02.01.2013 Aufrufe

Bericht zur sozialen Lage 2011 - bei der Arbeitnehmerkammer ...

Bericht zur sozialen Lage 2011 - bei der Arbeitnehmerkammer ...

Bericht zur sozialen Lage 2011 - bei der Arbeitnehmerkammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

Zahlen, Daten, Fakten<br />

Zu Abbildung 1.1:<br />

Ar<strong>bei</strong>tslosengeld-II-Empfänger/innen (SGB II)<br />

Stadt Bremen<br />

Im Dezember 2010 waren in <strong>der</strong> Stadt Bremen<br />

insgesamt 52.798 Frauen und Männer im<br />

Alter von 15 bis unter 65 Jahren auf Ar<strong>bei</strong>tslosengeld<br />

II angewiesen. 1 Dies waren 0,8 Prozent<br />

(425) weniger als ein Jahr zuvor.<br />

Im April des <strong>Bericht</strong>sjahres (2010) endete<br />

<strong>der</strong> seit Ende 2008 andauernde Anstieg <strong>der</strong><br />

Zahl <strong>der</strong> erwerbsfähigen Hilfebedürftigen. Von<br />

November 2008, dem Monat, in dem <strong>der</strong> bisher<br />

niedrigste Bestand an Ar<strong>bei</strong>tslosengeld-II-<br />

Empfängern und -Empfängerinnen seit März<br />

2005 2 ermittelt wurde (50.653), bis April 2010<br />

war die Zahl <strong>der</strong> Frauen und Männer, die auf<br />

Ar<strong>bei</strong>tslosengeld II angewiesen waren, um<br />

nahezu 4.000 (7,8 Prozent) auf 54.619 gestiegen.<br />

Die bisher größte Zahl erwerbsfähiger<br />

Hilfebedürftiger im Sinne des SGB II (Hartz IV) 3<br />

wurde in <strong>der</strong> Stadt Bremen mit 56.823 im<br />

Mai 2006 registriert.<br />

Von den insgesamt 52.798 Empfängerinnen<br />

und Empfängern von Ar<strong>bei</strong>tslosengeld II im<br />

Dezember 2010 waren 26.707 Frauen und<br />

26.091 Männer, 0,1 Prozent (20) weniger<br />

Frauen und 1,5 Prozent (405) weniger Männer<br />

als ein Jahr zuvor.<br />

Der Anteil <strong>der</strong> Frauen an den erwerbsfähigen<br />

Hilfebedürftigen erreichte in <strong>der</strong> Stadt<br />

Bremen im September 2008 mit 51,3 Prozent<br />

den bisher höchsten Stand. Mit dem Anstieg<br />

<strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> erwerbsfähigen Hilfebedürftigen<br />

sank <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Frauen bis April 2010<br />

auf 50,1 Prozent. Seitdem ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong><br />

Frauen wie<strong>der</strong> leicht auf 50,6 Prozent im<br />

Dezember 2010 gestiegen (Dezember 2009:<br />

50,2 Prozent).<br />

Nachrichtlich: 4 In <strong>der</strong> Stadt Bremen erhielten<br />

im Dezember 2010 insgesamt 1.507 Menschen<br />

Hilfen zum Lebensunterhalt außerhalb<br />

von Einrichtungen gemäß Kapitel 3 SGB XII<br />

(Sozialhilfe), 134 (9,8 Prozent) mehr als ein<br />

Jahr zuvor. 207 davon waren Kin<strong>der</strong> im Alter<br />

von unter 18 Jahren (Dezember 2009: 190),<br />

1.255 waren 18 bis unter 65 Jahre alt<br />

(Dezember 2009: 1.131) und 45 waren 65<br />

Jahre und älter (Dezember 2009: 52). Von den<br />

1.255 Menschen im Alter von 18 bis unter 65<br />

Jahren waren 630 (50,2 Prozent; Dezember<br />

2009: 563 beziehungsweise 49,8 Prozent)<br />

Frauen.<br />

1 Hier, soweit nicht an<strong>der</strong>s vermerkt, immer revidierte Daten<br />

nach einer Wartezeit von drei Monaten.<br />

2 Der dritte Monat nach Inkrafttreten des SGB II (Hartz IV);<br />

in diesem Monat dürfte die Zahl <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tslosengeld-II-<br />

Empfänger/innen noch unvollständig erfasst gewesen sein.<br />

3 Sozialgesetzbuch Zweites Buch – Grundsicherung für<br />

Ar<strong>bei</strong>tsuchende.<br />

4 Quelle: PROSOZ Bremen, übermittelt von <strong>der</strong> Senatorin für<br />

Ar<strong>bei</strong>t, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales; eigene<br />

Berechnungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!