31.01.2024 Aufrufe

CHI #20 | Ausgabe 1/24

Das Magazin der Neuen Zeit begleitet dich mit jeder Menge Inspiration für gutes CHI durch den Wandel. Mit aktuellen und interessanten Themen des Alltags rund um Gesundheit und Bewusstsein, Spiritualität und Natur, Psychologie und Familie, Ökologie und Nachhaltigkeit. CHI stellt seinen Fokus klar und kompromisslos unter dieses Motto und ist an deiner Seite auf dem Weg in die Neue Zeit.

Das Magazin der Neuen Zeit begleitet dich mit jeder Menge Inspiration für gutes CHI durch den Wandel. Mit aktuellen und interessanten Themen des Alltags rund um Gesundheit und Bewusstsein, Spiritualität und Natur, Psychologie und Familie, Ökologie und Nachhaltigkeit. CHI stellt seinen Fokus klar und kompromisslos unter dieses Motto und ist an deiner Seite auf dem Weg in die Neue Zeit.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wenn alles<br />

wird<br />

ES GIBT BEI JEDEM VON UNS MOMENTE ODER ZEITEN IM LEBEN, IN DENEN WIR<br />

DAS GEFÜHL HABEN, DASS ALLES ZU VIEL WIRD, BALD GAR NICHTS MEHR GEHT.<br />

EIN GEFÜHL DER AUSWEGLOSIGKEIT UND MANCHMAL AUCH DER VERZWEIFLUNG<br />

MACHT SICH IN UNS BREIT.<br />

von alexandra meraner<br />

Und auch wenn es das Umfeld gut meint<br />

mit Aussagen wie „Das wird schon wieder“,<br />

„Nächstes Jahr um die Zeit ist es wieder vorbei“<br />

oder „Augen zu und durch“, so helfen uns<br />

diese meistens nicht.<br />

Wir fühlen uns nicht verstanden, gesehen<br />

oder gehört, und glauben, dass niemand<br />

weiß, wie wir uns gerade fühlen. Nichtsdestotrotz<br />

kann es hilfreich sein, sich mit<br />

anderen Menschen auszutauschen und<br />

sich die Sorgen zumindest von der Seele zu<br />

reden. Letztendlich können wir uns aber nur<br />

selbst aus diesem Loch wieder herausziehen<br />

und unser Mindset ändern – so schwierig das<br />

auch sein mag.<br />

Sich mit etwas anderem zu beschäftigen,<br />

kann dabei manchmal helfen – aber nur so<br />

weit, dass wir das eigentliche Thema nicht<br />

verdrängen oder noch weiter vor uns herschieben<br />

und der „Rucksack“ immer schwerer<br />

wird.<br />

Um eine schwierige Situation wirklich zu<br />

lösen, hilft es häufig, wenn man sich Fragen<br />

stellt, die die eigentlichen Probleme, die<br />

Wünsche und Erwartungen für die zukünftige<br />

Zeit beleuchten.<br />

So bekommt man ein Gefühl dafür, was einen<br />

wirklich belastet und auch was einem selbst<br />

wieder mehr Lebensfreude und Energie gibt.<br />

Dann kann man diese Probleme nacheinander<br />

angehen.<br />

Folgende Fragen können hier hilfreich sein:<br />

♥ Was ist das Schlimmste, das mir in dieser<br />

Situation passieren kann?<br />

♥ Wie realistisch ist dieses Szenario?<br />

♥ Welche Gefühle beschäftigen mich in<br />

Bezug auf diese Krise?<br />

♥ Was wollen meine Gefühle mir sagen?<br />

♥ Was macht mir selbst jetzt noch Mut?<br />

♥ Worauf freue ich mich in nächster Zeit<br />

besonders?<br />

♥ Wie können mich Freunde und Familie<br />

jetzt unterstützen?<br />

♥ Wofür in meinem Leben bin ich dankbar?<br />

Und warum?<br />

♥ Auf welche Menschen kann ich mich in<br />

dieser Phase verlassen?<br />

♥ Welche und wie viele Krisen habe ich in<br />

meinem Leben schon überstanden?<br />

♥ Was hat mir in bisherigen Krisen geholfen,<br />

diese zu bewältigen?<br />

<strong>CHI</strong><br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!