18.05.2020 Aufrufe

CRESCENDO 4/18 Juni-Juli-August 2018

CRESCENDO - das Magazin für klassische Musik und Lebensart. Interviews unter anderem mit John Neumeier, Sophie Pacini, Hans Sigl und David Aaron Carpenter.

CRESCENDO - das Magazin für klassische Musik und Lebensart.
Interviews unter anderem mit John Neumeier, Sophie Pacini, Hans Sigl und David Aaron Carpenter.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MIT STRAWINSKY IN DEN ZIRKUS<br />

HÖRREIHEN FÜR JUNGE LEUTE<br />

Abenteuer Klassik<br />

Lausch-Rätsel und<br />

Informations-Expedition<br />

Ob Bach, Beethoven, Händel oder Mozart: Vielen Kindern sind<br />

Werke dieser Komponisten vertraut. In ihrer Serie „Abenteuer<br />

Klassik“ begnügt sich Cosima Breidenstein nicht damit, ein Bestof-Album<br />

zusammenzustellen. Es geht ihr auch darum,<br />

Persönlichkeit, Biografie und Lebensumstände dieser<br />

Berühmtheiten anschaulich zu schildern. Umrahmt von<br />

passenden Musikbeispielen, die sie selbst mit Begleitung<br />

einspielt, nimmt sie ihre Zuhörer mit auf eine ebenso<br />

unterhaltsame wie informative Zeitreise. Denn wer weiß<br />

schon, dass Adelige ihr Gesicht früher wegen kariöser<br />

Zähne hinter Fächern verbargen? Oder dass Mädchen zu<br />

Zeiten von Johann Sebastian Bach selten zur Schule gingen<br />

und nur die Hälfte seiner 20 Nachkommen wegen der<br />

hohen Kindersterblichkeit damals älter wurde als vier<br />

Jahre? Genaues Hinhören ist in Fall von Vivaldi gefragt:<br />

Zu den Vier Jahreszeiten hat sich Cosima Breidenstein als<br />

Bonus-Track ein Lausch-Rätsel einfallen lassen, das die<br />

Symbolkraft von Klängen erklärt. ASK<br />

Reihe von Cosima Breidenstein: „Abenteuer Klassik“ (Sauerländer Audio)<br />

FÜR<br />

KINDER<br />

SWR Young CLASSIX<br />

Fantastische Reisen<br />

„Applaus! Applaus!“ Mit der Reihe Young CLASSIX<br />

ist dem SWR ein vergnüglich farbenprächtiger Hörbilderbogen<br />

der Musikvermittlung gelungen. Das<br />

stimmige Klangkonzept führt junge Hörer von 6 bis<br />

12 Jahren feinfühlig auf eine „fantastische Reise“ in<br />

die Welt der Klassik. Mit Strawinsky geht es in den<br />

Zirkus, mit Mendelssohn ins „Land, wo die Zitronen<br />

blüh’n“, mit Dvořák nach New York und mit Humperdinck<br />

in die Märchenwelt. Jedesmal gibt es über die<br />

Geschichte hinaus viel zu erzählen. Humperdinck hört<br />

man mit ganz neuen Ohren, so wundervoll hat<br />

Andreas N. Tarkmann seine Musik für Akkordeon,<br />

Cembalo und Streichquintett neu arrangiert. Namhafte<br />

Erzähler, das RSO und dessen Vokalensemble<br />

entführen in eine Hörkulisse, die auch ältere Zuhörer<br />

verführt. Bei „Des Kaisers Nachtigall“ erweist sich die<br />

kurzweilige Vielstimmigkeit im Erzählton von Malte<br />

Arkona zur schichtig sphärischen Musik des Letten Ugis<br />

Praulins als kongenial. SELL<br />

Reihe SWR Young CLASSIX (Helbling Verlag)<br />

BUCH<br />

Große Sänger<br />

Ins Stimmenparadies<br />

„Auf Flügeln des Gesanges,/Herzliebchen, trag ich dich fort,/<br />

Fort nach den Fluren des Ganges,/Dort weiß ich den schönsten<br />

Ort“, dichtete einst Heinrich Heine, und mit diesen Reimen öffnet<br />

das Buch Singen der Germanistin, Romanistin und Kunstgeschichtlerin<br />

Ulrike Roos von Rosen. Auf gut 200 Seiten hat sie<br />

einen – auch oder gerade für Laien – gut bekömmlichen Mix aus<br />

Künstlerinterviews, Fakten zur Funktion der Stimme und einprägsame<br />

Zitate akkumuliert. Mit dabei sind etwa Jonas Kaufmann,<br />

Anja Harteros, Diana Damrau oder André Schuen. Es geht um<br />

Fragen wie „Was unterscheidet Sprechen und Singen?“, „Wie<br />

haben die großen Sänger zum Gesang gefunden oder ihr Studium<br />

erlebt?“, „Wie gewinnt man Bühnenerfahrung?“, „Wie laufen Proben-<br />

und Aufführungsprozesse ab?“<br />

oder „Was hat das Chorsängerdasein<br />

für Vorzüge?“. Auch praktische Fragen<br />

nach Künstlergagen, Casting-Experten<br />

oder Kostümen als „Berufskleidung“<br />

werden in kleinen Frage-Antwort-<br />

Häppchen angerissen. Alles in allem<br />

ein netter, unterhaltsamer, auch als<br />

Zwischendurch-Lektüre gut konsumierbarer<br />

Band, der reich und großzügig<br />

bebildert ist. MG<br />

Die Biographie zum 100. Geburtstag<br />

Geb. mit Schutzumschlag · 302 S. · 26 Abb.<br />

ISBN 978-3-15-011095-9 · € 28,–<br />

Sven Oliver Müller zeigt Leonard Bernstein als Dirigenten<br />

und Komponisten, als Bürgerrechtler, Unternehmer und<br />

charismatischen Selbstdarsteller – und verschweigt auch<br />

nicht die schwierigen Seiten dieser Ausnahmepersönlichkeit.<br />

Ulrike Roos von Rosen: „Singen. Diana Damrau,<br />

Anja Harteros, Jonas Kaufmann und viele andere<br />

geben Auskunft“ (Königshausen & Neumann)<br />

www.reclam.de<br />

Reclam<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!