18.05.2020 Aufrufe

CRESCENDO 4/18 Juni-Juli-August 2018

CRESCENDO - das Magazin für klassische Musik und Lebensart. Interviews unter anderem mit John Neumeier, Sophie Pacini, Hans Sigl und David Aaron Carpenter.

CRESCENDO - das Magazin für klassische Musik und Lebensart.
Interviews unter anderem mit John Neumeier, Sophie Pacini, Hans Sigl und David Aaron Carpenter.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M U S I C A V I V A<br />

Ein Vitaminstoß für die<br />

moderne Orchestermusik<br />

räsonanz – Stifterkonzerte in München und Luzern<br />

FOTO: ERNST VON SIEMENS MUSIKSTIFTUNG / STEFANIE LOOS<br />

räsonanz – Stifterkonzert 2016 im Prinzregententheater: das SWR Symphonieorchester unter der Leitung von George Benjamin<br />

Unter dem Titel räsonanz startete vor zwei Jahren die Ernst<br />

von Siemens Musikstiftung in Kooperation mit der<br />

musica viva des Bayerischen Rundfunks und LUCERNE<br />

FESTIVAL eine Initiative, die der zeitgenössischen Musik<br />

in der internationalen Orchesterlandschaft neue Impulse verleiht:<br />

Jedes Jahr gastiert je ein bedeutendes Orchester aus dem In- oder<br />

Ausland im Rahmen der Münchner Konzertreihe und des Luzerner<br />

Festivals.<br />

Musik werde zwar immer komponiert, so Michael Roßnagl,<br />

der Sekretär des Kuratoriums der Ernst von Siemens Musikstiftung<br />

und Spiritus Rector der räsonanz-Initiative, „aber letztlich hängt es<br />

vom Willen einer Gesellschaft ab, ob sie auch aufgeführt und damit<br />

gehört wird. Es geht heute darum, dass das, was in unserer komplexen<br />

Gesellschaft musikalisch errungen worden ist, nicht plötzlich<br />

verschwinden kann. Man muss daran arbeiten, dass diese Komplexität<br />

weitergetragen wird und dass es nicht zu einer Verflachung<br />

kommt. Wir müssen es möglich machen, dass die Gedanken, die die<br />

kreativen Geister entwickeln, in der Realität auch wahrgenommen<br />

und gelebt werden können“.<br />

Ein erstes räsonanz – Stifterkonzert fand 2016 im Rahmen der<br />

musica viva statt: Das damalige SWR Symphonieorchester Baden-<br />

Baden und Freiburg und das SWR Vokalensemble Stuttgart unter<br />

der Leitung von George Benjamin führten im Prinzregententheater<br />

Werke von György Ligeti, Georg Friedrich Haas, Pierre Boulez und<br />

George Benjamin auf. 2017 folgten das Mahler Chamber Orchestra<br />

und der Musica Aeterna Choir unter der Leitung von Teodor<br />

Currentzis mit Luciano Berios Coro für 40 Stimmen und Instrumente,<br />

während in Luzern Chor und Symphonieorchester des<br />

Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Mariss Jansons<br />

Wolfgang Rihms abendfüllende Requiem-Strophen präsentierten.<br />

Nach den diesjährigen Gastspielen des Chamber Orchestra of<br />

Europe sowohl in München als auch in Luzern, jedoch mit jeweils<br />

anderen Programmen, Dirigenten und Solisten, sind für das kommende<br />

Jahr zwei Gastspiele mit dem London Symphony Orchestra<br />

unter der Leitung von Sir Simon Rattle angekündigt: im Rahmen<br />

des LUCERNE FESTIVAL am 10. September 2019 mit Olivier Messiaens<br />

Éclairs sur l’Au-Delà und zuvor im Frühjahr, am 2. Mai 2019<br />

im Rahmen der musica viva-Konzertreihe und in der Philharmonie<br />

im Gasteig ein britisch-amerikanisches Programm mit Werken von<br />

Mark-Anthony Turnage, Sir Harrison Birtwistle und John Adams.<br />

Es ist das erste Münchner Gastspiel des London Symphony Orchestra<br />

unter der neuen künstlerischen Leitung von Sir Simon Rattle.<br />

Welcome to Munich! <br />

n<br />

70 w w w . c r e s c e n d o . d e — <strong>Juni</strong> – <strong>Juli</strong> – <strong>August</strong> 20<strong>18</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!