30.10.2019 Aufrufe

Altlandkreis Ausgabe November/Dezember 2019 - Das Magazin für den westlichen Pfaffenwinkel

Der Traum vom deutschen Rekord - Stefanie Strauß drückt 110 kg | Kabarettist Helmut Schleich auf der Roten Couch | Zu Allerheiligen: Bestattung ist ein altes Gesetz |

Der Traum vom deutschen Rekord - Stefanie Strauß drückt 110 kg | Kabarettist Helmut Schleich auf der Roten Couch | Zu Allerheiligen: Bestattung ist ein altes Gesetz |

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maschinenbauingenieur Michael Baitsch mit seinen handgemachten Skiern<br />

aus heimischem Holz. Lager und Werkstätte befin<strong>den</strong> sich in seiner<br />

alten Scheune direkt neben dem Wohnhaus.<br />

el Baitsch <strong>den</strong> Ski aus der Presse<br />

und temperiert ihn bei bis zu 60<br />

Grad nochmals nach. „Dadurch<br />

wird der Ski erst so richtig stabil.“<br />

Unvergleichliche<br />

Optik<br />

Die Kun<strong>den</strong> von Michael Baitsch,<br />

überwiegend sehr lei<strong>den</strong>schaftliche<br />

und gute Skifahrer, sind sehr<br />

zufrie<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> handgemachten<br />

Modellen. Qualitativ stehen<br />

sie Skiern namhafter Firmen wie<br />

Völkl, Atomic, Head, Rossignol<br />

oder K2 in nichts nach. Auch die<br />

im Markt bekannte Bandbreite<br />

deckt Michael Baitsch bei Mittelbreiten<br />

von 72 bis 90 Millimeter<br />

ausreichend ab – vom reinrassigen<br />

Pistenski bis hin zum Freerider<br />

ist alles dabei. Auch die<br />

Herstellung von Tourenski, die<br />

speziell <strong>für</strong> <strong>den</strong> anstrengen<strong>den</strong><br />

Aufstieg möglichst leicht sein sollten,<br />

ist <strong>für</strong> Baitsch kein Problem.<br />

Doch unerheblich der Modelle<br />

und Qualität fällt vor allem eines<br />

auf: Diese unverwechselbare,<br />

äußerst edle Optik. Während<br />

Ski im Sportgeschäft meist durch<br />

knallige Farben und dicke Markenaufschriften<br />

ins Auge stechen,<br />

bestechen die Schlittener Ski dank<br />

naturbelassener Holzoberfläche<br />

durch Schlichtheit – im Grunde<br />

produziert Baitsch Nostalgie-<br />

Ski mit modernem Aufbau und<br />

Radius. Der Preis von 900 Euro<br />

ohne Bindung ist auf <strong>den</strong> ersten<br />

Blick eine gewaltige Hausnummer.<br />

Doch Liebhaber legen diese<br />

Summe gerne auf <strong>den</strong> Tisch. Vor<br />

allem die, die noch Wert auf echte<br />

Handarbeit mit Holz aus der Region<br />

legen. Diese Art des Skibaus<br />

gefällt auch <strong>den</strong> Inhabern hiesiger<br />

Sportfachgeschäfte, in <strong>den</strong>en<br />

die Beläge der von Baitsch gefertigten<br />

Ski geschliffen, die vom<br />

Kun<strong>den</strong> gewünschten Bindungen<br />

bestellt und die Auslösewerte<br />

der Bindungen (Z-Wert) vorschriftsmäßig<br />

eingestellt wer<strong>den</strong>.<br />

„Bevorzugt <strong>den</strong> Sommer über“,<br />

sagt Michael Baitsch, der die Ski<br />

(www.schlittener-skiwerkstatt.de)<br />

schließlich über die warme Jahreszeit<br />

bauen muss, damit sie<br />

pünktlich zum Wintereinbruch<br />

fertig sind und gefahren wer<strong>den</strong><br />

können. „Beim ersten Schneefall<br />

oder gar erst zu Weihnachten ist<br />

es in der Regel zu kurzfristig.“ Für<br />

kommen<strong>den</strong> Winter baut er trotzdem<br />

noch mehrere Paare, ehe er<br />

selbst auf die Piste geht: Telemarken<br />

mit seinen selbstgebauten<br />

Skiern, die ihn beim Blick auf die<br />

Schaufelspitzen selbst in weit entfernten<br />

Skigebieten an Zuhause<br />

erinnern. Dort befindet sich das<br />

Logo von Michael Baitsch. Es stellt<br />

<strong>den</strong> Panoramablick von seiner<br />

Terrasse in Richtung Gebirge dar,<br />

bei dem unter anderem der Gipfel<br />

von Deutschlands höchstem Berg,<br />

der 2962 Meter hohen Zugspitze<br />

zu sehen ist. Auch das macht die<br />

handgemachten Ski aus heimischem<br />

Holz so einzigartig. js<br />

Ein optischer Hingucker: Nicht nur beim Sessellift-Fahren stechen die Modelle<br />

von Michael Baitsch ins Auge. Die holzbelassenen Oberflächen der<br />

Schlittener Skier verbin<strong>den</strong> Nostalgie und Moderne.<br />

november / dezember <strong>2019</strong> | 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!