21.04.2020 Aufrufe

Nr. 17 - September / Oktober 2008

Burgund: Morvan, Bibracte, Guédelon Paris: die Sainte-Chapelle Elsass: Goethes amour fou in Sesenheim Provence: Cordes-sur-ciel Rezept: mousse au chocolat

Burgund: Morvan, Bibracte, Guédelon
Paris: die Sainte-Chapelle
Elsass: Goethes amour fou in Sesenheim
Provence: Cordes-sur-ciel
Rezept: mousse au chocolat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frankreich Heute Reform der Streitkräfte<br />

zu dienen. Die lokalen Abgeordneten<br />

müssen zwischen<br />

dem kommunalen und dem<br />

generellen Interesse unterscheiden.<br />

» Die Regierung meint es<br />

mit der Umsetzung der Reform<br />

also ernst. Widerspruch scheint<br />

zwecklos.<br />

Und dennoch wankt die<br />

Standfestigkeit der Verantwortlichen<br />

manchmal. In<br />

Dieuze im Departement Moselle<br />

soll das 13. Regiment der<br />

Fallschirmjäger geschlossen,<br />

913 Soldaten nach Bordeaux<br />

verlegt werden. Doch dies<br />

mobilisierte die lokalen Abgeordneten,<br />

die allesamt – egal<br />

ob links oder rechts – mit<br />

ihrem Rücktritt drohten und<br />

zur Demonstration nach Paris<br />

fuhren. Ihr Protest hatte<br />

Erfolg: Zwar werden die Fallschirmjäger<br />

abgezogen, als<br />

Ersatz kommen aber 300 neue<br />

Soldaten und einige hundert<br />

Auszubildende. Dies wird jedoch<br />

sicherlich ein Einzelfall<br />

bleiben, ansonsten würde die<br />

gesamte Reform unterlaufen<br />

und ihren Sinn verlieren.<br />

Um den allgemeinen Zorn<br />

abzumildern, werden die Kasernenschließungen<br />

von Ausgleichsmaßnahmen<br />

begleitet.<br />

<br />

320 Millionen Euro stehen<br />

dafür von 2009 bis 2015 zur<br />

Verfügung, mit denen wirtschaftliche<br />

Impulse in den betroffenen<br />

Regionen gesetzt und die Bevölkerung beruhigt<br />

werden sollen. Außerdem wird es steuerliche Anreize für<br />

die Umgestaltung von verlassenen Militärflächen geben,<br />

wodurch man auf die Ansiedlung neuer Betriebe oder auf<br />

andere Aktivitäten hofft.<br />

Auf dem Papier gibt es also Maßnahmen, die die Folgen<br />

für die Kommunen mildern. Doch die Lokalpolitiker<br />

und Einwohner bleiben skeptisch. Was bedeuten schon<br />

320 Millionen Euro für das gesamte Land, Überseegebiete<br />

eingeschlossen? Bezweifelt wird auch, dass sich trotz fiskalischer<br />

Anreize neue Arbeitgeber ansiedeln lassen, zumal<br />

die Gebiete ohne große Investitionen meist wenig für eine<br />

privatwirtschaftliche Nutzung geeignet sind und abseits der<br />

großen Ballungszentren und Warenströme liegen.<br />

Hinzu kommt, dass dieser Reform bereits die massenweise<br />

Schließung von Gerichten und Krankenhäusern in<br />

ländlichen Gebieten vorangegangen ist, immer unter dem<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

gleichen Schlagwort: die « Modernisierung des Landes ».<br />

Viele sehen darin inzwischen aber weniger eine Modernisierung<br />

als vielmehr ein Austrocknen der ländlichen Räume.<br />

Für einige Kommunen wird die Situation sogar mehr<br />

als kritisch. So musste die Kleinstadt Joigny im Departement<br />

Yonne mit ihren 11.000 Einwohnern mit ansehen,<br />

wie zunächst das örtliche Amtsgericht, dann das Tribunal<br />

de Commerce und schließlich das Krankenhaus geschlossen<br />

wurde. Nun soll noch die Militäreinheit in der Kommune<br />

mit 410 Soldaten und Zivilangestellten verschwinden. Mit<br />

ihren Familien sind rund 1.200 Menschen davon betroffen,<br />

also über zehn Prozent der Bevölkerung.<br />

Doch trotz vieler offener Fragen versucht die Regierung<br />

vor allem eines: zu beruhigen und auf die Notwendigkeit<br />

der Reform hinzuweisen. Eines ist aber auch sicher: Die<br />

Reform wird noch lange von sich reden machen und einigen<br />

Streit verursachen.<br />

50 · Frankreich erleben · <strong>September</strong> / <strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!