise im Forster<br />

Industriebetrieb Schröder oder<br />

in einem der zahlreichen Betriebe<br />

in Peißenberg arbeiten. Die Mautstelle,<br />

nach Absprache mit Polizei<br />

und Landratsamt im Jahre 2009 errichtet,<br />

ist somit ein Kompromiss.<br />

Durchfahren erlaubt, aber nicht<br />

umsonst. Die Schranke hebt sich<br />

durch Einwerfen einer Zwei-Euro-<br />

Münze. Aber auch mittels Transponderkarte,<br />

die pro Jahr 104 Euro<br />

kostet, über die Gemeinde Wessobrunn<br />

erhältlich ist und nur derjenige<br />

bekommt, der diese Strecke<br />

aus beruflichen Grün<strong>den</strong> oft fahren<br />

muss. „Darüber hinaus haben<br />

Einheimische die Möglichkeit, <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Automat passende Münzen<br />

zum vergünstigten Preis von einem<br />

Euro pro Stück zu kaufen. Letzteres<br />

macht <strong>für</strong> Berufspendler weniger<br />

Sinn. „Aber wir haben ja auch<br />

Bernbeuren<br />

08860 8157<br />

www.holzbau-holzmann.de<br />

Die einzige Mautstelle im Landkreis Weilheim-Schongau:<br />

Wer diese Schranke bei Zellsee heben lassen möchte, muss bezahlen.<br />

60 | altlandkreis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!