18.05.2020 Aufrufe

CRESCENDO 4/18 Juni-Juli-August 2018

CRESCENDO - das Magazin für klassische Musik und Lebensart. Interviews unter anderem mit John Neumeier, Sophie Pacini, Hans Sigl und David Aaron Carpenter.

CRESCENDO - das Magazin für klassische Musik und Lebensart.
Interviews unter anderem mit John Neumeier, Sophie Pacini, Hans Sigl und David Aaron Carpenter.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RÄSONANZ –<br />

STIFTERKONZERT<br />

Das Chamber Orchestra of Europe zu Gast bei der<br />

musica viva des Bayerischen Rundfunks<br />

FOTO: MARCO BORGGREVE<br />

Tabea<br />

Zimmermann<br />

Der Gründungsboom der Spezialensembles war abgeklungen,<br />

als sich das Chamber Orchestra of Europe (COE)<br />

1981 in die internationale Konzertszene einzumischen<br />

begann. Die Musikerinnen und Musiker sprachen mit<br />

Claudio Abbado, er wurde Mentor des neuen Ensembles; sie fanden<br />

Enthusiasten, die das Management leisteten, und sie einigten sich auf<br />

eine Arbeitsweise, die in keinem etablierten Berufsorchester möglich<br />

gewesen wäre: Die Proben- und Konzertphasen des Ensembles sollten<br />

eine Jahreshälfte umfassen, die andere sollte für eigene solistische<br />

und kammermusikalische Aktivitäten zur Verfügung stehen.<br />

Das COE war von Beginn an ein Ensemble von Solisten und<br />

versierten Kammermusikern, die gewohnt waren, sich in verschiedenen<br />

Formationen zusammenzutun. Konzertante Solopartien konnten<br />

sie, wenn sie wollten, aus dem Orchester heraus besetzen, sie<br />

konnten sich aber auch für die Zusammenarbeit mit renommierten<br />

Solisten entscheiden. Die Gründergeneration des COE war wohl die<br />

erste, die in ihrem Hochschulstudium nicht mehr unter Ausschluss<br />

historisch informierter Aufführungspraxis und avancierter Spieltechniken<br />

der Moderne ausgebildet<br />

wurde. Sie lernte und<br />

praktizierte beides als selbstverständlichen<br />

Teil ihres Künstlertums.<br />

Das Repertoire, das vom<br />

COE in sorgfältig durchkomponierten<br />

Programmen vorgestellt<br />

wurde, schlug von Anfang an<br />

CHAMBER ORCHESTRA OF EUROPE<br />

9. <strong>Juni</strong> 20<strong>18</strong> | 19 Uhr | Prinzregententheater | München<br />

BRticket 0800-5900 594 (gebührenfrei) | shop.br-ticket.de |<br />

sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />

Tickets 12 – 38 EUR | Schüler & Studierende 8 EUR (auch im VVK)<br />

Eine Veranstaltung der musica viva des Bayerischen Rundfunks<br />

einen weiten historischen und stilistischen Bogen, der von den Concerti<br />

und Sonaten eines Vivaldi und Zelenka bis zu jungen Komponisten<br />

der Gegenwart reicht. Scherzhaft wurde einmal bemerkt, das<br />

COE sei ein Spezialensemble, dessen Spezialität darin bestehe, dass<br />

es kein Spezialensemble sei.<br />

Das Programm des Münchner räsonanz – Stifterkonzertes<br />

gehört zu den exponierten Projekten des COE in den letzten Jahren.<br />

Den Rahmen bilden zwei Werke von Elliott Carter, die gleichsam<br />

seine letzte Stilepoche einfassen. Das Zusammenfinden unabhängiger<br />

Prozesse thematisiert die Penthode für fünf Instrumentalquartette<br />

und die Erkenntnis von inneren Verbindungen zwischen kurzen,<br />

selbstständigen Episoden die Instances, eines der letzten Werke<br />

des großen amerikanischen Komponisten. Dazwischen stehen Enno<br />

Poppes Bratschenkonzert Filz („Das wärmende und das Verflochtene<br />

sind sicher gute Assoziationen“, so der Komponist) und George<br />

Benjamins Three Inventions. Für alle diese Werke sind die Urtugenden<br />

der COE-Künstler gefordert: Solisten mit anregendem Teamgeist<br />

und energischer Fähigkeit zur Selbstbehauptung in einem zu<br />

sein und mit der Unabhängigkeitserklärung<br />

zugleich eine<br />

Liebeserklärung an ihre Mitwelt<br />

abgeben zu können. Der<br />

Anspruch, den ein Programm<br />

stellt, ist das beste Kompliment<br />

an die Musiker, die es verwirklichen.<br />

n<br />

Sonderveröffentlichung/Anzeigen/Präsentationen 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!