02.01.2013 Aufrufe

Bericht zur sozialen Lage 2011 - bei der Arbeitnehmerkammer ...

Bericht zur sozialen Lage 2011 - bei der Arbeitnehmerkammer ...

Bericht zur sozialen Lage 2011 - bei der Arbeitnehmerkammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu Abbildung 1.2:<br />

Ar<strong>bei</strong>tslosengeld-II-Empfänger/innen pro<br />

1.000 Einwohner/innen nach Altersgruppen<br />

Stadt Bremen<br />

In <strong>der</strong> Stadt Bremen 5 waren im Dezember<br />

2010 von 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern<br />

im Alter von 15 bis unter 65 Jahren 146<br />

auf Ar<strong>bei</strong>tslosengeld II angewiesen (Dezember<br />

2009: 147). Von 1000 Männern im entsprechenden<br />

Alter waren dies 143 (Dezember<br />

2009: 146), von 1.000 Frauen 148 (wie im<br />

Dezember 2009).<br />

Die Ar<strong>bei</strong>tslosengeld-II-Dichte, die Zahl <strong>der</strong><br />

erwerbsfähigen Hilfebedürftigen pro 1.000<br />

Einwohner/innen, liegt in <strong>der</strong> Altersgruppe <strong>der</strong><br />

25- bis unter 50-Jährigen über diesem Durchschnitt,<br />

in den Altersgruppen <strong>der</strong> 50- bis unter<br />

55-Jährigen und 55- bis unter 65-Jährigen<br />

darunter.<br />

Im Dezember 2010 waren in <strong>der</strong> Altersgruppe<br />

<strong>der</strong> 15- bis unter 25-Jährigen, wie im Durchschnitt<br />

aller Altersgruppen, 146 von 1.000<br />

Einwohnern und Einwohnerinnen dieser Altersgruppe<br />

auf Ar<strong>bei</strong>tslosengeld II angewiesen<br />

(Dezember 2009: 150). Die altersdifferenzierte<br />

Betrachtung dieser Altersgruppe zeigt: Die<br />

Ar<strong>bei</strong>tslosengeld-II-Dichte unter den 15- bis<br />

unter 18-Jährigen ist mit 182 (Dezember 2009:<br />

194) wesentlich höher als unter den 18- bis<br />

unter 25-Jährigen. Von 1.000 Einwohnerinnen<br />

und Einwohnern im Alter von 18 bis unter 25<br />

Jahren waren 135 (Dezember 2009: 137) auf<br />

Ar<strong>bei</strong>tslosengeld II angewiesen (Männer: 125;<br />

Frauen: 145). Die relativ geringe Ar<strong>bei</strong>tslosengeld-II-Dichte<br />

in <strong>der</strong> Altersgruppe <strong>der</strong> 18- bis<br />

unter 25-Jährigen in <strong>der</strong> Stadt Bremen (vgl.<br />

Bremerhaven) dürfte in erster Linie auf den<br />

hohen Teil von Studentinnen und Studenten in<br />

dieser Altersgruppe <strong>zur</strong>ückzuführen sein, die<br />

grundsätzlich keinen Anspruch auf Ar<strong>bei</strong>tslosengeld<br />

II haben.<br />

In <strong>der</strong> Altersgruppe <strong>der</strong> 25- bis unter 50-Jährigen<br />

waren im Dezember 2010 158 von 1.000<br />

Einwohnern und Einwohnerinnen dieser Altersgruppe<br />

Empfänger/innen von Ar<strong>bei</strong>tslosengeld<br />

II (Dezember 2009: 162). In <strong>der</strong> Altersgruppe<br />

<strong>der</strong> 50- bis unter 55-Jährigen waren dies 132<br />

(Dezember 2009: 127) und in <strong>der</strong> Altersgruppe<br />

<strong>der</strong> 55- bis unter 65-Jährigen – die Altersgruppe<br />

mit <strong>der</strong> trotz weiterem Anstieg immer noch<br />

niedrigsten Ar<strong>bei</strong>tslosengeld-II-Dichte 6 – 115<br />

(Dezember 2009: 110).<br />

In den Altersgruppen von 15 bis unter 25<br />

und von 25 bis unter 50 Jahren ist die Ar<strong>bei</strong>tslosengeld-II-Dichte<br />

<strong>bei</strong> den Frauen noch immer<br />

höher als <strong>bei</strong> den Männern: 154 von 1.000<br />

<strong>bei</strong> den Frauen im Alter von 15 bis unter 25<br />

Jahren (Männer: 138 von 1.000) und 165 von<br />

1.000 <strong>bei</strong> den Frauen im Alter von 25 bis unter<br />

50 Jahren (Männer: 151 von 1.000). In den<br />

Altersgruppen von 50 bis unter 55 und 55 bis<br />

unter 65 Jahren liegt die Ar<strong>bei</strong>tslosengeld-II-<br />

Dichte <strong>bei</strong> den Frauen dagegen noch immer<br />

deutlich unter <strong>der</strong> <strong>bei</strong> den Männern: 122 von<br />

1.000 <strong>bei</strong> den Frauen im Alter von 50 bis unter<br />

55 Jahren (Männer: 143 von 1.000), 106<br />

von 1.000 <strong>bei</strong> den Frauen im Alter von 55 bis<br />

unter 65 Jahren (Männer: 124 von 1.000).<br />

5 Die Quoten im Dezember 2010 beziehen sich auf die Zahl <strong>der</strong><br />

Einwohner/innen Ende 2009. In <strong>der</strong> Stadt Bremen lebten Ende<br />

2009 insgesamt 362.576 Einwohner/innen im Alter von 15 bis<br />

unter 65 Jahren, darunter 180.720 Frauen. Von den 362.576<br />

Einwohnerinnen und Einwohnern im Alter von 15 bis unter 65<br />

Jahren waren 63.208 15 bis unter 25 Jahre (darunter 31.807<br />

Frauen), 196.964 25 bis unter 50 Jahre (darunter 96.337 Frauen),<br />

37.505 50 bis unter 55 Jahre (darunter 19.138 Frauen)<br />

und 64.899 55 bis unter 65 Jahre alt (darunter 33.438 Frauen).<br />

Von den 63.208 Einwohnerinnen und Einwohnern im Alter von<br />

15 bis unter 25 Jahren waren 14.780 unter 18 Jahre (darunter<br />

7.205 Frauen) und 48.428 18 Jahre und älter (darunter 24.602<br />

Frauen).<br />

6 In dieser Altersgruppe bezieht bereits ein nicht unerheblicher Teil<br />

Altersrenten/Pensionen und hat deshalb grundsätzlich keinen<br />

Anspruch auf Ar<strong>bei</strong>tslosengeld II (§ 7 Abs. 4 SGB II).<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!