21.04.2020 Aufrufe

Nr. 17 - September / Oktober 2008

Burgund: Morvan, Bibracte, Guédelon Paris: die Sainte-Chapelle Elsass: Goethes amour fou in Sesenheim Provence: Cordes-sur-ciel Rezept: mousse au chocolat

Burgund: Morvan, Bibracte, Guédelon
Paris: die Sainte-Chapelle
Elsass: Goethes amour fou in Sesenheim
Provence: Cordes-sur-ciel
Rezept: mousse au chocolat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterwegs in Frankreich Elsass<br />

Gœthes amour fou<br />

in Sesenheim<br />

Auf dem Weg ins nordelsässische Sesenheim.<br />

Im Norden von Straßburg liegt das beschauliche<br />

Dörfchen Sesenheim, das mit dem Auto<br />

in weniger als 20 Minuten von der elsässischen<br />

Metropole aus zu erreichen ist. Vor 200<br />

Jahren war das ein strammer Halbtagesritt.<br />

Den unternahm im Herbst <strong>17</strong>70 und in der ersten<br />

Jahreshälfte <strong>17</strong>71 des Öfteren ein gewisser<br />

Studiosus Goethe, der in Sesenheim die<br />

anregenden Gespräche mit dem Pfarrer Brion<br />

suchte. Und die Nähe zu seiner anmutigen<br />

Tochter Friederike. Eine Fahrt auf den Spuren<br />

einer der berühmtesten Romanzen der Literaturgeschichte.<br />

Der junge Goethe, der seit April <strong>17</strong>70 in Straßburg<br />

seine Studien der Rechtswissenschaft fortsetzte,<br />

genoss im Elsass ein munteres Studentenleben.<br />

Dazu gehörten neben den ungeliebten (und häufig gemiedenen)<br />

Vorlesungen an der Universität Wirtshausbesuche,<br />

Streifzüge durchs Elsass und anregende Diskussionen im<br />

großen Freundes- und Bekanntenkreis. Zu diesem zählte<br />

auch Friedrich Leopold Weyland, mit dem Goethe im Sommer<br />

<strong>17</strong>70 eine weite Wanderung zu Pferd durch das nördliche<br />

Elsass und die angrenzenden deutschen Länder unternahm.<br />

Auf der Rückreise drängte ihn Weyland zu einer<br />

Zwischenstation in Sesenheim (frz. Sessenheim), wo er mit<br />

der Familie des Pfarrers gut befreundet war.<br />

Vor allem wollte er Goethe Friederike vorstellen, von der<br />

er schwärmte. Dieser Typ eines gebildeten, aufgeweckten<br />

aber sittsamen Landmädchens, das mit sich, dem Leben und<br />

der Natur im Reinen und dazu noch von einer frischen und<br />

anmutigen Schönheit war, traf so ganz das Schönheitsideal<br />

des späten 18. Jahrhunderts. Frankreich stand in jenen Jahren<br />

ganz unter dem Eindruck der Schriften von unter anderen<br />

Rousseau, in denen das Leben auf dem Lande idealisiert<br />

wurde. Der Drang nach einem einfachen und ungekünstelten<br />

Leben in der Natur war in bürgerlichen Kreisen weit verbrei-<br />

64 · Frankreich erleben · <strong>September</strong> / <strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!