21.04.2020 Aufrufe

Nr. 17 - September / Oktober 2008

Burgund: Morvan, Bibracte, Guédelon Paris: die Sainte-Chapelle Elsass: Goethes amour fou in Sesenheim Provence: Cordes-sur-ciel Rezept: mousse au chocolat

Burgund: Morvan, Bibracte, Guédelon
Paris: die Sainte-Chapelle
Elsass: Goethes amour fou in Sesenheim
Provence: Cordes-sur-ciel
Rezept: mousse au chocolat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

On En Parle<br />

Cäsar-Büste in der<br />

Rhone gefunden<br />

Einen außergewöhnlichen Fund machten<br />

Archäologen in Arles im Süden Frankreichs:<br />

Auf dem Grund der Rhone entdeckten sie<br />

eine Marmorbüste von Julius Cäsar. Und<br />

nicht nur irgendeine, sondern eine Büste,<br />

die noch zu seinen Lebzeiten und nicht erst<br />

nachträglich angefertigt wurde. Sie ist also<br />

besonders originalgetreu. Die Bergung<br />

des kostbaren Fundes nahmen speziell<br />

ausgebildete Taucher vor. Arles wurde<br />

einst von dem römischen Kaiser gegründet,<br />

die Präsenz der Büste lässt sich also leicht<br />

erklären. Und auch ihr Verschwinden im<br />

Fluss ist nicht so verwunderlich, war es<br />

nach der Ermordung Cäsars schließlich<br />

nicht gerade vorteilhaft, als einer seiner<br />

Bewunderer zu gelten.<br />

Bordeaux’ Titel als UNESCO-Weltkulturerbe in Gefahr<br />

Nur ein Jahr nachdem Bordeaux von der UNESCO zum Weltkulturerbe<br />

ernannt wurde und in einem Moment, wo die Stadt sich um den Titel<br />

der europäischen Kulturhauptstadt im Jahre 2013 bemüht, musste die<br />

Stadtverwaltung eine schmerzliche Ohrfeige einstecken. Die UNESCO<br />

stellt die Weinmetropole unter besondere Aufsicht. Die Stadt entging<br />

nur knapp der Schmach, als bedrohtes Weltkulturerbe eingestuft zu<br />

werden. Der Grund liegt in der Zerstörung einer unter Denkmalschutz<br />

stehenden Brücke, der Pont du Pertuis, am Eingang der Bassins à flots.<br />

Die 25 Meter lange Drehmetallbrücke aus dem Jahre 1911 war die letzte<br />

dieser Art in Frankreich. Der Bürgermeister Alain Juppé hatte zuvor auch<br />

noch die Zerstörung der Passerelle Saint-Jean, auf der Züge verkehren,<br />

angedacht, bevor er nun wieder davon Abstand genommen hat. Die<br />

ganze Angelegenheit erinnert an einen anderen Streit, bei dem der<br />

Weltkulturerbetitel ebenfalls in Gefahr ist: das Elbtal in Dresden.<br />

Neuer Goldzaun in Versailles<br />

327 Jahre nach der Konstruktion durch Jules Hardouin<br />

Mansard wurde nach zweijährigen Bauarbeiten der<br />

vergoldete Zaun vor dem Schloss von Versailles, der<br />

während der Französischen Revolution verschwunden<br />

war, wieder errichtet. Für die 80 Meter waren 15 Tonnen<br />

Eisen und 100.000 Goldblättchen notwendig. Die<br />

Kosten in Höhe von fünf Millionen Euro wurden durch<br />

einen privaten Fonds finanziert.<br />

Notre-Dame-de-Fourvière<br />

ohne Jungfrauenstatue<br />

Die vergoldete Jungfrauenstatue, die seit 1852<br />

auf der Kathedrale Notre-Dame-de-Fourvière<br />

in Lyon thront, ging auf ungewöhnliche<br />

Wanderschaft. Mittels eines 60 Meter hohen<br />

Krans wurde die Statue auf den Boden<br />

zurückgeholt, wo sie nun rund sechs Monate<br />

bleiben wird, währenddessen Bauarbeiter<br />

das Dach der Kirche restaurieren.<br />

8 · Frankreich erleben · <strong>September</strong> / <strong>Oktober</strong> <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!