21.04.2020 Aufrufe

Nr. 17 - September / Oktober 2008

Burgund: Morvan, Bibracte, Guédelon Paris: die Sainte-Chapelle Elsass: Goethes amour fou in Sesenheim Provence: Cordes-sur-ciel Rezept: mousse au chocolat

Burgund: Morvan, Bibracte, Guédelon
Paris: die Sainte-Chapelle
Elsass: Goethes amour fou in Sesenheim
Provence: Cordes-sur-ciel
Rezept: mousse au chocolat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unübersehbar: Das Lothringer Kreuz in<br />

Colombey-les-Deux-Eglises.<br />

Charles de Gaulle ist ganz unbestritten<br />

der berühmteste Franzose des 20. Jahrhunderts.<br />

Oder zumindest derjenige,<br />

der die französische Gesellschaft in diesem bewegten<br />

Jahrhundert am meisten geprägt hat. In<br />

den Augen vieler Franzosen ist er « das » Symbol<br />

für den Widerstand während der deutschen Besatzung,<br />

den er aus seinem Londoner Exil anführte,<br />

und ebenfalls für die Fünfte Republik,<br />

als deren Gründervater er gilt und deren erster<br />

Präsident er von 1958 bis 1969 war. Außerdem<br />

ist er als großer Mann der kleinen, aber symbolkräftigen<br />

Worte bekannt, ganz abgesehen von<br />

seinen tatsächlichen, imposanten 1,93 Metern<br />

Körpergröße. « Ich habe Euch verstanden! » ist<br />

einer dieser Sätze, die heute zu geflügelten<br />

Worten geworden sind. Er rief ihn 1958 vom<br />

Balkon in Algier. Oder sein « Es lebe das freie<br />

Québec! » bei seinem Kanada-Besuch 1967.<br />

Charles de Gaulle verkörpert die Vision eines<br />

anderen Frankreichs, eines Frankreichs, das in<br />

eine starke deutsch-französische Achse und in<br />

ein starkes Europa eingebunden sein sollte. Er<br />

verkörpert schlicht das moderne Frankreich der<br />

zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.<br />

Für Generationen von Schülern gilt Charles<br />

de Gaulle als Nationalheld, dessen Taten in vielen<br />

Geschichtsstunden behandelt wurden und<br />

der zu einer Art gütiger Landesvater geworden<br />

ist, den man fast persönlich zu kennen glaubt.<br />

Bereits ein Spaziergang zeigt die Omnipräsenz<br />

von de Gaulle: Unzählige Plätze und Straßen,<br />

Parks, Schulen und Universitäten tragen seinen<br />

Namen, dazu ein Pariser Flughafen und ein<br />

Flugzeugträger der französischen Marine. Fast<br />

40 Jahre nach seinem Tod am 9. November<br />

1970 ist dieser Mann allgegenwärtig.<br />

Mit dem Amtsantritt von Nicolas Sarkozy<br />

als Präsident Frankreichs wurde der Bezug<br />

zu de Gaulle noch verstärkt. Wie viele andere<br />

konservative Politiker auch, bedient sich Sarkozy<br />

häufig der Referenz auf de Gaulle, um die<br />

Frankreich erleben · <strong>September</strong> / <strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong> · 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!