21.04.2020 Aufrufe

Nr. 17 - September / Oktober 2008

Burgund: Morvan, Bibracte, Guédelon Paris: die Sainte-Chapelle Elsass: Goethes amour fou in Sesenheim Provence: Cordes-sur-ciel Rezept: mousse au chocolat

Burgund: Morvan, Bibracte, Guédelon
Paris: die Sainte-Chapelle
Elsass: Goethes amour fou in Sesenheim
Provence: Cordes-sur-ciel
Rezept: mousse au chocolat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Cannelés<br />

Knackige Hülle mit weichem Kern<br />

Was Cannelés sind, ist gar nicht so genau zu sagen. Nicht wirklich Kuchen und nicht richtig<br />

Süßspeise ähneln sie so gar keinem anderen Gebäck. Man macht nicht viel Aufheben um sie,<br />

selbst in den kulinarischen Reiseführern werden sie kaum erwähnt. Unter Kennern und Genießern<br />

aber sind Cannelés buchstäblich in aller Munde. Sie haben die Jahrhunderte überstanden<br />

und sind von den Speisekarten in der Gironde nicht wegzudenken, wo sie ein Mahl erst<br />

vollständig werden lassen.<br />

Cannelés sind zunächst keine<br />

große Sache. Eine Art kleiner<br />

Kuchen von der Größe eines<br />

Hühnereis, von außen knusprig und<br />

mit Caramel überzogen, innen weich<br />

und ein bisschen klebrig. Milch, Eier,<br />

Zucker, Mehl, etwas Vanille, auch ein<br />

paar Tropfen Rum – mehr Zutaten<br />

braucht man nicht. Dafür kommt es<br />

sehr auf das Wie der Zubereitung an.<br />

Diese ist eine hohe Kunst und der<br />

Grund dafür, wieso Cannelés in der<br />

Gironde eine solche Berühmtheit sind.<br />

Der Legende nach sollen Cannelés<br />

im <strong>17</strong>. Jahrhundert von den Nonnen des<br />

Klosters « Dames de l’Annonciade » in<br />

Bordeaux erfunden worden sein. Auch<br />

wenn die Schlemmerei im Kloster eigentlich<br />

als Sünde galt, scheinen die<br />

Nonnen der damaligen Zeit das Naschen<br />

intensiv gepflegt zu haben. Während<br />

der Französischen Revolution soll<br />

eine Nonne die geliebten Cannelés, und<br />

damit sich selbst, gerettet haben, indem<br />

sie einem Konditor aus Bordeaux das<br />

Rezept übergab. So wurde die Kunst<br />

der Cannelés-Herstellung für die kommenden<br />

Generationen bewahrt.<br />

Wie das mit Legenden so ist,<br />

stellt sich bei genauerer Untersuchung<br />

manchmal heraus, dass die Realität<br />

weitaus weniger spannend ist. Als das<br />

Gebäude des ehemaligen Klosters<br />

nämlich vor kurzem vom regionalen<br />

Kulturamt bezogen werden sollte, erinnerte<br />

man sich der Legende der Cannelés-Erfindung<br />

und führte zahlreiche<br />

Frankreich erleben · <strong>September</strong> / <strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong> · 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!