30.10.2019 Aufrufe

Altlandkreis Ausgabe November/Dezember 2019 - Das Magazin für den westlichen Pfaffenwinkel

Der Traum vom deutschen Rekord - Stefanie Strauß drückt 110 kg | Kabarettist Helmut Schleich auf der Roten Couch | Zu Allerheiligen: Bestattung ist ein altes Gesetz |

Der Traum vom deutschen Rekord - Stefanie Strauß drückt 110 kg | Kabarettist Helmut Schleich auf der Roten Couch | Zu Allerheiligen: Bestattung ist ein altes Gesetz |

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Tag im Schongauer Jobcenter<br />

Arbeit macht das Leben süß?<br />

Schongau | Die Agentur <strong>für</strong> Arbeit<br />

und das Jobcenter Weilheim-<br />

Schongau bemühen sich täglich<br />

darum, <strong>den</strong> arbeitsuchen<strong>den</strong> Menschen<br />

in der Region mögliche Steine<br />

aus dem Weg zu räumen und<br />

sie auf dem Weg ins Erwerbsleben,<br />

manchmal sogar zum Traumjob,<br />

zu unterstützen. Der Agenturbezirk<br />

Weilheim unter der Leitung<br />

des Vorsitzen<strong>den</strong> der Geschäftsführung<br />

Michael Schankweiler<br />

umfasst die Landkreise Weilheim-<br />

Schongau, Starnberg, Landsberg<br />

am Lech, Fürstenfeldbruck und<br />

Garmisch-Partenkirchen. In jedem<br />

dieser fünf Landkreise besitzt die<br />

Arbeitsagentur einen Sitz, zusätzlich<br />

gehören zum Agenturbezirk<br />

fünf Jobcenter. Agentur und Jobcenter<br />

arbeiten hier im Sinne ihrer<br />

Kun<strong>den</strong> sehr eng zusammen. Die<br />

Aufgaben und gesetzlichen Vorgaben<br />

der Agenturen <strong>für</strong> Arbeit und<br />

der Jobcenter unterschei<strong>den</strong> sich<br />

grundsätzlich voneinander, auch<br />

wenn sich die bei<strong>den</strong> Einrichtungen<br />

manchmal, wie beispielsweise<br />

in Weilheim und Schongau,<br />

in einem Gebäude befin<strong>den</strong>. Die<br />

Agentur <strong>für</strong> Arbeit betreut Arbeitsuchende<br />

und die Personen, die<br />

Anspruch auf Arbeitslosengeld I<br />

haben, da sie zuvor sozialversicherungspflichtig<br />

beschäftigt waren.<br />

<strong>Das</strong> Jobcenter ist <strong>für</strong> die Menschen<br />

zuständig, die keinen Anspruch auf<br />

Arbeitslosengeld I haben oder dieser<br />

Anspruch aufgebraucht ist und<br />

der Lebensunterhalt jedoch noch<br />

nicht selbst finanziell bestritten<br />

wer<strong>den</strong> kann oder <strong>für</strong> diejenigen,<br />

die davor selbständig waren und<br />

dadurch keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld<br />

I erreichen konnten.<br />

„Unsere Arbeitsweise ist aber<br />

dieselbe und je nach Lebenslage<br />

unserer Kun<strong>den</strong> besteht auch –<br />

wenn datenschutzrechtlich möglich<br />

– ein enger Austausch zwischen<br />

<strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Behör<strong>den</strong>“, sagt<br />

eine Mitarbeiterin im Jobcenter<br />

Schongau. „Unsere Klienten wer<strong>den</strong><br />

als Kundinnen und Kun<strong>den</strong><br />

angesprochen und das ist uns auch<br />

ganz wichtig, da diese Menschen<br />

auch etwas erhalten möchten, zum<br />

Beispiel einen neuen Arbeitsplatz,<br />

eine kompetente Beratung auf<br />

dem Weg dorthin oder Leistungen<br />

der Grundsicherung <strong>für</strong> Arbeitsuchende.“<br />

Die Agentur <strong>für</strong> Arbeit, früher<br />

„Arbeitsamt“ genannt, besteht in<br />

Deutschland als Bundesagentur<br />

aus vielen Dienststellen. Die Zentrale<br />

hat ihren Hauptsitz in Nürnberg,<br />

darunter verteilen sich auf<br />

ganz Deutschland zehn Regionaldirektionen.<br />

156 Agenturen <strong>für</strong> Arbeit<br />

mit rund 660 Geschäftsstellen sind<br />

in der Fläche vor Ort <strong>für</strong> die Kundinnen<br />

und Kun<strong>den</strong> da. Die Aufgaben<br />

der Arbeitsagenturen bestehen<br />

vor allem darin, Menschen in<br />

Ausbildung und Arbeit zu bringen.<br />

Themenschwerpunkte, wie die Berufsorientierung<br />

und Berufsberatung<br />

an <strong>den</strong> Schulen, die Arbeitsvermittlung,<br />

Arbeitgeberbetreuung<br />

und Unternehmensberatung, die<br />

Zahlung verschie<strong>den</strong>ster Leistungen,<br />

wie Arbeitslosengeld I,<br />

Lohnkostenzuschüsse, Ausbildungsbeihilfen<br />

oder die Arbeitsmarktbeobachtung<br />

und Berufsforschung<br />

gehören ebenfalls in ihr<br />

Ressort. Kurzarbeit, Insolvenzen,<br />

die Inklusion von Menschen mit<br />

Behinderungen – die Arbeitsagenturen<br />

sind Ansprechpartner <strong>für</strong> alle<br />

Fragen rund um <strong>den</strong> Ausbildungsund<br />

Arbeitsmarkt und in ein großes<br />

Netzwerk mit <strong>den</strong> Kammern,<br />

Innungen, Schulen und Unternehmen<br />

eingebun<strong>den</strong>. „Kun<strong>den</strong>orientierung<br />

und Kun<strong>den</strong>zufrie<strong>den</strong>heit<br />

sind uns sehr wichtig“, betont<br />

Agenturleiter Michael Schankweiler.<br />

Wenn man sich informieren<br />

möchte, welche Berufe <strong>für</strong> einen<br />

in Frage kommen können, geht<br />

man ins BIZ, ins Berufsinformationszentrum<br />

der Agentur. Dort kann<br />

man ganz in Ruhe schmökern, wo<br />

man zum Beispiel Maschinenbau<br />

oder Grundschullehramt studieren<br />

kann und was man als Zimmerer<br />

<strong>für</strong> Fähigkeiten und Kenntnisse<br />

besitzen muss. Bei speziellen Fragen<br />

kann man sich auch immer an<br />

einen Berufsberater wen<strong>den</strong>. Über<br />

Berufsfelder, Ausbildungswege,<br />

Bewerbungstipps und offene Arbeits-<br />

und Ausbildungsstellen kann<br />

man sich auch online auf dem virtuellen<br />

Arbeitsmarkt informieren:<br />

www.arbeitsagentur.de.<br />

Im Jobcenter ist<br />

„Hartz 4“ ein alter Hut<br />

<strong>Das</strong> Jobcenter Weilheim-Schongau –<br />

getragen als gemeinsame Einrichtung<br />

von der Agentur <strong>für</strong> Arbeit<br />

Weilheim unter der Führung von<br />

Michael Schankweiler und dem<br />

Landkreis Weilheim-Schongau mit<br />

<strong>Das</strong> Team der Agentur <strong>für</strong> Arbeit<br />

und des Jobcenters.<br />

Landrätin Andrea Jochner-Weiß<br />

als Vorsitzende der Trägerversammlung<br />

– ist zuständig <strong>für</strong> die<br />

Grundsicherung <strong>für</strong> Arbeitssuchende<br />

nach dem Zweiten Buch<br />

Sozialgesetzbuch (SGB II). <strong>Das</strong><br />

Jobcenter Weilheim-Schongau gewährt<br />

Arbeitslosengeld II, Sozialgeld<br />

und berät die Kundinnen und<br />

Kun<strong>den</strong> auf deren Weg hin zu Ausbildung<br />

und Beschäftigung. „Den<br />

Begriff Hartz 4 verwen<strong>den</strong> wir<br />

nach Möglichkeit nicht mehr“, sagt<br />

Frank Zellner, Geschäftsführer des<br />

Jobcenters Weilheim-Schongau.<br />

„Erstens hat sich unser Aufgabengebiet<br />

seit dem Start unter diesem<br />

Begriff im Jahr 2005 deutlich weiterentwickelt,<br />

zweitens vermittelt<br />

der umgangssprachliche Gebrauch<br />

des Begriffs das Bild, als sei ein<br />

Bezieher von Arbeitslosengeld II<br />

am unteren Rand der Gesellschaft<br />

angelangt.“ So sehen das Frank<br />

Zellner und seine Mitarbeiter aber<br />

ganz und gar nicht. Schließlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!